Amazon: Angestellte starten Petition gegen Rückkehr ins Büro

Am Mai sollen Amazon-Angestellte wieder ins Büro kommen. Die Entscheidung von CEO Andy Jassy stößt intern auf Widerstand.

Artikel veröffentlicht am ,
Andy Jassy auf der Premiere von Ringe der Macht.
Andy Jassy auf der Premiere von Ringe der Macht. (Bild: Xavier Collin/Image Press Agency/NurPhoto/Reuters)

Amazons Angestellte sind unzufrieden mit der geplanten Einschränkung der Möglichkeit, remote zu arbeiten. Mehreren Berichten zufolge organisieren sich Angestellte des Internetkonzerns in internen Kommunikationstools und haben sogar eine Petition gestartet.

Am 17. Februar 2023 kündigte Amazon-CEO Andy Jassy an, dass Angestellte ab dem 1. Mai 2023 an mindestens drei Tagen die Woche wieder im Büro erscheinen müssen.

Eine Petition gegen die Return-to-Office-Anweisung erreichte rund 5.000 Unterschriften. "Wir, die Unterzeichnenden, fordern Amazon auf, seine Rolle und seinen Status als weltweit führendes Einzelhandels- und Technologieunternehmen zu schützen, indem es die RTO-Richtlinie sofort aufhebt und eine neue Richtlinie herausgibt, die es den Mitarbeitern ermöglicht, aus der Ferne oder flexibler zu arbeiten, wenn sie sich dafür entscheiden", heißt es im Text der Petition. Sie fordern die Geschäftsführung dazu auf, dass sie "Arbeitsrichtlinien schafft, die die Gleichberechtigung und Einbeziehung aller Mitarbeiter verbessern."

Kritiker von Jassys Einschränkung der Remotearbeit sammeln sich in einem Slack-Kanal. Laut CNBC hat dieser Kanal bereits 16.000 Mitglieder. "Lasst uns beweisen, dass man nicht persönlich anwesend sein muss, um gute Arbeit zu leisten", kündigen seine Mitglieder in der Beschreibung des Slack-Kanals an.

Die Angestellten nutzen auch Amazons interne Kommunikationstools, um ihrer Frustration Luft zu machen. "Ich glaube, dass diese Entscheidung unserem Geschäft schaden wird und im Gegensatz dazu steht, wie wir bei Amazon Entscheidungen treffen", schreibt ein Angestellter laut CNBC. "Indem Amazon willkürlich die Rückkehr an den Arbeitsplatz erzwingt, ohne dafür Daten vorzulegen, und trotz klarer Beweise, dass es die falsche Entscheidung für die Mitarbeiter ist, hat Amazon seine Rolle als bester Arbeitgeber der Welt nicht erfüllt."

Unternehmen bauten während der Coronapandemie gezwungenermaßen die Möglichkeiten von Homeoffice und Remotework aus. Einige wollen diese Änderungen nun zurücknehmen. So kündigte Disney-CEO Bob Iger an, dass Angestellte ab März 2023 wieder an vier Tagen die Woche im Büro anwesend sein müssen. Vor Amazon hatten bereits Angestellte bei Google und Apple gegen eine Einschränkung des Homeoffice protestiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Termuellinator 24. Feb 2023 / Themenstart

Ich kann es mir eigentlich nur mit mangelndem Vertrauen in Kombination mit Angst vor...

Termuellinator 23. Feb 2023 / Themenstart

Wenn es dabei nicht um meine Zeit und meine Lebensqualität ginge - joa, dann wäre deine...

Rocketeer 22. Feb 2023 / Themenstart

Naja, so einfach wird das wohl nicht. Wie in meinem anderen Beitrag hier, geht es oft...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /