Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sonic Solutions

Elektronikkette Best Buy kauft Napster

Führungsriege soll im Unternehmen bleiben, Kaufpreis bei 121 Millionen US-Dollar. Die US-Elektronikkette Best Buy kauft für 121 Millionen US-Dollar den Onlinemusikshop Napster. Damit sind die Eigner mit dem Versuch gescheitert, unter dem Markennamen der früheren Peer-to-Peer-Musiktauschbörse Napster einen starken Konkurrenten zum iTunes Music Store aufzubauen.

DVD-Downloads sollen bald Alltag werden

Pioneer und Sonic vereinfachen Zugang zu CSS Recording. Geht es nach Sonic, wird es bald normal sein, sich Spielfilme und Serien legal über das Internet herunterzuladen, mittels PC auf kopiergeschützte DVDs zu schreiben und dann im regulären DVD-Player anzusehen. Um dem zum Durchbruch zu verhelfen, bietet Sonic gemeinsam mit Pioneer nun Software- und Hardware-Herstellern die nötigen Patente an.

RealPlayer 11 brennt Video auf DVD und Video-CD

Langjährige Partnerschaft zwischen RealNetworks und Sonic Solutions. RealNetworks erweitert seinen RealPlayer um eine Brennfunktion, mit der nicht kopiergeschützte Filme als Video-CD oder Video-DVD gebrannt und damit auch abseits vom PC betrachtet werden können. Zum Einsatz kommt dabei Sonics AuthorScript-Software, die sich um die Konvertierung kümmert und per CD/DVD-Brenner auf optische Medien schreibt. Dazu wurde nun eine langjährige Lizenzvereinbarung getroffen, was darauf schließen lässt, dass der RealPlayer 11 bald die Betaphase hinter sich lässt.

Roxio Crunch - Videokonverter auch für Apple TV

Passende Voreinstellungen für H.264-Kompression enthalten. Die bisher beschränkten Video-Abspielmöglichkeiten des Netzwerk-Players "Apple TV" entdecken nun auch Software-Anbieter wie Sonic Solutions. Letzterer liefert mit der neuen Mac- und Windows-Software "Roxio Crunch" die üblichen Konvertierungsmöglichkeiten und beinhaltet neben Voreinstellungen für iPods auch solche für Apple TV und das kommende iPhone.
undefined

Canon bringt DVD-Camcorder mit AVCHD-Format

Canon HR10 nimmt in 1080i auf DVD auf. Canon hat eine Videokamera vorgestellt, die hochauflösende Videos im AVCHD-Format auf DVD schreibt. Das Canon HR10 getaufte Gerät nutzt einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 1.080 x 1.920 Pixeln und zeichnet damit nach Herstellerangaben Videos in 1080i auf.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spielfilm-DVDs im Laden und zu Hause legal brennen (Update)

Spezifikation für Recordable CSS wurde abgesegnet. Bald sollen Endkunden Spielfilm-DVDs als Download beziehen und Händler ihren Kunden auch Filme anbieten können, die sie nicht unmittelbar auf Lager haben. Dazu hat die Industrie nun die Spezifikation von Recordable CSS verabschiedet, so dass Hersteller mit der Produktion von DVD-Brennern, Rohlingen, Brennsoftware und Kiosksystemen loslegen können.

Sonic verklagt Nero

Nero soll Patent auf Video-Erstellung verletzen. Sonic Solutions, ein US-Hersteller digitaler Medien-Software, verklagt seinen deutschen Konkurrenten Nero wegen einer Patentverletzung. Sonic macht Ansprüche geltend, die sich auf die Erstellung digitaler Videos mit einer grafischen "Storyline" beziehen.

Sonic macht Wii zum DVD-Player

Zweite Wii-Generation kommt 2007. Nintendo hatte bereits bestätigt, dass es eine zweite Wii-Version mit integrierter Software zur DVD-Spielfilm-Wiedergabe geben wird. Nun gibt es vom Nintendo-Partner Sonic Solutions weitere Informationen dazu.

HD DVD verkauft mehr, Blu-ray spielt mehr Geld ein

Kontrahenten mit Startproblemen. Marktforscher haben die Einführungszeiträume der mit einigen Monaten Abstand nacheinander gestarteten Kontrahenten HD DVD und Blu-ray Disc miteinander verglichen. Während in der Einführungsphase von sechs Wochen mehr HD-DVD-Player verkauft wurden, konnten die Blu-ray-Geräte mehr Umsatz für sich verbuchen. Und doch spielen beide Anwärter für die DVD-Nachfolge noch keine Rolle am Markt.

DVD-on-Demand - Sonic will Recordable-CSS unterstützen

Endkunden-Software zum Brennen von Bezahldownloads als Spielfilm-DVDs. Über kurz oder lang werden Video-on-Demand-Dienste auch in Deutschland Downloads auf DVD erlauben, in den USA hat CinemaNow bereits eine öffentliche Testphase gestartet und Movielink will bald folgen. Movielink-Partner Sonic Solutions hat nun eine Endkunden-Software angekündigt, mit der geschützte Videos zum Abspielen auf dem herkömmlichen DVD-Player selbst als Spielfilm-DVD gebrannt werden können - später auch inklusive CSS-Kopierschutz.

Kommerzielle Film-Downloads bald auch im DVD-Player?

Movielink will mehr Kunden gewinnen und Downloads auf DVD brennen. Wer Filme zur Miete oder zum Kauf über das Internet herunterlädt, muss sie bisher wegen des rigiden Kopierschutzes zwingend auf dem PC anschauen. Da Media Center PCs im Vergleich zu DVD-Playern jedoch noch selten anzutreffen sind, will der US-Anbieter Movielink seinen Kunden nun ermöglichen, die Video-Downloads nun auch als herkömmliche, kopiergeschützte Spielfilm-DVD zu brennen.

AVCHD 1.0 - Speicherfreiheit für hochauflösende Videokameras

Panasonic und Sony wollen HD-Videokameras im Privatbereich ausweiten. Die Matsushita-Marke Panasonic und Sony haben die Spezifikation 1.0 ihres neuen, effizienten Aufzeichnungsformats AVCHD für hochauflösende Videokameras fertig gestellt - andere Hersteller können AVCHD nun für ihre Videokameras und Abspielgeräte lizenzieren. Anders als es ursprünglich angekündigt wurde, ist AVCHD nun nicht mehr nur an 8-cm-DVDs gebunden, sondern kann von Lizenznehmern auch in Verbindung mit anderen Speichermedien eingesetzt werden.

WinOnCD 8 mit DivX-Unterstützung und Videofunktionen

Roxio überspringt die Version 7 von WinOnCD. Die Sonic-Solutions-Abteilung Roxio bringt mit "WinOnCD 8 CD & DVD Pro" eine neue Version der Windows-Brennsoftware auf den Markt und übt sich damit gleich im Versionssprung - denn WinOnCD 7 hat es nie gegeben. WinOnCD 8 unterstützt Double-Layer-DVD-Medien, kann DivX-Material erzeugen und bringt eine Reihe weiterer neuer Video- und Audio-Funktionen. Das Brennprogramm wird im Oktober 2005 erwartet.

Verbatim kündigt mit Laser beschriftbare CDs und DVDs an

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs. Zu Hewlett-Packards auf der CES 2004 angekündigter CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" hat Verbatim nun erste CD- und DVD-Medien angekündigt. Die HP-Technik erlaubt das Brennen von Grafiken und Texten mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite.

Roxio wird zu Napster

Sonic Solutions kauft Softwaregeschäft von Roxio. Sonic Solutions übernimmt den Bereich Consumer Software von Roxio für rund 80 Millionen US-Dollar. Roxio will sich künftig voll auf den Vertrieb digitaler Musik konzentrieren und benennt sich in Napster um.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.
undefined

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs

Im Gegensatz zu Yamahas Technik wird eine spezielle CD/DVD-Oberseite beschrieben. Zu Hewlett-Packards zur CES 2004 angekündigten CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" gibt es mittlerweile einige Details. Die Technik erfordert nur geringe Anpassungen an die Hardware, da Grafiken und Texte mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite gebrannt werden.

MainConcept: MPEG SDKs nun auch für Linux und MacOS

Multi-Plattform SDK für H.264 alias MPEG-4 Part 10 soll im Januar 2004 folgen. MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.

Sony mit schnellerem DVD-Dual-Brenner

DVD+RW in etwa 15 Minuten beschreiben. Sony hat seine nächste Generation von Dual-Format-DVD-Brennern für DVD+RW- und DVD-RW-Formate angekündigt: Das interne Laufwerk DRU-510A und das externe DRX-510UL können im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht nur DVD+R und DVD-R, sondern auch DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben.

Firmenkonsortium plant Playlisten-Standards

Musik-, Foto- und Videosammlungen in Endgeräten und Software schön sortiert. Einige PC- und Unterhaltungselektronikhersteller haben angekündigt, gemeinsam den MPV-(MusicPhotoVideo-)Standard zu unterstützen, der Inhaltsangaben für Musik-, Foto- und Videosammlungen auf digitalen Speichermedien vereinheitlichen soll.

Sony bringt verbesserte Multiformat-DVD-Brenner

DRU-500AX (intern) und DRX-500ULX (extern) angekündigt. Sony Electronics hat auf der CES 2003 in Las Vegas zwei neue DVD-Brenner angekündigt - zum einen das interne DRU-500AX (ATAPI) und das externe DRX-500ULX (Firewire 400 und USB 2.0). Wie der interne Vorgänger Sony DRU500A, das erste Multiformat-Gerät, beschreiben beide neben DVD+R-/DVD+RW- auch DVD-R-/DVD-RW-Formate.

Memorex liefert neues DVD+RW/+R-Laufwerk aus

Bis zu 4,7 GB auf einer Scheibe. Das von Memorex und Ricoh vorgestellte Super Combo Drive vereint sechs verschiedene Formate für optische read-only sowie einmal- und mehrmals beschreibbare Medien im CD- und DVD-Bereich. Das Laufwerk mit der etwas umständlichen Bezeichnung Memorex DVD+RW/+R Internal ReWritable Drive unterstützt DVD+RW, DVD+R, DVD-ROM, CD-RW, CD-R und natürlich CD-ROM.
undefined

Matrox RT.X10 - Echtzeit-Editing-Karte für Heimvideo-Fans

Steckkarte nimmt Rechner-CPU einen Teil der Arbeit ab. Mit der Matrox RT.X10 hat die Matrox Video Products Group eine neue Echtzeit-Video-Editing-Karte angekündigt, mit der auch Anfänger unkompliziert Heim- und Business-Videos sowie Schulungsprojekte erzeugen können sollen. Wie die seit Juli erhältliche Profilösung Matrox RT.X100 soll auch die deutlich billigere RT.X10 dem Rechner einen Teil der aufwendigen Rechenarbeit abnehmen und MPEG2-Videos mit Effekten in Echtzeit generieren.

MainConcept bringt Stand-alone-MPEG-Encoder

Umwandlung von AVI-Dateien in MPEG1/2-Formate auch im Batch-Modus. Der Multimedia-Software-Anbieter MainConcept hat einen neuen, eigenständigen "MPEG Encoder" für Windows veröffentlicht. Die kommerzielle Software soll es Anwendern ermöglichen, AVI-Dateien nach MPEG1 und MPEG2 zu konvertieren, um eine DVD, VideoCD (VCD) oder Super-Video CD (SVCD) zu erstellen.
undefined

Matrox RT.X100 - Neue Hardware für Echtzeit-Video-Editing

Hard- und Software-basierte Profilösung für Echtzeit-MPEG2-Verarbeitung. Die Matrox Video Products Group hat mit der Matrox RT.X100 ein Echtzeit-Video-Editing-Paket aus Windows-Software und Steckkarte für den PCI-Bus angekündigt. Die Hardware nimmt dem PC dabei die Echtzeit-DV-Ausgabe, das Echtzeit-MPEG-2-Encoding (SinglePass DV-Scan und -Capturing), die analoge Ein- und Ausgabe, das Compositing und echte 3D-Geometrieeffekte sowie bikubische und anisotropische Effektfilterung ab.

Pioneer DVR-A04 - Neuer CD- und DVD-Brenner

Nachfolger des DVR-A03 ab April erhältlich. Ab April will Pioneer Electronics seinen neuen Kombibrenner DVR-A04 ausliefern, der DVD-R-, DVD-RW-, CD-R- und CD-RW-Formate unterstützt. Das ATAPI-Laufwerk verfügt über einen 2 MByte großen Zwischenspeicher, schützt im CD-Modus vor Buffer-Underruns und kann auch vertikal betrieben werden.

Adobe will in Software-Markt für DVD-Authoring einsteigen

Adobe lizenziert DVD-Technologie von Sonic Solutions. Adobe hat ein Lizenz-Abkommen mit Sonic Solutions bekannt gegeben. Sonic Solutions ist Entwickler und Anbieter von Authoring-Systemen für die Produktion von DVD-Videos. Die DVD-Authoring-Technologie, auf der die DVD-Produkte von Sonic Solutions basieren, soll die Grundlage einer neuen DVD-Authoring-Lösung von Adobe bilden. Diese Technologie umfasst auch die Formatierungs-Lösung AuthorScript.
undefined

ADS bringt USB Instant DVD nach Deutschland (Update)

Externer MPEG2-Encoder für die USB-Schnittstelle. ADS Technologies bietet seine neue "USB Instant DVD" getaufte externe MPEG2-Lösung nun auch in Deutschland an. Das Produkt komprimiert Videodaten und speichert sie in Echtzeit über die USB-Schnittstelle auf die Festplatte eines angeschlossenen Rechners.

Adaptec kündigt FireWire-Controller für Mac und PC an (Upd.)

PC-Card für Notebooks und kombinierte USB-2.0- und Firewire-PCI-Karte. Adaptec hat zwei neue Firewire-(IEEE-1394-)Produkte für PC- und Macintosh-Systeme angekündigt: zum einen "FireConnect für Notebooks" und zum anderen die kombinierte USB-2.0- und Firewire-PCI-Karte "DuoConnect". Für Nutzer von digitalen Videokameras legt Adaptec die DVD-Authoring-Software MyDVD von Sonic Solutions sowie MGIs Videoschnittsoftware VideoWave 4 SE bei.

IFA: Philips bringt DVD+RW-Brenner auf den Markt

DVDRW 208 kann komplette DVD in 25 Minuten schreiben. Bis zu 4,7 Gigabyte bringt das Philips DVDRW 208 auf einem DVD+RW-Medium unter, das Philips ab Oktober für PCs auf den Markt bringen will. Auch Video-DVD lassen sich damit am PC erzeugen und auf jedem DVD-Player wiedergeben.

HPs DVD+RW/CD-RW-Laufwerk ab September erhältlich (Upd.)

HP DVD-Writer dvd100i kostet 1.699,- DM. Hewlett-Packard wird im September mit seinem "HP DVD-Writer dvd100i" einen eigenen kombinierten DVD- und CD-Brenner auf den Markt bringen. Das Kombilaufwerk unterstützt das DVD+RW-Format, das eine Kapazität von 4,7 GByte pro Medium bietet und von allen existierenden DVD-Videoplayern und DVD-ROM-Laufwerken gelesen werden können soll.

Pioneers DVD-Brenner DVR-A03 im Handel erhältlich

Brennt und wiederbeschreibt DVD- und CD-Rohlinge. Pioneers DVR-A03, der erste DVD-Brenner mit Wiederbeschreibfunktion für DVD- und CD-Medien, ist ab sofort im Komplett-Paket mit Software und Medien im Computerfachhandel verfügbar. Damit steht nun auch PC-Anwendern eine Datenkapazität von 4,7 GB auf einem DVD-R-Medium zur Verfügung - bisher war der DVD-Brenner nur im Bundle mit Apples PowerMac-Spitzenmodell erhältlich.

27 Unternehmen kündigen Unterstützung von DVD+RW an

Wiederbeschreibbare DVD+RW kann in herkömmlichen DVD-Laufwerken benutzt werden. Nach anfänglichen Querelen um einen Standard für wiederbeschreibare DVDs zeichnet sich jetzt eine breite Unterstützung für die DVD+RW ab, die unter anderem von Philips, Sony, Thomson, HP, Verbatim, Yamaha und Ricoh entwickelt wurde. Anders als beim konkurrierenden DVD-RAM-Standard lassen sich die wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien in jedem DVD-Laufwerk lesen.

DVD-Videos auf CD-ROM

Erweiterung für Sonics DVD-Authoring-Software. Sonic Solutions und Ravisent haben eine Erweiterung für das DVD-Format vorgestellt, mit der DVD-Videos auch auf CDs und jedem anderen Träger-Medium gespeichert werden können. Das cDVD genannte Format ermöglicht die von DVD bekannte Interaktivität und kann mit Sonics DVD-Authoring-Systemen erzeugt werden.