Die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) will juristisch Vergütungsansprüche für Privatkopien gegen Cloudanbieter durchsetzen. Nun hat das OLG München ein Urteil gefällt.
Update Da es immer noch keine E-Privacy-Verordnung gibt, sollen Anbieter freiwillig die Nutzerpräferenzen beim Tracking respektieren. Bald sollen die Vorgaben feststehen.
Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems will gegen das
Pay-for-your-Rights-Geschäftsmodell von Meta klagen, falls die EU-Kommission es genehmigen sollte.
13Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine erstaunliche Entscheidung zum Ende des Vodafone Pass mit Zero Rating getroffen. Doch erst das Hauptverfahren entscheidet alles.
Datenschutz für Sysadmins Unter welchen Bedingungen ist der Datenexport in die USA okay? Ein FAQ zum transatlantischen Datenverkehr, den Firmen nun wieder deutlich einfacher durchführen können.
Update Die Daten von mehr als sechs Millionen deutschen Facebook-Nutzern sollen 2021 geleakt worden sein. Einen Schadenersatz dafür gibt es wohl nicht.
Hubertus Heil verspricht eine unbürokratische Lösung bei der Arbeitszeiterfassung. Elektronische Stechuhr und Vertrauensarbeitszeit sollen möglich sein.
Bald soll das dringend erwartete, neue Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA kommen. Ob EU-Bürger dadurch vor der Neugier der US-Nachrichtendienste geschützt werden, ist fraglich.
1Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Wenn ein Arbeitnehmer bei Facebook menschenverachtende Kommentare postet, darf der Arbeitgeber diesem unter Umständen fristlos kündigen. Ob das auch fürs Liken eines solchen Postings gilt, ist umstritten.
Nach fast fünf Jahren hat die irische Datenschutzbehörde ein Entscheidung gegen Meta gefällt. Nun müssen Nutzer der personalisierten Werbung zustimmen.