Drei Tage vor Ort ab Mai: Amazon fordert Rückkehr ins Büro

Amazon verlangt ab Mai 2023 von seinen Mitarbeitern, mindestens drei Tage pro Woche im Büro zu arbeiten, um Zusammenarbeit und Unternehmenskultur zu stärken.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Spheres in Seattle
Amazon Spheres in Seattle (Bild: Amazon)

Amazon will seine US-Mitarbeiter ab dem 1. Mai 2023 mindestens drei Tage pro Woche im Büro sehen und nur noch zwei Tage Homeoffice pro Woche gestatten.

CEO Andy Jassy erklärte gegenüber der Seattle Times, dass die Entscheidung von der Notwendigkeit herrührt, die Kultur des Unternehmens zu stärken und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern zu ermöglichen.

Amazons Mitarbeiter arbeiteten in den letzten drei Jahren in verschiedenen Arbeitsmodellen, einschließlich vollständiger Fernarbeit und Hybridmodellen von Präsenz- und Fernarbeit.

Einige Mitarbeiter haben sich gegen diese Entscheidung ausgesprochen und befürchten, dass die Gesundheitsrisiken von COVID-19 nicht ausreichend berücksichtigt werden. Andere Mitarbeiter haben Bedenken hinsichtlich des Pendelns oder der Zusammenarbeit mit Kollegen, die über das globale Netzwerk von Amazon verteilt sind, geäußert, geht aus dem Bericht hervor.

Führungskräfte dürfen nicht mehr selbst entscheiden

Die Details der neuen Politik sind noch nicht ausgearbeitet, aber Jassy betonte, dass es einige Ausnahmen von der neuen Anforderung geben wird. Die Änderung stellt eine Abkehr von der bisherigen Unternehmenspolitik dar, die Führungskräften erlaubte, selbst für ihre Teams zu entscheiden, wo sie arbeiten dürfen.

Andere Unternehmen wie Microsoft und Starbucks haben Regeln für die Rückkehr ins Büro eingeführt. Die Entscheidung von Amazon wird dem Bericht nach auch Auswirkungen auf den Besucherverkehr und die Wirtschaft der Innenstadt von Seattle haben, da wieder mehr Arbeitnehmer vor Ort konsumieren und Verkehrsmittel nutzen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrollNo1 20. Feb 2023 / Themenstart

Ich denke mal eher, dass die Leute, die das entscheiden, Angst haben, dass es gut läuft...

Termuellinator 20. Feb 2023 / Themenstart

Und genauso gibt es den Eindruck, dass die, welche sich für Büropflicht einsetzen primär...

JE 19. Feb 2023 / Themenstart

Natürlich geht das leichter mit Menschen, die man schon gesehen hat. Wir hatten mehrere...

der_wahre_hannes 19. Feb 2023 / Themenstart

Dann hättest du mir aber auch fairweise mal sagen können, welche DB-Abfrage oder welchen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /