Tesla-Mitarbeiter sollen privat Videos und Bilder geteilt haben, die von den Fahrzeugen der Kunden aufgenommen wurden, darunter auch intime Momente.
Stellantis treibt die Verkehrswende bei seiner US-Marke voran. Der Konzern stellt einen Pick-up mit Elektroantrieb vor.
Der neue Mini Countryman kommt auf 230 kW und eine Reichweite von 450 km. Das Topmodell des Elektro-SUV beschleunigt in 5,2 Sekunden auf 100 km/h.
Die Anzahl neu zugelassener Elektroautos in Deutschland hat im März erneut zugenommen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt bekanntgab.
Audi hat eine weitere Schnellladestation errichtet. Die lockt nicht nur mit einem "Genießerbistro", sondern auch mit günstigem Strom für Ad-hoc-Lader.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die FDP setzt auf Verbrenner mit E-Fuels statt auf Elektromobilität. Ein Fraunhofer-Team hält das für falsch.
Im ersten Jahr hat der neue Eigentümer B-On nur wenige Streetscooter gebaut. 2023 liegen deutlich mehr Aufträge für die Elektrotransporter vor.
VW hat uns erste Runden im ID.7 fahren lassen. Einige wichtige Details der vollelektrischen Limousine werden schon vor der Weltpremiere genannt.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Aldi hat mit dem Rolektro E-City 45 Retro einen Elektroroller mit einer Reichweite von 70 km und mit einem herausnehmbaren Akku im Angebot.
Verbraucherschützer haben mit einer Klage gegen Tesla nur einen Teilerfolg erzielt. Werbung mit null CO2-Emissionen ist bei Elektroautos zulässig.
Sixt setzt bei der Elektrifizierung seiner Flotte nicht nur auf öffentliche Ladesäulen.
Tesla hat in seinem Sattelschlepper ein möglicherweise fehlerhaftes Ventil verbaut. Ein abgestelltes Fahrzeug könnte wegrollen.
Der Nachfolger des Zoe wird technisch in jeder Hinsicht besser. Trotzdem soll das Elektroauto deutlich günstiger sein, verspricht Renault.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Es kommt häufig vor, dass Antragsteller gleich mehrfach vom Umweltbonus für Elektroautos profitieren.
Huawei engagiert sich bei Elektroautos, will aber selbst keine produzieren, sondern Autoherstellern helfen, bessere Fahrzeuge zu bauen.
Ajay Bhatia ist seit 2022 der CEO von Mobile.de - und sieht die deutsche Traditionsindustrie in Gefahr, wenn sie nicht lernt, sich anzupassen.
Von Daniel Ziegener
Tesla hat die Produktions- und Auslieferungszahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt und einen Rekord erzielt.
General Motors hat eine strategische Entscheidung getroffen, den Zugang zu Apple Carplay und Android Auto in künftigen E-Autos zu sperren.
Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.
Media Markt und Saturn wollen Elektroautos in den Märkten in ganz Deutschland anbieten. Auch kleinere Filialen und Reparatur-Abos für Elektronikgeräte sind geplant.
Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.
Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.
Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.
Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.
Um Kosten zu sparen, strukturiert sich der Elektroauto-Hersteller neu. 18 Prozent der Belegschaft müssen gehen.
Das Elektroauto Kia EV9 nutzt einen Akku mit 99,8 kWh und soll eine Reichweite von 541 km nach WLTP erreichen.
Nicht nur bei der Kfz-Steuer, auch bei der Versicherung haben Elektroautos einen Vorteil gegenüber Verbrennern. Doch das könnte sich ändern.
Die EU hat sich auf den Ausbau des Ladenetzes geeinigt. Alle 200 km soll es auch eine Wasserstofftankstelle geben.
Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.
Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.
Die neue Version 2023.6.9 der Tesla-Fahrzeugsoftware bringt die Einparkhilfe mithilfe von Kameras zurück. Ultraschallsensoren gibt es nicht mehr.
Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.
Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.
Audi wirft sein bisheriges Namensschema um und will Fahrzeugen mit Elektroantrieb gerade Nummern verpassen. Das könnte Kunden verwirren.
Trinity hat mit der Panthera eine Elektro-Enduro vorgestellt, die mit einem herausnehmbarem Akku und Viergang-Getriebe glänzt.
Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.
Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.
Der nachgebesserte ID.3 von Volkswagen ist nun bestellbar. Verschiedene Funktionen des Elektroautos gibt es auch im Abo.
Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.
Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.
Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.
Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.
Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.
Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.
Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kia hat das Konzept des Elektro-SUV EV5 gezeigt, das sich durch drehbare Hintersitze und Portaltüren auszeichnet.
Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.
Acer hat sein erstes E-Bike Ebii vorgestellt. Es steht auf 20-Zoll-Reifen, verfügt über einen abnehmbaren Akku und wiegt 16 kg.