Sonic The Hedgehog düst seit den frühen 90er Jahren über die Bildschirme. Er ist das Maskottchen des Videospieleherstellers Sega. Seine Freunde Knuckles und Tails begleiten ihn auf vielen seiner Abenteuer.
Mit Mega-Power sagte Sega 1990 der Konkurrenz den Kampf an. Im Golem retro_ holen wir uns die Spielhalle nach Hause.
Die erste computeranimierte Version von Sonic wirkte auf verstörende Art menschlich und führte zu entsetzten Fanreaktionen. Nun hat Paramount Pictures die überarbeitete Fassung des legendären Igels präsentiert.
Golem retro_ Am 9.9.1999 kam in den USA mit der Sega Dreamcast die letzte Spielkonsole der 90er Jahre auf den Markt. Es sollte auch die letzte Spielkonsole von Sega werden. Aber das wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand.
Von Martin Wolf
Für das kommende Sega Mega Drive Mini wurde mittlerweile die gesamte Liste der Spiele unterstützt. Insgesamt werden es 42 Titel sein. Neu sind unter anderem zwei Arcade-Klassiker und ein bekanntes Klötzchenspiel.
Drei Monate länger nimmt sich das Filmstudio Paramount Zeit, um die Figur Sonic nach harscher Kritik zu überarbeiten. Der blaue Igel rennt im kommenden Spielfilm vor Hauptbösewicht Dr. Eggman davon - gespielt von Jim Carrey.
Das Mega Drive hat die Spielehistorie geprägt wie wenig andere Konsolen, nun will Sega eine Miniversion verkaufen. 40 Games werden vorinstalliert sein, der Hersteller nennt die ersten Titel.
Keine Mini- oder Classic-Konsole, sondern mit einer App namens Sega Classics läuft Sonic auf dem Fire TV Stick 4K von Amazon. Insgesamt bietet die Sammlung 25 Retrogames, die einst auf dem Mega Drive erschienen sind. Golem.de hat ausprobiert, ob das Spielen immer noch Spaß macht.
Fast drei Monate hat die jüngste Version von Denuvo bei Sonic Forces gehalten. Jetzt soll eine geknackte Version des Actionspiels im Netz aufgetaucht sein. Unklar ist, ob nun auch die Kopierschutzsysteme von Assassin's Creed Origins und Star Wars Battlefront 2 ausgehebelt werden können.
Kostenlos mit Werbung oder als Bezahlversion ohne Anzeigen: Unter dem Projektnamen Sega Forever erscheinen Spieleklassiker wie Sonic the Hedgehog und Phantasy Star 2 für mobile Endgeräte. Das Angebot soll regelmäßig erweitert werden.
Auf die Vermarktung von Smartphone- und PC-Onlinegames will sich Sega ab sofort konzentrieren. Das bedeutet auch, dass weltweit rund 300 Mitarbeiter ihre Stelle verlieren.
Im ersten Sonic Jump hat sich der Sega-Igel als Dauerhüpfer in der Tradition von Doodle Jump bewiesen, in Sonic Jump Fever setzt er erneut zu permanenten Sprüngen an - wird aber von In-App-Käufen massiv ausgebremst.
Ein Fellknäuel wird zur Konkurrenz für Rayman und Sonic: Leo heißt der Held in Leo's Fortune, einem der bislang besten Plattformspiele für iOS, das wunderschöne Welten mit einfach zu steuernder, aber schwer zu meisternder Action kombiniert.
Sega hat mit Sonic Boom einen neuen Teil des Spiels mit dem Igel für die Wii U und den Nintendo 3DS angekündigt. Die Konsolenversion basiert auf der Cryengine, zudem plant der Hersteller eine TV-Serie.
Als "strategische Neuausrichtung" bezeichnet Sega die Schließung von vier Niederlassungen in Europa - auch die deutsche Filiale in München ist davon betroffen.
Fans von Segas blauem Rennigel können ab dieser Woche zu einer hellblauen Wii greifen. Sie ist anders als die weißen und schwarzen Wii-Konsolen des "Mario Kart Packs" und "Wii Fit Plus Bundles" nicht mehr kompatibel zu Gamecube-Spielen.
Sonic feiert seinen zwanzigsten Geburtstag: In Generations kombiniert Sega das Beste aus 2D- und 3D-Welten - und sorgt unter anderem mit mehreren Versionen seines Maskottchens für das beste Sonic-Spiel seit Jahren.
Eierdieben und untoten Belagerern geht es bald auch unter Windows Phone 7 an den Kragen. Angry Birds und Plants vs. Zombies sind aber nicht die einzigen Spiele, die Anfang April neu auf Microsofts Smartphone-Betriebssystem kommen.
Sonic musste sich schon in unterschiedlichsten Situationen bewähren - nur hinterm Lenkrad hat er bislang nicht Platz genommen. Das Spiel orientiert sich ungeniert am Funracer-Platzhirsch Mario Kart - allerdings erscheint Sonic Racing für viel mehr Plattformen.
Sonic 3 erschien 1994, jetzt kündigt Sega eine Fortsetzung mit der 4 im Titel an. Sie soll das altvertraute Spielprinzip mit neuer Grafik bieten. Bei der Vermarktung setzt der Publisher auf digitale Distribution und Episodeninhalte.
Ein Klempner auf Skiern, ein Igel beim Eisschnelllauf: Mario und Sonic sind 2008 schon bei den Olympischen Sommerspielen angetreten. Jetzt bereiten sie auf der Nintendo Wii die Wettkämpfe in Vancouver 2010 vor. Erneut sind bekannte Nintendo- und Sega-Figuren dabei, eine Fülle von Disziplinen - und Wettkämpfe, in denen es nicht nur um Medaillen geht.
Umsatz runter, Verluste stabil - der japanische Spielepublisher Sega hat das letzte Geschäftsquartal mit einem blauen Auge abgeschlossen. Auffällig bei den jetzt vorgelegten Zahlen ist, dass Europa mittlerweile mit Abstand der wichtigste Markt für das Unternehmen ist.
Ein Igel auf Reisen: Nachdem Sonic in "Die geheimen Ringe" in 1001 Nacht unterwegs war, begegnet er in "Sonic und der Schwarze Ritter" nun König Artus und der Tafelrunde. Einen besonders guten Schwertkämpfer gibt er dabei nicht ab.
Einst war Sega der große Gegenspieler von Nintendo - bis das Geschäft mit der Dreamcast 2001 gestoppt wurde. Neuen Gerüchten zufolge plant das Unternehmen, mit einer neuen Konsole wieder in den Markt einzusteigen.
Auch im Leben von berühmten Igeln passieren unvorhergesehene Dinge: Statt immer nur pfeilschnell über Plattformen und durch Loopings zu rasen, muss sich Segas Vorzeigeheld in Sonic Unleashed plötzlich prügeln - und das im Kostüm eines Werigels.
Als Nintendo und Sega offiziell ankündigten, gemeinsam ein Spiel mit Mario und Sonic zu entwickeln, kam das einer kleinen Sensation gleich - schließlich hatte vor allem in den 90er-Jahren ein erbitterter Kampf zwischen den beiden japanischen Unternehmen stattgefunden, und jedes neue Klempner-Programm trat im Grunde in direkten Wettstreit mit dem aktuellsten Igel-Jump-&-Run. Nachdem sich Sega nun schon einige Zeit aus dem Konsolengeschäft zurückgezogen hat und somit auch für Nintendo-Hardware Spiele produziert, konnte das einst Unmögliche aber Realität werden. Schade nur, dass das Spiel längst nicht so gelungen ist, wie man es sich im Vorfeld angesichts der großen Namen erhofft hatte.
Nachdem Shadow The Hedgehog in Sonic-Spielen bisher immer nur in Nebenrollen vorkam, sich bei Spielern aber offensichtlich großer Beliebtheit erfreute, spendiert ihm Sega mit "Shadow The Hedgehog" jetzt seine erste Hauptrolle. Und die dürfte für Anhänger des schnellen Igels Sonic und seiner Freunde recht ungewohnt ausfallen: Ab sofort darf nämlich zu Feuerwaffen gegriffen werden.
Seitdem Sega nicht mehr im Hardware-Geschäft aktiv ist, sondern stattdessen die eigenen Firmenmaskottchen wie den Igel Sonic auf praktisch alle Plattformen portiert, scheint es den japanischen Entwicklern immens viel Spaß zu machen, auch die ganzen Oldies wieder auszugraben: Nachdem bereits 2003 eine Sonic Mega Collection für den GameCube erschien, gibt es nun eine ähnliche Zusammenstellung auch für die PlayStation 2; allerdings sind hier sogar noch mehr Spiele auf der Disc.
Die Veröffentlichung von Sonic Advance 2 liegt zwar noch gar nicht so lange zurück, trotzdem hat Sega mittlerweile schon den dritten Teil fertig gestellt. Erfreulich für Fans des blauen Igels: Die Umsetzungen für Nintendos Handheld-Konsole werden offensichtlich mit der Zeit immer ausgefeilter - Sonic Advance 3 ist ganz klar das Beste, was Sega bisher für den GBA entwickelt hat.
In der 16-Bit-Konsolenära gehörten Segas Sonic-Spiele zu den besten erhältlichen Plattform-Titeln, in den letzten Jahren hat die Reihe allerdings viel von ihrer früheren Faszination eingebüßt - der Sprung zu 3D bekam dem blauen Igel nicht sonderlich gut. Mit Sonic Heroes versucht man nun, alte Tugenden mit neuen Ideen zu verknüpfen.
Sega Europe will im ersten Quartal 2004 dem berühmten blauen Igel Sonic zu einem neuen Auftritt auf dem PC verhelfen: Sonic Adventure DX wird prinzipiell auf dem Dreamcast-Klassiker basieren, soll aber durch zahlreiche neue Features deutlich aufgewertet werden.
Seitdem Sega die Produktion der erfolglosen Dreamcast-Konsole eingestellt hat und nur noch Software produziert, werden die neuen Spiele mit dem blauen Sega-Maskottchen auch für Nintendo-Konsolen entwickelt. Mit der Sonic Mega Collection lassen sich nun aber auch viele der klassischen Titel mit dem Igel auf dem GameCube zocken, die bisher früheren Sega-Collectionen vorbehalten waren.
Sega Europe hat eine neue Publishing Division gegründet, die sich zukünftig auf die Veröffentlichung von Spielen in Europa konzentrieren wird. Die ersten angekündigten Spiele sind Sonic Adventure DX (Gamecube), Virtua Fighter 4 Evolution (PS2) und Phantasy Star Online Episode I & II (Xbox).
Um den Bekanntheitsgrad des eigenen Firmenmaskottchens Sonic zu steigern und den Verkauf von Spielen mit dem blauen Igel anzukurbeln, entwickelt der japanische Videospielhersteller Sega eine neue Fernsehserie rund um Sonic und seine Freunde Knuckles und Co. Die Zeichentrick-Reihe soll bereits ab April im japanischen TV laufen, ein möglicher Europa-Start der Sendung wird für Herbst anvisiert.
Auch nachdem Sega die Produktion der Dreamcast eingestellt hat, erscheinen noch hochwertige Spiele für die Konsole. So ist etwa Sonic Adventure 2, der neueste Teil der Jump&Run-Reihe um den bekannten blauen Igel, ab sofort verfügbar.
Im ersten Sonic Jump hat sich der Sega-Igel als Dauerhüpfer in der Tradition von Doodle Jump bewiesen, in Sonic Jump Fever setzt er erneut zu permanenten Sprüngen an - wird aber von In-App-Käufen massiv ausgebremst.
Sonic feiert seinen zwanzigsten Geburtstag: In Generations kombiniert Sega das Beste aus 2D- und 3D-Welten - und sorgt unter anderem mit mehreren Versionen seines Maskottchens für das beste Sonic-Spiel seit Jahren.
Sonic musste sich schon in unterschiedlichsten Situationen bewähren - nur hinterm Lenkrad hat er bislang nicht Platz genommen. Das Spiel orientiert sich ungeniert am Funracer-Platzhirsch Mario Kart - allerdings erscheint Sonic Racing für viel mehr Plattformen.
Ein Klempner auf Skiern, ein Igel beim Eisschnelllauf: Mario und Sonic sind 2008 schon bei den Olympischen Sommerspielen angetreten. Jetzt bereiten sie auf der Nintendo Wii die Wettkämpfe in Vancouver 2010 vor. Erneut sind bekannte Nintendo- und Sega-Figuren dabei, eine Fülle von Disziplinen - und Wettkämpfe, in denen es nicht nur um Medaillen geht.
Ein Igel auf Reisen: Nachdem Sonic in "Die geheimen Ringe" in 1001 Nacht unterwegs war, begegnet er in "Sonic und der Schwarze Ritter" nun König Artus und der Tafelrunde. Einen besonders guten Schwertkämpfer gibt er dabei nicht ab.
Auch im Leben von berühmten Igeln passieren unvorhergesehene Dinge: Statt immer nur pfeilschnell über Plattformen und durch Loopings zu rasen, muss sich Segas Vorzeigeheld in Sonic Unleashed plötzlich prügeln - und das im Kostüm eines Werigels.
Als Nintendo und Sega offiziell ankündigten, gemeinsam ein Spiel mit Mario und Sonic zu entwickeln, kam das einer kleinen Sensation gleich - schließlich hatte vor allem in den 90er-Jahren ein erbitterter Kampf zwischen den beiden japanischen Unternehmen stattgefunden, und jedes neue Klempner-Programm trat im Grunde in direkten Wettstreit mit dem aktuellsten Igel-Jump-&-Run. Nachdem sich Sega nun schon einige Zeit aus dem Konsolengeschäft zurückgezogen hat und somit auch für Nintendo-Hardware Spiele produziert, konnte das einst Unmögliche aber Realität werden. Schade nur, dass das Spiel längst nicht so gelungen ist, wie man es sich im Vorfeld angesichts der großen Namen erhofft hatte.
Nachdem Shadow The Hedgehog in Sonic-Spielen bisher immer nur in Nebenrollen vorkam, sich bei Spielern aber offensichtlich großer Beliebtheit erfreute, spendiert ihm Sega mit "Shadow The Hedgehog" jetzt seine erste Hauptrolle. Und die dürfte für Anhänger des schnellen Igels Sonic und seiner Freunde recht ungewohnt ausfallen: Ab sofort darf nämlich zu Feuerwaffen gegriffen werden.
Seitdem Sega nicht mehr im Hardware-Geschäft aktiv ist, sondern stattdessen die eigenen Firmenmaskottchen wie den Igel Sonic auf praktisch alle Plattformen portiert, scheint es den japanischen Entwicklern immens viel Spaß zu machen, auch die ganzen Oldies wieder auszugraben: Nachdem bereits 2003 eine Sonic Mega Collection für den GameCube erschien, gibt es nun eine ähnliche Zusammenstellung auch für die PlayStation 2; allerdings sind hier sogar noch mehr Spiele auf der Disc.
Die Veröffentlichung von Sonic Advance 2 liegt zwar noch gar nicht so lange zurück, trotzdem hat Sega mittlerweile schon den dritten Teil fertig gestellt. Erfreulich für Fans des blauen Igels: Die Umsetzungen für Nintendos Handheld-Konsole werden offensichtlich mit der Zeit immer ausgefeilter - Sonic Advance 3 ist ganz klar das Beste, was Sega bisher für den GBA entwickelt hat.
In der 16-Bit-Konsolenära gehörten Segas Sonic-Spiele zu den besten erhältlichen Plattform-Titeln, in den letzten Jahren hat die Reihe allerdings viel von ihrer früheren Faszination eingebüßt - der Sprung zu 3D bekam dem blauen Igel nicht sonderlich gut. Mit Sonic Heroes versucht man nun, alte Tugenden mit neuen Ideen zu verknüpfen.
Seitdem Sega die Produktion der erfolglosen Dreamcast-Konsole eingestellt hat und nur noch Software produziert, werden die neuen Spiele mit dem blauen Sega-Maskottchen auch für Nintendo-Konsolen entwickelt. Mit der Sonic Mega Collection lassen sich nun aber auch viele der klassischen Titel mit dem Igel auf dem GameCube zocken, die bisher früheren Sega-Collectionen vorbehalten waren.
Aus Gerichtsdokumenten von US-Behörden geht hervor, dass die Bundespolizei FBI offenbar umfangreiche Datenbestände des Mitte 2013 eingestellten anonymen Dienstes Tor Mail besitzt. Auf Basis der Daten wurde nun ein Vertreiber von gefälschten Kreditkarten angeklagt.
(Darknet)
Sechs Jahre hat Agent 47 Pause gemacht, jetzt kehrt der lautlose Profikiller zurück - und präsentiert sich in Hitman Absolution vielseitiger, schöner und atmosphärischer als je zuvor in seiner Killerkarriere.
(Hitman Absolution)
Er hört zu, plappert, wackelt und verlangt nach Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hasbros plüschige Reinkarnation des Spielzeugtiers Furby von außen - und innen - angesehen.
(Furby)
Aldi startet unter der Aldi-Talk-Marke einen neuen 20-Euro-Optionstarif, der als Antwort auf die jüngsten Handy- und Datenflatrate-Tarife gedacht ist. Die All-In-Flat 2.000 bietet aber weniger Flatrate-Eigenschaften als die Konkurrenz.
(Aldi Talk)
Avira hat gestern für mehrere kostenpflichtige Sicherheitsanwendungen ein fehlerhaftes Service Pack veröffentlicht. Als Folge davon funktionieren viele Anwendungen nicht und Windows startet nicht einwandfrei. Mittlerweile ist ein Patch erschienen.
(Avira)
Google hat seinen Desktopbrowser Chrome auf Android portiert und eine Beta von Chrome für Android 4.0 veröffentlicht. Im Vergleich zum aktuellen Android-Browser soll Chrome schneller sein, mehr Funktionen bieten und Entwicklern das Leben erleichtern.
(Android Browser Vergleich)
Ein Kugelschreiber mit Kamera, Mikrofon und 8 GByte Speicher - das ist Livescribes Echo Smartpen. Wozu das gut ist? Menschen, die häufig Notizen zu Gesprochenem machen, dürften diese Kombination sehr praktisch finden.
(Smart Pen)
E-Mail an news@golem.de