Im Juni vergangenen Jahres hatte EU-Kommissar Breton deutlich den Ausschluss von Huawei und ZTE aus den europäischen 5G-Netzen gefordert. Doch die Mehrheit der EU-Staaten folgt dem weiterhin nicht.
Ein Vergleichstest bescheinigt der deutschen Hauptstadt die beste 5G-Qualität. Schränkt das Bundesinnenministerium die Zahl der Ausrüster ein, hat das Auswirkungen.
Im Jahr 2024 sollte es eigentlich eine zweite Runde beim KfW-Programm 442 für Elektroautos geben. Doch über die 200 Millionen Euro wird weiter verhandelt.
Die gescheiterte Pkw-Maut hat den Steuerzahler 243 Millionen Euro gekostet. Dennoch muss der damals verantwortliche Minister Scheuer nicht dafür haften.
Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung sollte die Digitalisierung gefeiert werden, doch nun gibt es Sorge, dass Fördergelder gekürzt werden könnten.
Das Bundeswirtschaftsministerium bekommt mit seinen Beiträgen bei X (Twitter) immer weniger Reichweite. Intern diskutiert man eine Löschung des Kontos.
Die Förderung von Elektroautos hängt in Frankreich künftig vom CO2-Ausstoß bei Produktion und Transport ab. Das könnte auch deutsche Hersteller treffen.
Neun Monate nach einer gezielten Sabotage in Berlin ist die Stelle, wo Glasfaser-Kabel durchschnitten wurden, weiter ungesichert. Ein Wirrwarr von Deutsche-Bahn-Leitungen liegt offen im Gras.
Mit 900 Millionen Euro will die Regierung noch in diesem Jahr den Aufbau der privaten Ladeinfrastruktur fördern. Das betrifft auch die Eigenstromversorgung.