Der VideoLAN-Gründer Jean-Baptiste Kempf spricht im Golem.de Interview über Softwarepatente und die Idee, einen Verkehrskegel als Symbol zu verwenden.
Ein Interview von Martin Wolf
NRW-Ministerpräsident Laschet will statt einer "Zettelwirtschaft" lieber digital geführte Gästelisten. Doch das ist nicht überall erlaubt.
Viele Schulen setzen im Lockdown auf Microsoft Teams. Aber was ist wichtiger, reibungsloser Fernunterricht oder Datenschutz?
Von Meike Laaff und Jakob von Lindern
Nach Timnit Gebru muss auch Margaret Mitchell gehen: Google hat die Führung seiner KI-Ethik-Abteilung komplett ausgetauscht.
Das Land Nordrhein-Westfalen bezahlt viel Geld, damit Schulen die Onlineversion des Brockhaus nutzen können. Daran gibt es Kritik.
Die Bahn hat zusammen mit Edeka den Bahnhofs-Supermarkt E 24/7 entwickelt, in dem rund um die Uhr Waren von Robotern gepackt werden.
Bei Samsungs HBM-PIM werden die Speicherbänke um Recheneinheiten erweitert, was Performance und Effizienz drastisch steigern soll.
Das Deutsche Patentamt zeigt Zeichnungen der Sonos-Kopfhörer. Für März hat Sonos eine Produktvorstellung angekündigt.
Nothing will eine Airpods-Konkurrenz auf den Markt bringen. Was Oneplus-Mitbegründer Carl Pei mit den Überresten von Essential vorhat, ist nicht bekannt.
Was am 12. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Eigner von Tinder und OKCupid kauft eine Videochat-Lösung mit KI-Funktionen. Das ist eine der unheimlichsten Ideen seit langem.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
United will elektrisch fliegen. Profiteur ist das US-Startup Archer, das ein Lufttaxi entwickelt.
Apple und Prepear erzielen eine Einigung über ein birnenförmiges Logo, gegen das Apple juristisch vorgegangen ist.
Rocket Internet geht nach wenigen Monaten wieder an die Börse. Doch es geht nicht um eine Rückkehr über eine Spac.
In den USA soll der Lucid Air im Frühjahr 2021 gebaut werden. Der Elektroauto-Hersteller hat angekündigt, dass es in Europa Ende 2021 losgeht.
Nevada will neue Firmen in seinen Bundesstaat locken. Ein Blockchain-Investor könnte eine "neue Art zu leben" in der Wüste ausprobieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ford will doppelt so viel Geld in die Entwicklung von Elektroautos stecken wie geplant. Beim autonomen Fahren investiert das Unternehmen konservativer.
Anstelle von Giftschlangen- dürften bald Phönix-Kerne in Snapdragon-SoCs von Qualcomm stecken, anstatt auf Cortex-Lizenzierungen zu vertrauen.
Was am 4. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit im Lieferfahrzeug angebrachten Kameras will Amazon in den USA seine Angestellten, Verkehrssituationen und die Paketübergabe überwachen.
Canons Powershot Pick nimmt automatisch Fotos und Videos auf - ohne Zutun des Nutzers. Eine künstliche Intelligenz findet passende Momente.
Was am 01. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Kein nerviges Gequassel mehr vom Taxifahrer: Die Taxis von AutoX haben keinen, sondern fahren autonom.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte macht Druck auf das US-Startup Clearview AI. Doch die Löschanordnung betrifft nur einen Einzelfall.
Die KI kann selbstständig Relationen zwischen Datensätzen herstellen. Das macht den Analystenjob einfacher, funktioniert aber nicht immer.
Der Experte für Prozessmanagement Signavio wird ein Teil von SAP. Die Gründer kommen vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam.
Mit mehr als 240 Maßnahmen will die Regierung "Deutschland zum Vorreiter für das innovative Nutzen und Teilen von Daten in Europa machen".
Künftiges Apple Silicon könnte Chiplet-Stacking nutzen, um zwei Sorten von DRAM für mehr Performance und Effizienz anzubinden.
Viele eingebettete Systeme werden immer noch in C geschrieben. Entwickler sollten sich Gedanken über einen Umstieg machen.
Von Karsten Lüth
Gottmodus in Cyberpunk 2077 oder Auswärtstor in Fifa 21: Mit dem Cheat-Programm Plitch aus Deutschland geht das auf Knopfdruck.
Die Coronapandemie müsste eigentlich Katalysator für digitales Lernen sein. Die verfügbaren Gelder werden aber in einigen Fällen kaum von den Bundesländern genutzt.
Elon Musk fragt: Wer bohrt schneller einen Tunnel als eine Schnecke kriecht? Ein Team aus München sagt: wir hoffentlich.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ubitricity hat sich auf Ladepunkte für Elektroautos in Straßenlaternen und Ladekabel mit integriertem Stromzähler spezialisiert.
Das KI-Modell GPT-3 von OpenAI reproduziert Vorurteile, was nun unabhängige Forscher bestätigen. Die Macher wollen das offenbar nicht ändern.
Noch kurz vor dem Niedergang von Wirecard wollte der Startup-Investor Oliver Samwer mit einem Kredit und hohen Zinsen Geld machen.
Der Hyperloop zwischen Amsterdam und Rotterdam soll vor allem Frischwaren wie Tomaten und Gemüse transportieren.
Noch-US-Präsident Donald Trump hat über 140 Begnadigungen ausgesprochen - aber nicht für Julian Assange und Edward Snowden.
Zwei leitende Programmierer von Rockstar Games haben ein neues System für NPCs erfunden. Das System könnte bei GTA 6 zum Einsatz kommen.
Die Beteiligung an Unternehmen soll in Deutschland künftig ähnlich laufen wie etwa in den USA. Das geht nur über das Steuerrecht.
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz.
Autos mit aufgesetzten Kameras sollen die Straßen der Hauptstadt abfotografieren und scannen - diesmal für die Berliner Behörden.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet ist neuer Vorsitzender der CDU. Er will bei Digitalthemen nicht "der oberste Nerd der Republik" sein.
Was am 14. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Prozess Google gegen Oracle wird in diesem Jahr enden. Egal welche Seite gewinnt, die Entscheidung wird die IT-Landschaft langfristig prägen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Apple wollte mit dem Auto-Startup Canoo an einer E-Auto-Plattform arbeiten. Womöglich ist so der Kontakt zu Hyundai entstanden.
CES 2021 Neben dem Solarauto hat das Münchner Startup einen Solaranhänger gezeigt.
Von Werner Pluta
Die Software kann diverse Motive in verschiedenen Anordnungen und Renderstilen erstellen. Dazu braucht es Texteingaben.
Etliche Behörden nutzten und nutzen Software von Solarwinds. Zu Verfassungsschutz und BND möchte sich das Innenministerium jedoch nicht äußern.
General Motors soll Auftragsfertiger für Honda werden und künftig die Elektroautos des japanischen Herstellers mit Ultium-Akkus bauen.