Aspark hat mit der Produktion des Elektrosportautos Owl begonnen, das bis zu 3 Millionen Euro kosten und in rund 10 Sekunden auf 300 km/h sein soll.
Was am 16. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Beim Beschleunigungsrennen ist das Elektroauto Lucid Air fast so schnell wie das stärkste Auto mit Verbrennungsmotor.
Karma Automotive soll wieder einmal finanzielle Probleme haben. Das Elektroauto-Unternehmen soll bald einen Insolvenzantrag stellen müssen.
Noch im Sommer 2020 soll das Rennspiel Project Cars 3 erscheinen - und selbst aus der lahmsten Kiste (fast) einen Supersportwagen machen.
Es gibt für alles einen Markt - auch für Autos, die weit über zwei Millionen Euro kosten: Lotus hat die Jahresproduktion 2020 seines Elektrosportwagens Lotus Evija verkauft, noch bevor sie gestartet ist.
Ein Supersportwagen ist gut, die Sonderedition eines Supersportwagen noch exklusiver: Zum 90. Firmenjubiläum bringt der Hersteller Automobili Pininfarina eine auf fünf Exemplare limitierte Version seines Elektrosportwagens Battista heraus.
Ferrari-Chef Louis Camilleri will vor 2025 keinen rein elektrischen Sportwagen bauen, da seiner Meinung nach die Akkutechnik noch mehr Reife erfordert.
Karma Automotive hat auf der Los Angeles Motor Show den Supersportwagen SC2 vorgestellt, der rein elektrisch angetrieben wird und 820 kW erreicht. Eine Art Superdashcam ist ebenfalls eingebaut.
Extrem schnelle Verfolgungsjagden, eine offene Welt und viel Abwechslung dank Tag- und Nachtmodus: Mit dem Arcade-Rennspiel Heat hat Electronic Arts das beste Need for Speed seit langem veröffentlicht. Und das sogar ohne Mikrotransaktionen!
Von Peter Steinlechner
Das schwedische Unternehmen Uniti will das minimalistische Elektroauto One 2020 auf den Markt bringen. Die Sitzanordnung ist ungewöhnlich und umfasst einen zentralen Fahrersitz. Auch der Konfigurator ist jetzt online.
Der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini will ein Elektroauto auf den Markt bringen, das vier Sitze hat und für sportliche Reisen gedacht ist.
Erst Porsche, jetzt Audi: Die VW-Tochter will zusammen mit dem kroatischen Elektroautohersteller Rimac einen elektrischen Supersportwagen entwickeln. Das Auto soll in vier bis fünf Jahren marktreif sein.
Hyundai und Kia haben zusammen 80 Millionen Euro in das kroatische Unternehmen Rimac investiert, das Supersportwagen mit Elektroantrieb baut. Gemeinsam sollen nun zwei neue Sportwagen entstehen.
Der Supersportwagenhersteller Koenigsegg erhält 150 Millionen Euro von NEVS, dem chinesischen Nachfolger von Saab. Mit dem Geld soll die Elektrifizierung der Fahrzeuge finanziert werden.
Audi hat einem Pressebericht zufolge bestätigt, den Supersportwagen PB18 E-Tron in einer Kleinserie zu bringen. Damit soll dem Tesla Roadster 2 Konkurrenz gemacht werden.
Der Autohersteller Lotus Cars plant einem Magazinbericht zufolge einen 1.000 PS starken E-Supersportwagen für einen Kaufpreis von umgerechnet 2,2 Millionen Euro. Auf dem Markt wird der Omega mit einem alten Weggefährten konkurrieren.
Pininfarina baut sein erstes eigenes Auto. Golem.de hat den limitierten Elektro-Sportwagen bereits im November 2018 in Turin gesehen, jetzt gibt es erste Bilder.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Staubpiste im Sommer, Schlammschlacht im Herbst: In Forza Horizon 4 sausen Spieler im Wechsel der Jahreszeiten durch Großbritannien. Das Rennspiel für Xbox One und Windows-PC punktet mit tollem Fahrgefühl, schicker Grafik und einer ebenso schönen wie offenen Welt.
Von Peter Steinlechner
Kann ein Auto, das gerade mal 20 km/h schnell fährt, einen Le-Mans-Sieger beeindrucken? Ja - wenn es ein Supersportwagen ist, der aus mehr als einer Million Legosteinen besteht.
Vor der Markteinführung des Elektroautos Audi E-Tron Quattro im September will der Hersteller mit dem Audi PB18 E-Tron ein weiteres Elektrofahrzeug vorstellen: einen Supersportwagen mit Elektroantrieb.
Der PFO von Automobili Pininfarina soll ein Elektrosupersportwagen werden, der eine Geschwindigkeit von rund 400 km/h erreicht und rund zwei Millionen US-Dollar kosten wird.
Der kroatische Elektroautohersteller Rimac hat eine Partnerschaft mit Seat Cupra angekündigt, um den Cupra E-Racer fit für die Tourenwagenserie E-TCR zu machen. Erfahrung mit E-Sportwagen hat das Unternehmen bereits.
Der Traditionshersteller will vom Newcomer lernen: Porsche hat eine Entwicklungspartnerschaft mit Rimac Automobili angekündigt. Außerdem hat Porsche einen Anteil an dem kroatischen Hersteller von Elektrosupersportwagen gekauft.
Ein Druckbehälter aus dem SpaceX-Programm ist die Ursache für die Explosion einer Falcon-9-Rakete gewesen. Das hält Tesla nicht davon ab, die Technik in einer Spezialversion des Tesla Roadsters zu verbauen.
In knapp sieben Sekunden bis auf 200 Kilometer pro Stunde: Schaeffler hat einen Kompaktsportwagen von Audi zu einem Elektroauto umgebaut - mit Antriebstechnik aus der Formel E.
Genfer Autosalon Der kroatische Sportwagenhersteller Rimac präsentiert in Genf seinen elektrischen Concept Two. Das zweisitzige Elektroauto bringt es auf 412 km/h und bis zu 650 km Reichweite.
Von Dirk Kunde
Der kroatische Autohersteller Rimac will ein Elektrofahrzeug bauen, das es mit dem Tesla Roadster 2.0 aufnehmen kann. Das könnte schwer werden.
Ferrari wird einen batterieelektrischen Supersportwagen bauen, auch ein SUV ist nicht mehr undenkbar. Das Sportauto werde vor dem Tesla Roadster fertig, kündigte Sergio Marchionne, der auch Fiat Chrysler leitet, auf der North American International Auto Show in Detroit an.
Es wird das schnellste Serienauto aller Zeiten: Der Tesla Roadster 2, den Firmenchef Elon Musk als Überraschung bei der Präsentation des Elektro-Lkw gezeigt hat, soll in 2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und eine Reichweite von 960 km haben. Das hat seinen Preis.
Mit Vollgas ins dritte Jahrtausend: Der Lamborghini Terzo Millennio soll zeigen, wie ein elektrisches Hypercar-Konzept mit autonomer Fahrfunktion, sowie selbstanalysierender und selbstheilender Karosserie aussehen könnte. Der Fahrer soll trotzdem noch seinen Spaß haben.
Während Forza Motorsport 7 mit größtmöglicher Zugänglichkeit punktet, setzt das fast gleichzeitig veröffentlichte Project Cars 2 auf harten Realismus. Es sind Profis gefragt, die Rennspiele schon prinzipiell mit Lenkrad spielen und gerne stundenlang ihre Fahrzeuge feinjustieren.
Ein Test von Thorsten Wiesner
Mehr Autos, mehr Strecken, mehr Modi: Forza 7 versucht, die guten Vorgänger nicht nur durch Qualität, sondern auch durch schiere Masse zu übertreffen. Der neue Teil der Rennspiel-Serie vom Entwickler Turn 10 richtet sich dabei wie gewohnt an Einsteiger und Profis gleichermaßen - setzt aber in vielen Bereichen eher auf dezente Updates als auf komplette Erneuerung.
Ein Test von Thorsten Wiesner
IAA 2017 Der Hybridantrieb von Mercedes gilt als der stärkste in der Formel 1. Jetzt gibt es auch ein Serienauto mit diesem Antrieb: den Supersportwagen Project One, den Mercedes auf der IAA 2017 vorgestellt hat.
Mercedes-Benz nimmt ab 2019 an den Rennen der Formel E teil. Mit Siegen soll die Leistungsfähigkeit im elektromobilen Bereich demonstriert werden. Auch Technologietransfer ist dabei wichtig.
Das Entwicklerstudio Rockstar Games hat ein neues Minispiel für den Onlinemodus von GTA 5 veröffentlicht. Dabei müssen Fahrer ihr Auto möglichst präzise auf Plattformen landen, um Punkte zu sammeln.
2019 kommt der RapidE auf den Markt. Der erste elektrisch angetriebene Sportwagen von Aston Martin soll aber nur in geringer Auflage auf Basis des Rapide mit Verbrennungsmotor erscheinen.
E3 2017 So schön wie in Forza Motorsport 7 glänzt der Lack auf einem Ferrari oder Porsche nicht mal in echt. Beim Ausfahren der Boliden gibt's aber (absichtlich) auch ein paar weniger perfekte Details.
Von der Stecke auf die Straße auf die Strecke: Autohersteller wie Audi, BMW, Jaguar und Renault drängen in die Formel E und hoffen, auch bei ihren Serienautos davon zu profitieren. In zweifacher Hinsicht.
Von Werner Pluta
Verrat und Rache, drei Hauptfiguren, Wettrennen und besonders viel Tuning: Need for Speed Payback bringt Spieler in die Unterwelt von Fortune Valley - also wohl nach Las Vegas.
GTC 2017 Keine GTC-Keynote ohne Sportwagen: Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang hat zusammen mit Koenigsegg das Project Holodeck vorgestellt. Nutzer können in einem virtuellen Raum in Form von per Motion Tracking erfassten Avataren interagieren.
Gasturbine als Range Extender: Das chinesische Unternehmen Techrules stellt auf der Automesse in Genf einen Supersportwagen mit Elektroantrieb vor. Das Besondere an dem Techrules Ren ist sein Antrieb.
Das Vorbild für seine Formen sei eine Orchidee, sagen die Entwickler - und genau so edel ist das Fahrzeug auch: Dendrobium ist ein futuristischer Supersportwagen mit Elektroantrieb, der in Singapur entworfen wurde.
Jetzt ist es nicht nur das schnellste Elektroauto mit, sondern auch noch ohne Fahrer: Next EV hat seinen Elektrosupersportwagen Nio EP9 auf einer Rennstrecke in den USA autonom fahren lassen und dabei einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
In der Schweiz entworfen, in Deutschland gebaut: Elextra ist ein Supersportwagen mit Elektroantrieb, der allerdings einige ungewöhnliche Eigenschaften hat.
Noch eine Erweiterung: Rockstar Games hat das kostenlose Add-on Import/Export für den Onlinemodus von GTA 5 veröffentlicht. Spieler können darin mit geklauten Luxusautos ein Vermögen verdienen.
Der erste E-Porsche wird ein Verkaufsschlager: Daran glaubt Porsche-Chef Oliver Blume. Der Zuffenhausener Autohersteller plant nach dem Mission E weitere Elektroautos.
Golem.de-Wochenrückblick Geräte wichtiger Funktionen berauben und das als Feature an Hipster verkaufen, kann nicht nur Apple: Wir haben eine Schreibmaschine mit Cloud-Anbindung getestet. Mit Autos gespielt haben wir auch - und das mitten im Umzugschaos. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Der Next EV NIO EP9 ist ein Elektroauto, das den Nürburgring in 7 Minuten und 5 Sekunden bewältigen kann. Damit sei es das schnellste Elektroauto auf dieser Strecke. Der Zweisitzer kommt in 7,1 Sekunden auf Tempo 200 und in 15,9 Sekunden auf 300 km/h.
Von der Ostküste durch Wüste, Regenwälder und an Traumstränden entlang nach Westen: In Forza Horizon 3 rasen Autofans auf Xbox One und Windows-PC durch ein abwechslungsreiches und prächtig aussehendes Australien.
Ein Test von Peter Steinlechner