Sega: Mega Drive Mini kommt im September 2019 mit Ecco und Sonic

Das Mega Drive hat die Spielehistorie geprägt wie wenig andere Konsolen, nun will Sega eine Miniversion verkaufen. 40 Games werden vorinstalliert sein, der Hersteller nennt die ersten Titel.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork des Sega Mega Drive Mini
Artwork des Sega Mega Drive Mini (Bild: Sega)

Am 19. September 2019 will Sega für rund 80 Euro unter dem Namen Mega Drive Mini eine Neuauflage seines in Europa ab 1990 regulär erhältlichen Konsolenklassikers veröffentlichen. Wie schon beim Original heißt das Gerät in den USA natürlich Genesis Mini, es erscheint am gleichen Tag. Die Spielekiste wird per HDMI-Kabel an den Monitor angeschlossen, die Stromversorgung erfolgt über USB. Sega liefert kein Netzteil mit, allerdings sollten heutzutage in jedem Haushalt mehr als genug Adapter oder Computer für die Energieversorgung bereitstehen.

Im Lieferumfang sind zwei Controller mit Kabelanschluss enthalten, über die ebenfalls noch keine Informationen vorliegen - also vor allem darüber, ob sie kleiner oder genauso groß wie die des Originals sind. Was das Innenleben des Mini angeht: In einer als Liebeserklärung an das Mega Drive (kein April-Scherz!) verfassten Pressemitteilung spricht der Hersteller von "mehr Prozessorpower als jemals zuvor". Das nährt zumindest ein bisschen die Hoffnung, dass genug Leistung zur Verfügung steht, um die Games anständig zu emulieren - anders als zuletzt bei der PS Classic.

Sega hat noch nicht verraten, welche Funktionen - Rückspulen, jederzeitiges Speichern, Grafikmodi - es auf dem Mega Drive Mini geben wird. Die Firma will 40 fest eingerichtete Spiele mitliefern, weitere dürften sich wie bei allen Minis nicht ohne Tricks installieren lassen. Bislang nennt der Hersteller nur zehn, teils durchaus interessante Titel:

  • Ecco the Dolphin
  • Sonic the Hedgehog
  • Castlevania: Bloodlines
  • Space Harrier 2
  • Shining Force
  • Dr. Robotnik's Mean Bean Machine
  • ToeJam & Earl
  • Comix Zone
  • Altered Beast
  • Gunstar Heroes
  • Artwork des Sega Mega Drive Mini (Bild: Sega)
  • Artwork des Sega Mega Drive Mini (Bild: Sega)
  • Artwork des Sega Mega Drive Mini (Bild: Sega)
Artwork des Sega Mega Drive Mini (Bild: Sega)

Wer die Klassiker von Sega schon jetzt spielen möchte, hat dazu vielfältigste Möglichkeiten. So gibt es für den Amazon Fire TV Stick eine rund 13 Euro teure Sammlung namens Sega Classics (Angespielt auf Golem.de) mit 25 Games, von denen die meisten ursprünglich für das Mega Drive erschienen sind. Im Angebot sind mehrere Titel mit Sonic sowie die Prügelspielreihe Streets of Rage und Gunstar Heroes.

Am anderen Ende der Preisskala gibt es für rund 200 Euro solche Geräte wie die Mega Drive Sg von Analogue, die auf einem Field Programmable Gate Array (FPGA) basieren. Damit ist im Idealfall ein besonders authentisches Spielerlebnis möglich, weil die Games nicht emuliert werden, sondern die Originalversionen - um deren Beschaffung sich der Nutzer selbst kümmern muss - zwar nicht auf der Hardware von damals, aber (vereinfacht ausgedrückt) auf nachgebildeten Prozessoren laufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yumiko 02. Apr 2019

Heisst das nicht "Mega Drive Classics Hub" und gibt auf Steam (mit Mod Support!)?

ahoihoi 02. Apr 2019

Sieht auf den Bildern nach USB aus.

Anonymer Nutzer 01. Apr 2019

Du musst ja trotzdem Kosten decken, die nicht der reine Materialwert sind und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /