Elektroauto: Mercedes AMG wird elektrisch
AMG stellt um auf Hybrid- und Elektroantriebe. Die Technik kommt zum Teil aus der Formel 1.

AMG wird elektrisch: Die Performance-Sparte des Stuttgarter Automobilkonzerns Daimler wird künftig keine Fahrzeuge mit einem reinen Verbrennungsmotor mehr anbieten, sondern nur noch Plugin-Hybride und Elektroautos.
E-Performance wird die Hybrid-Baureihe heißen. Die Achtzylindermotoren werden durch einen eigens für Mercedes AMG entwickelten Elektromotor ergänzt, der je nach Modellreihe Spitzenleistung bis zu 150 Kilowatt (kW) und ein Drehmoment von 320 Newtonmetern hat.
Der Elektromotor sitzt an der Hinterachse
Der Motor sitzt direkt an der Hinterachse. So könne er ohne Umweg über das Getriebe "seine Kraft unmittelbarer in Vortrieb umsetzen - für den Extra-Boost beim Anfahren, Beschleunigen oder Überholen", teilte Mercedes AMG mit.
Den Strom für den Elektromotor liefert ein ebenfalls selbst entwickelter Akku. Die erste Variante, die Mercedes AMG verbaut, hat eine Kapazität von 6,1 Kilowattstunden (kWh) und liefert eine Dauerleistung von 70 kW. Für etwa 10 Sekunden kann er eine Spitzenleistung von 150 kW bereitstellen. Die Hybridfahrzeuge können aber auch rein elektrisch betrieben werden.
Neben dem Achtzylinder- soll es auch einen Vierzylinder-Hybridantrieb von AMG geben. Es ist ein 2-Liter-Turbomotor, dessen Lader mit einer Motor Generator Unit Heat (MGU-H) ausgestattet ist. Die MGU-H treibt den Lader im unteren Drehzahlbereich, was die Leistung steigert und das sogenannte Turboloch verhindert.
Dieses Konzept stammt aus der Formel 1. Dort ist der Hybridantrieb seit 2014 im Einsatz, mit dem Mercedes sieben Weltmeistertitel in Folge gewonnen hat. Mercedes hatte von Anfang an geplant, diese Antriebe auch in die Serie zu bringen, wie ein Sprecher Golem.de sagte.
Die ersten E-Performance-Modelle kommen 2021
Die ersten Hybrid-Modelle vom AMG sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen. Darunter ist neben den konventionellen AMG-Fahrzeugen auch der AMG One. Der 2017 vorgestellte Supersportwagen, dessen Antrieb nahezu identisch mit dem der Formel-1-Boliden ist.
Daneben wird das Unternehmen auch "batterieelektrische AMG-Derivate" anbieten. Die basieren auf der Plattform Electric Vehicle Architecture (EVA), die Mercedes für seine elektrischen Luxus- und Oberklassemodelle entwickelt hat. Die ersten rein elektrischen AMGs sollen ebenfalls in diesem Jahr verfügbar sein. Möglicherweise werden es Derivate des EQS und des EQE.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist ja nur für den einmaligen kurzen Sprint an der Ampel, quasi fürs Autoquartett...
Kommentieren