Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Visa

Ausschnitt Mastercard-Werbeparodie (Bild: Wikileaks) (Wikileaks)

Bankenblockade: Wikileaks will gegen Mastercard und Visa klagen

Erst veröffentlicht Julian Assange eine ebenso bitterböse wie witzige Parodie auf Werbeclips von Mastercard, dann kündigt Wikileaks Klagen gegen das Kreditkartenunternehmen und gegen Visa an. Der Grund: Die Firmen weigern sich seit einem halben Jahr, Spendengelder an die Enthüllungsplattform weiterzuleiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Paypal: Wikileaks-Konto nicht auf Druck der US-Regierung gesperrt

Der Zahlungsdienstleister Paypal hat eine Aussage eines Mitarbeiters korrigiert, wonach das Wikileaks-Konto auf Druck der US-Regierung gesperrt wurde. Das sei aufgrund der Nutzungsrichtlinien des Unternehmens geschehen. Unterdessen ist das Kreditkartenunternehmen Visa, das Wikileaks ebenfalls gesperrt hat, ebenso Ziel einer DDoS-Attacke geworden wie die US-Politikerin Sarah Palin.
undefined

DoS-Angriffe: Wikileaks-Fans bilden freiwilliges Botnet

Unter dem Namen "Operation Payback" organisiert die Gruppe Anonymous seit Tagen Denial-of-Service-Attacken gegen Finanzunternehmen, die keine Spenden mehr an Wikileaks weiterleiten. Dabei überlassen manche Anwender ihre Rechner freiwillig fremder Kontrolle - und machen sich so möglicherweise strafbar.
undefined

Wissenschaftler: Neue Sicherheit für Kreditkarten trügerisch

3D Secure gibt Phishing-Sites neue Möglichkeiten und schwächt Verbraucherrechte. Das neue 3D-Secure-Verfahren, das Visa und Mastercard zertifiziert haben, wird von Wissenschaftlern kritisiert. 3D Secure sei schlecht gemacht und erlaube das Abfischen der Passwörter. Verbraucherschützer warnen aus einem anderen Grund vor dem Einsatz.

Visa startet mobile Bezahlsysteme

Das Mobiltelefon als bargeldoses Zahlungsmittel. Visa will auf das Mobiltelefon. Das Kreditkartenunternehmen hat mehrere Projekte gestartet, in deren Rahmen Nutzer ihr Mobiltelefon als bargeldloses Zahlungsmittel einsetzen können. Zwei der Programme richten sich an Nutzer des Nokia 6212 Classic und von Android-Smartphones.

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.

Visas Bezahl-Visionen: Geldtransfer von Handy zu Handy

"Kontaktlose" Geldtransaktion und Abrechnung über Coupons via Mobiltelefon. Visa hat auf der CES 2007 in Las Vegas eine Plattform vorgestellt, die die Zusammenarbeit zwischen Bezahlungsabwicklungsunternehmen und Mobilfunkkonzernen unterstützt. Neben der Abrechnung über ein Scan-System und Over-the-Air-Überweisungen soll es im Laufe des Jahres 2007 auch möglich sein, Transaktionen von Handy zu Handy und damit von Privatperson zu Privatperson zu ermöglichen.

Zahlen ohne Berührung

Bargeldersatz Visa Contactles kommt 2007 nach Europa. Bis Ende 2007 will Visa seine berührungslose Bargeldalternative "Visa Contactless" nach Europa bringen. Mit den Karten sollen einfache Güter des täglichen Bedarfs aus dem unteren Preissegment - beispielsweise Zeitungen oder der morgendliche Kaffee - im Vorbeigehen bezahlt werden können.
undefined

Microsoft: Kostenlose Kreditkarte nicht nur für Xbox Live

Prepaid-Kreditkarte von Microsoft, Visa und der Landesbank Berlin. Diverse Online-Rollenspiele und auch Microsofts Online-Spiele-Dienst Xbox Live setzen eine Kreditkarte voraus. Gerade für Jugendliche ist dies oft aber ein Problem, weil Jugendliche normalerweise keine Kreditkarten erhalten. Dieses Problem will Microsoft nun zusammen mit der Landesbank Berlin und Visa lösen. Gemeinsam bieten die drei eine Art Prepaid-Kreditkarte für Jugendliche kostenlos an.

Botschaften setzen gegen Visabetrüger auf Biometrie

Erkennungsrate von Fingerabdrücken deutlich höher als von Gesichtsscans. Die deutschen Botschaften werden mit biometrischer Erkennungsmethoden ausgerüstet, um Visabetrüger leichter identifizieren zu können. Von April 2004 bis zum März 2005 wurde das Verfahren durch die deutsche Vertretung in Nigeria in einem Pilotversuch getestet, so der Spiegel.

Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten entwendet

MasterCard warnt vor Diebstahl von Kreditkarten-Daten bei CardSystems. In den USA sind wahrscheinlich die Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten in die falschen Hände geraten. Bei der Firma CardSystems Solutions, die Kreditkarten-Transaktionen abwickelt, seien die Daten gestohlen worden, so Mastercard.

EU gibt neue Visa-Verwaltung in Auftrag

HP, Steria, Mummert und Primesphere erhalten Auftrag über 48,5 Millionen Euro. HP soll im Auftrag der Europäischen Kommission zusammen mit Steria das "Schengen Information System" (SIS II) und das "Visa Information System" (VIS) entwickeln. Einen entsprechenden Auftrag mit einem Volumen von 48,5 Millionen US-Dollar vermeldete jetzt das Konsortium aus HP, Steria, Mummert und Primesphere.

Biometrische Visa für Einreise in die EU geplant

Ohne Fingerabdruck keine Einreise für Visapflichtige - Reaktion auf US-Pflicht. Visumpflichtige Ausländer, die in Staaten des Schengener Abkommens wie Deutschland, Frankreich oder Italien einreisen wollen, sollen künftig ihren Fingerabdruck und ein Passfoto zum Scannen abgeben. Diese Entscheidung will die EU-Kommission gleich nach der Sommerpause fällen, schreibt der Spiegel. Auf den neuen Sichtvermerken sollen Fotos und Fingerrillen in digitalisierter Form abgespeichert werden.

Daten von rund 8 Millionen Kreditkarten gestohlen

Visa-, MasterCard-, American-Express- und Discover-Kunden sind betroffen. Die Daten von rund acht Millionen Kreditkarten sollen in den USA von Hackern geklaut worden sein, das berichtet CNN. Hacker hätten das Sicherheitssystem eines Unternehmens überwunden, das für diverse Händler die Überprüfungen von Kreditkartendaten abwickelt.