Meta: Facebooks 2FA konnte leicht umgangen werden

Wer die Telefonnummer von Facebook-Nutzern kannte, konnte deren 2FA durch eine Sicherheitslücke im Metas zentralen Accounteinstellungen deaktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebooks 2FA konnte von Dritten deaktiviert werden.
Facebooks 2FA konnte von Dritten deaktiviert werden. (Bild: Thomas Ulrich/Pixabay)

Ein Fehler in Metas neuen zentralen Accounteinstellungen für Facebook und Instagram hat dazu geführt, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) von Facebook leicht umgangen werden konnte. Dazu mussten Angreifer nur die Telefonnummer des jeweiligen Nutzers kennen.

Um die Sicherheitsfunktion zu umgehen, mussten Angreifer die Telefonnummer des Opfers in Metas neuen Accounteinstellungen mit ihrem eigenen Facebook-Konto verknüpfen. An die eingetragene Telefonnummer wird daraufhin ein sechsstelliger Authentifizierungscode gesendet. Diesen konnten die Angreifer durch massenhaftes Ausprobieren erraten, da Meta die Versuche nicht beschränkte.

Sobald die Angreifer den richtigen Code erraten hatten, wurde die Telefonnummer des Opfers mit dem Facebook-Konto der Angreifer verknüpft. Das Opfer erhielt daraufhin eine Nachricht von Meta, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung deaktiviert wurde, da die verwendete Telefonnummer mit einem anderen Konto verknüpft worden sei.

Meta sieht keine Anzeichen für Missbrauch

"Die größte Auswirkung war im Grunde, dass die SMS-basierte 2FA von jedem aufgehoben werden konnte, nur weil er die Telefonnummer kannte", sagte Gtm Mänôz, der die Sicherheitslücke entdeckt hat, dem Onlinemagazin Techcrunch.

Gemeldet hatte Mänôz die Sicherheitslücke bereits im September des vergangenen Jahres. Meta hat den Fehler laut Techcrunch wenige Tage später behoben und dem Sicherheitsforscher ein Bug Bounty von 27.200 US-Dollar ausgezahlt.

Das Login-System habe sich zum Zeitpunkt des Fehlers noch im Stadium eines kleinen öffentlichen Tests befunden, erklärte Meta-Sprecherin Gabby Curtis dem Onlinemagazin Techcrunch. Eine Untersuchung von Meta habe keine Anzeichen für einen Missbrauch ergeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit
    Raumfahrt
    Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

    Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /