Spielebranche: Sega streicht 300 Stellen

Auf die Vermarktung von Smartphone- und PC-Onlinegames will sich Sega ab sofort konzentrieren. Das bedeutet auch, dass weltweit rund 300 Mitarbeiter ihre Stelle verlieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Sega-Maskottchen Sonic
Sega-Maskottchen Sonic (Bild: Sega)

Seit ein paar Monaten arbeitet das aus Japan stammende Unternehmen Sega an einer Neuausrichtung seiner Geschäftstätigkeiten, jetzt liegen erste offizielle Ergebnisse vor. Die haben vor allem Auswirkungen auf das Geschäft mit Spielhallen-Automaten, aber auch auf die Entwicklung und Vermarktung von "Digital Games", wie dieser Geschäftszweig bei Sega heißt. Künftig will sich die Firma stärker auf Smartphone- und PC-Onlinegames konzentrieren.

Klassische Einzelspieler- und Multiplayertitel etwa mit dem Firmenmaskottchen Sonic dürfte es also weniger geben - diesen war in den letzten Jahren sowieso kein großer Erfolg vergönnt. Auf die britische Sega-Tochter The Creative Assembly, die unter anderen für die in Deutschland besonders populäre Strategiespielserie Total War verantwortlich zeichnet, haben die Restrukturierungen wohl zumindest vorerst keine Auswirkungen.

Stattdessen ist vor allem Sega of America betroffen. Die Niederlassung in San Francisco wird in den Süden von Kalifornien verlagert. Rund 300 Mitarbeiter - von weltweit über 10.000 im Gesamtkonzern - bekommen Abfindungsangebote.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zilti 03. Feb 2015

Ja, leider nur eines von vielen SEGA-Studios, die entweder aufgelöst oder zusammengelegt...

somedudeatwork 02. Feb 2015

kwt

bstea 31. Jan 2015

Schau dir mal den Output von Sega der letzten Jahre an. Die verkaufen MD Spiele auf...

Anonymer Nutzer 31. Jan 2015

Atlus ist wohl nicht betroffen da es sich um die Sega Corporation handelt die umbaut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /