Der chinesische Elektro-Supersportwagen von BYD rast mit 496 km/h über die Teststrecke in Papenburg und übertrifft damit den Rekord des Bugatti Chiron.
Theoretisch können einige Supersportwagen und Formel-1-Autos aufgrund ihrer Aerodynamik an der Decke fahren. McMurtry zeigt, dass es auch praktisch funktioniert.
Legos Modellbauteam aus Tschechien hat es wieder getan und einen Supersportwagen nachgebaut. Diesmal lässt Lego den McLaren P1 von einem Formel-1-Piloten fahren.
Das Elektroauto wird vom Hersteller auf der anspruchsvollen Rennstrecke an seine Grenzen gebracht. Mit über 1.200 PS wäre auch ein Rekordversuch möglich.
Mercedes-AMG hat einen Blick auf seinen Elektro-Supersportler gewährt, der mit dem Porsche Taycan Turbo GT und dem Tesla Model S Plaid konkurrieren soll.
Es gibt für alles einen Markt - auch für Autos, die weit über zwei Millionen Euro kosten: Lotus hat die Jahresproduktion 2020 seines Elektrosportwagens Lotus Evija verkauft, noch bevor sie gestartet ist.
Ein Supersportwagen ist gut, die Sonderedition eines Supersportwagen noch exklusiver: Zum 90. Firmenjubiläum bringt der Hersteller Automobili Pininfarina eine auf fünf Exemplare limitierte Version seines Elektrosportwagens Battista heraus.
Ferrari-Chef Louis Camilleri will vor 2025 keinen rein elektrischen Sportwagen bauen, da seiner Meinung nach die Akkutechnik noch mehr Reife erfordert.
Karma Automotive hat auf der Los Angeles Motor Show den Supersportwagen SC2 vorgestellt, der rein elektrisch angetrieben wird und 820 kW erreicht. Eine Art Superdashcam ist ebenfalls eingebaut.