Dürfen Verbraucherschützer gegen Facebook vorgehen, ohne von Betroffenen beauftragt worden zu sein? Darüber hat nun der EuGH entschieden.
Bislang lässt sich ein Whatsapp-Konto nur auf einem einzigen Smartphone verwenden - das könnte sich bald ändern, wie der Quellcode der Betaversion zeigt.
Erstaunlich schnell hat sich die EU auf ein Gesetz für digitale Dienste geeinigt. Doch wichtige Aspekte im Internetrecht sind weiter ungeklärt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Künftig gibt es eine Art NetzDG auch auf EU-Ebene. Allerdings sind die Regelungen für das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) deutlich umfassender.
Von Friedhelm Greis
Die 30 Prozent Provision bei Apple findet Mark Zuckerberg zu viel. Sein Unternehmen verlangt allerdings bis zu 47,5 Prozent im Metaversum.
Bot-Netzwerke und staatliche Hacker versuchen auf Facebook, falsche Informationen zu verbreiten. Der Ukrainekrieg zieht zudem Betrüger an.
Mark Zuckerberg träumt vom Büro in der virtuellen Realität. An der echten geht seine Zukunftsvision allerdings vorbei.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Das Kabinett hat den Bußgeldrahmen für die Schnelllöschung von Terrorpropaganda beschlossen. Der Eco hält dies für "unverhältnismäßig".
Die Verhandlungen mit Microsoft über Millionen-Zahlungen nach dem Leistungsschutzrecht sind gescheitert. Nun kommt der Streit vor Gericht.
0,8 Milliarden mehr SMS gingen durch die Mobilfunknetze, hat die Bundesnetzagentur errechnet.
Die EU einigte sich auf ein neues Gesetz, mit dem Unternehmen wie Apple, Amazon, Google oder Facebook in ihre Schranken gewiesen werden sollen.
Die beiden sozialen Netzwerke von Meta sind nun offiziell in Russland verboten - Whatsapp hingegen nicht.
Ein Deepfake-Video soll den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei einem Kapitulationsaufruf zeigen. Meta hat das Video entfernt.
Grund für das angestrebte Verbot ist die von Meta wegen des Ukraine-Kriegs erlaubte Hassrede gegen russische Soldaten und die Führung Russlands.
Mit einer Ausnahmeregel für bestimmte Länder setzt Meta die Regeln gegen Hassrede auf Facebook teilweise außer Kraft.
Das denkt zumindest Metas Vizepräsident Dan Rabinovitsj. Das Unternehmen arbeitet mit Netzwerkanbietern an einer Lösung.
Verlängert Tiktok übermäßig die Zeit, die junge Menschen auf der Plattform verbringen? Darum dreht sich eine Untersuchung in den USA.
Die Tech-Industrie boykottiert Russland. Apple, Intel und Microsoft liefern keine Hardware, Unternehmen wie Epic stellen ihre Dienste ein.
Meta und Alphabet sperren RT die Werbeeinnahmen. Aber nicht nur der russische Staatssender gerät durch die Internetkonzerne unter Druck.
Mit Apples iCloud ließen sich iPhones einsehen, über Google und Facebook die genauen Standorte Verdächtiger abfragen, berichtet eine Überwachungsfirma.
Während sich die Ukraine von Apple eine Blockade wünscht, beschränken sich Russland und Facebook gegenseitig. Die Cz.nic sperrt Domains.
Die Wirtschaft wartet auf einen Nachfolger für das Datenschutzabkommen mit den USA. Doch die Verhandlungen sind laut EU-Kommission "nicht einfach".
Einen wirklich universellen Übersetzerdienst und weitere Neuheiten rund um das Metaversum hat Mark Zuckerberg vorgestellt.
Whistleblowerin Frances Haugen geht mit Hilfe der Börsenaufsicht SEC gegen ihren früheren Arbeitgeber Facebook vor.
Europäische Internetkonzerne wie Zalando und Delivery Hero wollen, dass Beschränkungen nur für Google, Apple, Amazon oder Facebook gelten.
Mark Zuckerberg schwört seine Mitarbeiter auf das Metaversum ein. Die "Metamates" sollen weniger auf kurzfristige Ergebnisse achten.
Eine Klage des US-Bundesstaats Texas gegen Meta bemängelt die widerrechtlich eingesetzte Gesichtserkennung auf Facebook.
Meta sieht sich zu einer Klarstellung gezwungen: Es gebe keine Drohung, Facebook und Instagram in Europa zu schließen.
Nach 17 Jahren verlässt Investor Peter Thiel das Board von Meta. Dahinter stehen wohl politische Pläne.
Was passiert, wenn Facebook und Instagram europäische Nutzerdaten nicht mehr in die USA transferieren dürfen?
Auch im Metaversum kann man anderen zu nahe kommen. Nun gibt es unter anderem in Horizon Worlds einen Mindestabstand.
Facebook macht Apples Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre für rückläufige Umsätze verantwortlich.
Im Fall um die Beschimpfung auf Facebook gegen Renate Künast sei nicht ausreichend zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht abgewägt worden.
Die von Meta unterstützte Diem Association hat die Kryptowährung Diem verkauft - damit ist das als Libra gegründete Projekt zumindest für Meta vorbei.
Beauty-Filter auf Instagram können die Schönheitsideale von jungen Menschen verzerren. Hamburg schlägt eine Kennzeichnungspflicht vor.
Die EU-Kommission fordert Aufklärung über die Datenschutzerklärung von Whatsapp und einem Datenaustausch mit Facebook.
Facebook darf Pseudonyme nicht zwingend verbieten, das entschied nun der BGH. Allerdings auf alter Rechtsgrundlage.
Tiktok will Nutzerdaten nicht von sich aus ans BKA schicken, wenn strafbare Inhalte gepostet wurden, und klagt gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Diem alias Libra könnte an der US-Zentralbank scheitern: Metas Kryptowährungsprojekt soll offenbar beendet und zu Geld gemacht werden.
Mit enormen 5 Exaflops (TF32) soll Metas RSC-Supercomputer besonders leistungsfähig sein, gefüttert wird er mit anonymisierten Daten.
Die beiden großen Internetkonzerne Google und Meta verweisen im Gespräch mit Golem.de auf ihren Beitrag zur weltweiten Infrastruktur wie Seekabel und Connectivity.
Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Mindeststeuer für Großunternehmen in Deutschland schnell einführen.
2021 brachte Veränderung: Neben einer neuen Identität für Facebook und dem x86-Ende in Macs wurden auch die alte Regierung und 3G abgeschaltet.
Von Oliver Nickel
Apple versucht seine Top-Mitarbeiter mit hohen Aktienprämien zu halten, damit diese nicht zu Facebook/Meta abwandern.
Im Gegensatz zu Google will Facebook keine Lizenzgebühren für die Nutzung von Presseinhalten zahlen.
Die VR-Plattform Horizon Worlds von Meta ist erst wenige Tage geöffnet, doch schon gibt es einen öffentlich gewordenen Fall sexueller Belästigung.
Mit einem neu vorgestellten Tool will Facebook besser Bugs im Linux-Kernel finden als andere Debugger.
Das Europaparlament will den anonymen Upload von Pornos im Internet erschweren. Das sehen Änderungsvorschläge beim Digitale-Dienste-Gesetz vor.
Eigentlich wollte Apple das Tracking von iPhone-Nutzern über mehrere Apps hinweg erschweren. Doch Werbefirmen erhalten trotzdem gewünschte Daten.