Facebook macht Apples Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre für rückläufige Umsätze verantwortlich.
Im Fall um die Beschimpfung auf Facebook gegen Renate Künast sei nicht ausreichend zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht abgewägt worden.
Die von Meta unterstützte Diem Association hat die Kryptowährung Diem verkauft - damit ist das als Libra gegründete Projekt zumindest für Meta vorbei.
Beauty-Filter auf Instagram können die Schönheitsideale von jungen Menschen verzerren. Hamburg schlägt eine Kennzeichnungspflicht vor.
Die EU-Kommission fordert Aufklärung über die Datenschutzerklärung von Whatsapp und einem Datenaustausch mit Facebook.
Facebook darf Pseudonyme nicht zwingend verbieten, das entschied nun der BGH. Allerdings auf alter Rechtsgrundlage.
Tiktok will Nutzerdaten nicht von sich aus ans BKA schicken, wenn strafbare Inhalte gepostet wurden, und klagt gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Diem alias Libra könnte an der US-Zentralbank scheitern: Metas Kryptowährungsprojekt soll offenbar beendet und zu Geld gemacht werden.
Mit enormen 5 Exaflops (TF32) soll Metas RSC-Supercomputer besonders leistungsfähig sein, gefüttert wird er mit anonymisierten Daten.
Die beiden großen Internetkonzerne Google und Meta verweisen im Gespräch mit Golem.de auf ihren Beitrag zur weltweiten Infrastruktur wie Seekabel und Connectivity.
Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Mindeststeuer für Großunternehmen in Deutschland schnell einführen.
2021 brachte Veränderung: Neben einer neuen Identität für Facebook und dem x86-Ende in Macs wurden auch die alte Regierung und 3G abgeschaltet.
Von Oliver Nickel
Apple versucht seine Top-Mitarbeiter mit hohen Aktienprämien zu halten, damit diese nicht zu Facebook/Meta abwandern.
Im Gegensatz zu Google will Facebook keine Lizenzgebühren für die Nutzung von Presseinhalten zahlen.
Die VR-Plattform Horizon Worlds von Meta ist erst wenige Tage geöffnet, doch schon gibt es einen öffentlich gewordenen Fall sexueller Belästigung.
Mit einem neu vorgestellten Tool will Facebook besser Bugs im Linux-Kernel finden als andere Debugger.
Das Europaparlament will den anonymen Upload von Pornos im Internet erschweren. Das sehen Änderungsvorschläge beim Digitale-Dienste-Gesetz vor.
Eigentlich wollte Apple das Tracking von iPhone-Nutzern über mehrere Apps hinweg erschweren. Doch Werbefirmen erhalten trotzdem gewünschte Daten.
Das Europaparlament will die Interoperabilität von Instant Messaging einfordern. Klingt erstmal gut - zumindest, bis technische Hintergründe ins Spiel kommen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Meta hat eine Website zum Verkauf von Facebook-Sternen gestartet. Damit vermeidet das Unternehmen Provisionszahlungen an Apple und Google.
Die Verwertungsgesellschaft verlangt von Facebook nur die Hälfte von dem, was Google zahlen soll.
Verbände können auch ohne Auftrag von Betroffenen gegen Datenschutzverstöße klagen. Ein EuGH-Gutachter hält eine solche deutsche Regelung für rechtens.
Der frühere Paypal-Chef David Marcus will nach der Zeit bei Facebook ab 2022 wieder als Unternehmer aktiv sein.
Die Übernahme des Gif-Dienstes Giphy soll Konkurrenten von Facebook, Instagram und Co. unter Druck setzen, argumentiert die britische Kartellbehörde.
Popstar Madonna musste eine Fotoserie erst mit Emojis entschärfen, bevor sie auf Instagram veröffentlicht werden durften.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ihre Position zum Digitale-Dienste-Gesetz geeinigt. Es verschärft die Vorgaben für Marktplätze und Suchmaschinen.
Von Friedhelm Greis
Der Datenschützer Max Schrems ist aus seinem Verfahren gegen Facebook ausgeschlossen worden. Das will er sich nicht gefallen lassen.
Das Europaparlament will die Regulierung der großen IT-Konzerne noch verschärfen. Allerdings sollen weniger Firmen davon betroffen sein.
Die Einführung der standardmäßigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Facebook Messenger und Instagram dauert wohl länger als erwartet.
Seit sieben Jahren arbeitet Facebook an einem Handschuh, um glaubwürdige Sinneseindrücke im Metaversum zu bieten.
Facebook hält trotz Kritik an seinem Newsfeed-Algorithmus fest. Ein Leak zeigt: Ohne diesen würden die Nutzer wohl davonlaufen.
Die EU-Mitgliedstaaten wünschen sich von Kommunikationsdiensten und Providern die "proaktive" Erkennung und Meldung von Kindesmissbrauch.
Internetkonzerne wollen gegen Falschinfos zur Klimakrise vorgehen. Doch das gilt nicht für Werbeanzeigen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Microsoft und Meta wollen die Apps Teams und Workplace miteinander verknüpfen. Gerade Meta kann von den vielen Teams-Nutzern profitieren.
Soll man künftig direkt zwischen Whatsapp und Signal kommunizieren können? Die Anbieter befürchten dadurch weniger Datenschutz und Innovationen.
Nicht nur ein Berliner Startup ist von Facebooks Rebranding betroffen, sondern auch eine Firma in Arizona. Und die hätte gerne eine Entschädigung.
Nach elf Jahren schafft Facebook die Gesichtserkennung von Nutzern wieder ab. Die Technik sei auf Endgeräten vertretbar, aber nicht auf Servern.
Die Macher einer Migräne-App sind schockiert über das neue Meta-Logo. Es ähnelt dem eigenen Auftritt so sehr, dass man ihn nun ändert.
Es ist unklar, wie ein nicht von Elon Musk erstelltes Facebook-Profil ein blaues Verifizierungshäkchen bekommen konnte.
Dank Apples neuer Tracking-Einstellungen gehen Facebook, Snapchat und anderen zahlreiche Werbeeinnahmen auf iPhones verloren.
Strebt Facebook mit dem Metaverse mal wieder eine Monopolstellung an? Das geht zumindest aus einem früheren Firmenmemo hervor.
Golem.de-Wochenrückblick Intels neue CPUs und Facebooks neuer Name: die Woche im Video.
Eine Smartwatch mit Frontkamera gibt es aktuell nicht - Meta, ehemals Facebook, will das wohl ändern.
Mark Zuckerbergs Idee eines Metaverse klingt nach dystopischer Science-Fiction - oder ist es am Ende nur ein groß angelegtes Ablenkungsmanöver?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Oliver Nickel
Angeblich schon seit Jahren arbeitet Rockstar Games an einer Umsetzung von GTA San Andreas für Virtual-Reality-Headsets.
Mixed Reality von Facebook mit verbesserter Technik: Project Cambria soll ein Highend-Modell mit entsprechendem Preis und kein Quest 3 sein.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat den Namen der neuen Dachgesellschaft seiner Dienste genannt. Dieser lehnt sich stark an das geplante Metaversum an.
Die stärkere Regulierung von großen IT-Plattformen rückt näher. Die EU-Mitgliedstaaten unterstützen weitgehend die Pläne der EU-Kommission.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Facebooks Dienste kaum noch gefragt. Das will Mark Zuckerberg mit einer Neuausrichtung ändern.