Was am 22. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was bringt das Preview Feature aus Java 15, wie wird es benutzt und bricht das nicht das Prinzip der Kapselung?
Eine Analyse von Boris Mayer
Mit Moment.js lassen sich Datum und Uhrzeit in Javascript verändern. Das Entwicklungsteam empfiehlt nun moderne Alternativen.
Das Update zu Java ist allgemein verfügbar und führt neue Klassentypen, Textblöcke und neue Müllsammler ein.
Autovervollständigung, Refactoring und vieles mehr bietet Microsoft zur C++-Entwicklung jetzt auch in dem freien Visual Studio Code.
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein?
Von Boris Mayer
Statt Mercurial wird das OpenJDK künftig per Git entwickelt und die Referenzimplementierung von Java findet sich nun bei Github.
Bei der Programmierung von sicherheitsrelevanter Software ist C immer noch beliebt. Sollte es aber nicht, denn Ada und Spark sind gerade für diesen Bereich viel besser geeignet.
Von Johannes Kanig
Die Linux-Community diskutiert konkrete Umsetzungsideen für Kernel-Module in Rust. In Details zeigen sich aber viele Schwierigkeiten.
Die neue Version von Microsofts Typescript bringt einige Erweiterungen und Features, aber keine umwälzenden Änderungen.
Das Core-Team von Rust und Mozilla wollen eine eigene Rust-Foundation schaffen.
Obwohl eine Sicherheitslücke in Windows seit Jahren aktiv ausgenutzt wird, hat sie Microsoft erst am letzten Patch-Tuesday geschlossen.
Erst der Sommer, dann die Weiterbildung: Die Golem Akademie bietet neue Seminare, die speziell auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von IT-Profis eingehen.
Mozilla gilt als integraler Bestandteil der Community der Programmiersprache Rust. Das Projekt soll durch die Entlassungen jedoch nicht gefährdet sein.
Mit einem präparierten Link konnte eine Sicherheitslücke in Amazons Infrastruktur ausgenutzt und auf fremde Alexa-Daten zugegriffen werden.
Der Just-in-Time-Compiler Pypy bleibt aber ein freies Community-basiertes Open-Source-Projekt.
Unter der drahtlosen Tastatur des Notebooks sind diverse Sensoren und Displays zu finden. Die können in Lernprojekten programmiert werden.
Die objektorientierte Programmiersprache Go eignet sich vor allem zum Schreiben von Netzwerk- und Cloud-Diensten.
Von Tim Schürmann
Ohne zeitliche Limits sollen sich die Cloudflare Worker für alle möglichen Rechenaufgaben eignen. Damit läuft dann sogar Cobol in der Cloud.
Das Installationsskript für Rust, Rustup, ermöglicht eine leichtere Nutzung auf dem Raspberry Pi. Support kommt zudem für RISC-V.
Der Chrome-Browser könnte bald Javascript-Funktionen im Hintergrund schlafen legen. Das soll die Akkulaufzeit von Laptops verbessern.
Wer sich praktisch weiterbilden will, sollte erneut einen Blick auf das Angebot der Golem Akademie werfen. Online-Workshops zu den Themen Kotlin und Docker sind hinzugekommen, Kubernetes und Python werden wiederholt.
Das soll typische Lücken in C verhindern. Außerdem erhält Android 11 einen neuen Allocator und einen Address Sanitizer für den Kernel.
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben.
Ein Bericht von Hanno Böck
Kunden- und Kreditkartendaten eines Woocommerce-Onlineshops wurden über Bilder ausgelesen.
Nach 26 Jahren arbeiten die Entwickler der Programmiersprache Perl an einer neuen Version mit überarbeiteten Defaults.
Die Bangle.js des Espruino-Erfinders Gordon Williams ist auf charmante Weise anders als herkömmliche Smartwatches - und lädt zum Basteln und Programmieren ein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Command & Conquer und Alarmstufe Rot wurden in C++ geschrieben. Das könnte der Mod-Community oder denjenigen, die Spiele programmieren wollen, helfen.
Ein typischer Fehler bei der Verwendung der C-Funktion mmap lässt sich erstaunlich einfach finden.
Ein Erfahrungsbericht von Hanno Böck
Die quelloffene Software erstellt aus einem einfachen Würfel selbstständig komplexe Skulpturen. Texturen für Blender sind bereits integriert.
Das Qt-Team bereitet sich damit auf die kommende Version 6 vor. Der LTS-Support für die aktuelle Version wird außerdem eingeschränkt.
Vor einem Vierteljahrhundert kam das erste Java Development Kit heraus. Relevant ist die Programmiersprache aber heute noch.
Von Boris Mayer
Per Javascript werden 14 Ports auf dem lokalen PC abgeklopft.
Die Dateien zu Microsofts Interpreter können öffentlich eingesehen werden. Daten sind im Original vorhanden - in maschinennaher Sprache.
Nicht initialisierter Speicher ist ein typisches Sicherheitsproblem von C und C++. Microsoft will dies für das gesamte Windows-System lösen.
Nach jahrelangem organischem Wachstum hat Facebook sein Website-UI komplett neu geschrieben: mit React, GraphQL und ohne PHP.
Golem.de vermittelt Entwicklern in einem neuen zweitägigen Intensiv-Workshop Grundlagen der Programmiersprache Python - aufgrund von Corona als Online-Training.
Bisher dominiert Go als Sprache für Cloud-Anwendungen. Rust könnte das dank Webassembly und seiner Sicherheitsgarantien ändern.
Ein neues Projekt soll die Startzeit, die langsame Leistungssteigerung und den Speicherverbrauch von Java verbessern.
Die Entwickler des Javascript-Servers haben außerdem die Streams-APIs geändert und das Diagnose Reporting stabilisiert.
Der Support ist schon offiziell ausgelaufen, nun ist Python 2.7.18 veröffentlicht worden.
Die aktuelle Version 14 von Java soll Pakete bauen können, unterstützt Numa für den Garbage Collector und verabschiedet sich von Sparc und Solaris.
Der US-Supreme-Court wird wegen des Coronavirus zunächst nicht im Streit von Oracle gegen Google verhandeln.
Nach einem turbulenten Jahr wechselt die Javascript-Registry NPM zum Codehoster Github. Der Dienst soll kostenfrei bleiben und integriert werden.
Noch einmal Aktualisierungen für .Net 5, dann ist Schluss mit neuen Funktionen für Visual Basic. Die Sprache wird im Prinzip eingefroren.
Der Antivirensoftware-Hersteller Avast reagiert auf eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die von Googles Project Zero entdeckt wurde.
Ein Hacker überlistet die Domain-Validierung von Google dank einer kaputten Regex. Die stammt offenbar aus einem IETF-Standard.
Um die Risiken zu minimieren, die von Code in C und C++ ausgehen, nutzt der Firefox-Browser dafür künftig eine Webassembly-Sandbox. Das nutzt vor allem jenem Code, der nicht in einen eigenen Prozess ausgelagert werden kann.
Die aktuelle Version 1.14 von Go löst Abhängigkeiten einfacher auf und erlaubt das störungsfreie Einbetten von Schnittstellen, deren Methoden sich überschneiden. Ebenso kann nun ein unsicheres Go definiert werden.
Ein Wordpress-Plugin hat eine Funktion, mit der man die komplette Datenbank neu aufsetzen kann. Das Problem dabei: Diese Funktion lässt sich auch ohne Authentifizierung erreichen - und ermöglicht in manchen Fällen ein Übernehmen des Wordpress-Systems.