Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Auslöser einer Coronavirus-Epidemie, die Ende 2019 ihren Anfang in der chinesischen Stadt Wuhan nahm. Das Virus verbreitet sich seitdem weltweit und wirkt sich auch auf die IT-Branche aus. Bereits im Februar 2020 wurde der Mobil World Congress in Barcelona abgesagt, weitere Absagen von Messen und Branchentreffen folgten. Da chinesische Hersteller vorübergehend ihre Werke schließen mussten, kam es zu Lieferproblemen bei der Produktion elektronischer Geräte.
Anhand eines praktischen Beispiels hat Bundeskanzlerin Angela Merkel verdeutlicht, warum der dezentrale Ansatz der richtige Weg ist.
Die temporäre Mehrwertsteuersenkung in Deutschland gilt nicht mehr, daher werden die Ampere-Grafikkarten ein bisschen teurer.
Das Bundesarbeitsministerium hat eine Verordnung erlassen, die pandemiebedingt Homeoffice für viele Arbeitnehmer zur Folge haben soll.
Beim Corona-Gipfel ist auch eine Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter beschlossen worden. Einige können so Steuern sparen.
Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen sind die meisten Media-Markt- und Saturn-Märkte zwar zu, das Geschäft läuft bei Ceconomy trotzdem gut.
Die Coronakrise sorgt für einen Schwung billiger LTE-Notebooks mit Windows 10, leistungsfähig sind diese allerdings nicht.
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Netflix verzeichnete im Jahr 2020 einen Zuwachs von rund 37 Millionen Nutzern. Doch der Gewinn konnte nicht mithalten.
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz.
Coronakrise ahoi: Aldi verkauft wieder das spartanisch ausgestattete Akoya E11202. Allerdings gibt es auch zwei neue Homeoffice-Systeme.
CES 2021 Nach anfänglichem Zögern fand die CES 2021 rein virtuell statt - eine Entscheidung, die für viele Hersteller funktioniert hat. Ohne Nachteile ist das dennoch nicht.
Ein IMHO von Tobias Költzsch
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Auszüge aus Nachrichten der EMA sollen die Genehmigung des Biontech-Impfstoffs in ein schlechtes Licht rücken, aber ein Skandal lässt sich nicht herauslesen.
Von Hanno Böck
Bei vielen Nutzern kann die Corona-App derzeit nicht die Risikobegegnungen ermitteln. Das soll an der Bluetooth-Schnittstelle von Android liegen.
Die vier letzten Flugzeuge mit dem charakteristischen Buckel will Boeing 2022 fertigstellen.
Die Forderung zur Handyüberwachung der 15-km-Regel gegen Corona ist rechtlich fragwürdig, technisch kaum machbar und derzeit vor allem sinnlos.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Grund für die Preiserhöhungen sind wohl teurere Komponenten und logistische Schwierigkeiten. Grafikkarten könnten so noch teurer werden.
Die 2015 gestartete Modernisierung der Bundes-IT soll erst im Jahr 2028 abgeschlossen werden. Das Projekt wird zum BER der Bundesregierung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
2021 erwarten Marktforscher einen generellen Aufschwung im Smartphone-Markt, für Huawei könnte es aber schlecht aussehen.
Während in Deutschland mehr Funktionen bei der Corona-App gefordert werden, zeigen Singapur und Australien die Gefahren von zu wenig Datenschutz.
Eine Londoner Bezirksrichterin entscheidet heute über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange. Das Verfahren verlief alles andere als fair.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Tesla verfehlt knapp sein Jahresziel und trotzt der Corona-Krise.
Mehr als jeder dritte Erwachsene hat inzwischen die Corona-App installiert. Viele befürchten trotz des hohen Datenschutzes eine Überwachung.
Vor allem der Bereich sogenannter Ping-Anrufe ging deutlich zurück - dank gesetzlicher Vorgaben.
rC3 Normalerweise stellt Jiska Classen neue Bluetooth-Lücken vor. Auf dem rC3 erklärte sie hingegen, warum Bluetooth für Corona-Apps sinnvoll ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
rC3 Fluchende Vortragsredner, gestörte Übertragungen: Das Online-Hackertreffen rC3 kämpft am ersten Tag mit Technikproblemen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Trotz Corona-Pandemie wollte die Reederei Aida Cruises Kreuzfahrten zum Jahreswechsel anbieten. Doch die Gäste erhielten kurzfristig eine Absage.
Was am 21. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die CDU will mit einer Paketabgabe für den Onlinehandel die Innenstädte fördern. Doch der Vorschlag lenkt von besseren Ideen ab.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Bisher hat die Corona-Warn-App Begegnungen mit niedrigem Risiko einzeln betrachtet - in Version 1.9 werden diese zusammengezählt.
In den verbleibenden Tagen vor Weihnachten setzen viele Händler noch auf Abholmöglichkeiten bestellter Ware. Das ist nicht überall möglich.
Googles Textboxen mit Gesundheitsinformationen empfinden zahlreiche Medienvertreter als Angriff auf ihre eigenen Inhalte.
Laut Verdi hat es in dieser Woche Dutzende Infektionen an verschiedenen Standorten gegeben. Amazon will konkrete Zahlen nicht kommentieren, betont aber den umfassenden Gesundheitsschutz.
Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto dümmer und gefährlicher werden die Vorschläge zum Ausbau der Corona-Warn-App.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Vom neuerlichen Corona-Lockdown sind auch die Elektronik-Märkte betroffen. Noch ist unklar, ob dort bestellte Waren direkt abgeholt werden können.
Reservekapazität oder die schnelle Schaltung zusätzlicher Bandbreite helfen laut DE-CIX auch beim nächsten harten Lockdown gegen Belastung.
Angreifer haben sich offenbar Zugriff auf Daten zu Coronavirus-Impfstoffen verschafft, vieles bleibt aber unklar.
Zareason hatte diverse Notebooks und auch Nuc-Systeme als Linux-Versionen verkauft. Das Unternehmen muss nun allerdings schließen.
Die Coronapandemie zwingt zum Abstandhalten, viele Firmen werden deshalb auf eine Weihnachtsfeier verzichten müssen. Mit diesen Spielen können kleine Teams trotz Hygieneabstand einen spaßigen Abend haben.
Von Daniel Ziegener
Der Ausfall von Sportübertragungen erlaubt nach Auffassung des Gerichts eine außerordentliche Kündigung des Sky-Abos.
Deepmind kann mehr als nur Spielereien und löst nach einem halben Jahrhundert eines der größten Probleme der Chemie und Biologie.
Die große Koalition will einem Medienbericht zufolge eine Homeoffice-Steuerpauschale beschließen, um Arbeitnehmer zu entlasten.
Die Version 1.7 der Corona-Warn-App läuft auf vielen Smartphones mit Android nicht. Die Entwickler nennen das eine "Unannehmlichkeit".
Die Betrüger fälschen die E-Mail-Absender und geben sich als EU-Mitarbeiter aus. Die EU-Kommission kritisiert mangelnden Schutz bei der Telekom.
Die Mehrzahl der Entlassungen wird im Bereich von Disneys Vergnügungsparks erfolgen, die stark unter der Coronakrise leiden.
Ob Notebooks, Displays oder Zubehör: Die Hersteller Dell und HP verzeichnen durch verstärktes Homeoffice Umsatzanstiege bei Hardware.
Bei Amazon haben sich bereits mehrere Hundert Beschäftigte mit dem Coronavirus infiziert. Die Gewerkschaft kritisiert, dass sich in Stoßzeiten Abstände der Beschäftigten zueinander kaum einhalten ließen.
Die Corona-Warn-App will mit häufigeren Erinnerungen die Zahl der gemeldeten Infektionen erhöhen. 2021 soll eine Clustererkennung folgen.
DE-CIX baut seine Präsenz in Hamburg mit einem Rechenzentrum von Equinix aus den USA aus. Dabei geht es auch um Edge-Computing.
Kurz vor dem Start der fünften Staffel von The Expanse hat Amazon bereits die sechste bestätigt - die die letzte sein wird.