Sega: Mega Drive Mini kommt im September 2019 mit Ecco und Sonic
Das Mega Drive hat die Spielehistorie geprägt wie wenig andere Konsolen, nun will Sega eine Miniversion verkaufen. 40 Games werden vorinstalliert sein, der Hersteller nennt die ersten Titel.

Am 19. September 2019 will Sega für rund 80 Euro unter dem Namen Mega Drive Mini eine Neuauflage seines in Europa ab 1990 regulär erhältlichen Konsolenklassikers veröffentlichen. Wie schon beim Original heißt das Gerät in den USA natürlich Genesis Mini, es erscheint am gleichen Tag. Die Spielekiste wird per HDMI-Kabel an den Monitor angeschlossen, die Stromversorgung erfolgt über USB. Sega liefert kein Netzteil mit, allerdings sollten heutzutage in jedem Haushalt mehr als genug Adapter oder Computer für die Energieversorgung bereitstehen.
Im Lieferumfang sind zwei Controller mit Kabelanschluss enthalten, über die ebenfalls noch keine Informationen vorliegen - also vor allem darüber, ob sie kleiner oder genauso groß wie die des Originals sind. Was das Innenleben des Mini angeht: In einer als Liebeserklärung an das Mega Drive (kein April-Scherz!) verfassten Pressemitteilung spricht der Hersteller von "mehr Prozessorpower als jemals zuvor". Das nährt zumindest ein bisschen die Hoffnung, dass genug Leistung zur Verfügung steht, um die Games anständig zu emulieren - anders als zuletzt bei der PS Classic.
Sega hat noch nicht verraten, welche Funktionen - Rückspulen, jederzeitiges Speichern, Grafikmodi - es auf dem Mega Drive Mini geben wird. Die Firma will 40 fest eingerichtete Spiele mitliefern, weitere dürften sich wie bei allen Minis nicht ohne Tricks installieren lassen. Bislang nennt der Hersteller nur zehn, teils durchaus interessante Titel:
- Ecco the Dolphin
- Sonic the Hedgehog
- Castlevania: Bloodlines
- Space Harrier 2
- Shining Force
- Dr. Robotnik's Mean Bean Machine
- ToeJam & Earl
- Comix Zone
- Altered Beast
- Gunstar Heroes
Wer die Klassiker von Sega schon jetzt spielen möchte, hat dazu vielfältigste Möglichkeiten. So gibt es für den Amazon Fire TV Stick eine rund 13 Euro teure Sammlung namens Sega Classics (Angespielt auf Golem.de) mit 25 Games, von denen die meisten ursprünglich für das Mega Drive erschienen sind. Im Angebot sind mehrere Titel mit Sonic sowie die Prügelspielreihe Streets of Rage und Gunstar Heroes.
Am anderen Ende der Preisskala gibt es für rund 200 Euro solche Geräte wie die Mega Drive Sg von Analogue, die auf einem Field Programmable Gate Array (FPGA) basieren. Damit ist im Idealfall ein besonders authentisches Spielerlebnis möglich, weil die Games nicht emuliert werden, sondern die Originalversionen - um deren Beschaffung sich der Nutzer selbst kümmern muss - zwar nicht auf der Hardware von damals, aber (vereinfacht ausgedrückt) auf nachgebildeten Prozessoren laufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Heisst das nicht "Mega Drive Classics Hub" und gibt auf Steam (mit Mod Support!)?
Sieht auf den Bildern nach USB aus.
Du musst ja trotzdem Kosten decken, die nicht der reine Materialwert sind und...