Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SLI

Nvidia-Beta-Treiber erweitern SLI-Möglichkeiten

Erstmals auch SLI-Gespanne mit GeForce 6600 oder 6600 GT. Mit dem offiziell angekündigten Beta-Treiberpaket "ForceWare Release 75 Version 77.76" fügt Nvidia einige der bereits versprochenen SLI-Funktionen hinzu - darunter einen neuen 16-Sample-Kantenglättungsmodus. Darüber hinaus ermöglicht Nvidia erstmals auch SLI in Verbindung mit GeForce 6600 und 6600 LE - und bis zur GeForce 7800 GTX nun auch ohne den SLI-Connector.

ATI: Crossfire-Hack zeigt nur die Hälfte aller Bilder

Crossfire-Master-Karten bleiben wichtig für doppelte Radeon-Leistung. Wie ATI nun angab, funktioniert der von HKEPC veröffentlichte Crossfire-Hack doch nicht so gut wie zunächst vermutet: Die erzielte Leistung ist zwar etwa die gleiche, doch werden auf normalen Radeons mit modifiziertem BIOS auf Grund des fehlenden Crossfire-Chips der Master-Karten auch nur die Hälfte der Bilder angezeigt.

Crossfire auch ohne Master-Radeon - leider doch nicht (Upd.)

Chinesische Hardware-Website hackte Crossfire-BIOS. Auch ohne eine als Master-Grafikkarte dienende Radeon X800 oder X850 soll ATIs SLI-Konkurrent Crossfire den gekoppelten Betrieb zweier Radeon-Grafikkarten erlauben. Dies will zumindest HKEPC durch einen BIOS- und Treiber-Hack geschafft haben - selbst mit Radeon-Grafikkarten mit X700- und X300-Chips, die eigentlich nicht für den Crossfire-Betrieb gedacht sind. Nachtrag: Mittlerweile hat ATI seine erste Aussage revidiert - der Hack funktioniert doch nicht so wie erhofft.

Doch noch keine SLI-Treiber für Linux (Update)

Treiber vom 22. Juni 2005 unterstützen zwar GeForce 7800 GTX, aber kein SLI. In den am 22. Juni 2005 erschienenen Linux-Grafiktreibern von Nvidia ist doch noch nicht die versprochene SLI-Unterstützung integriert. Dies hatte Nvidias Chef der Treiber-Entwicklung, Ben de Waal, eigentlich Anfang Juni 2005 im Rahmen einer GeForce-7800-GTX-Pressevorstellung in San Francisco in Aussicht gestellt.
undefined

Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI

Nvidias zweite Hardware-Generation für Shader Model 3.0 ist nun verfügbar. Nvidia hat heute offiziell seinen bisher unter dem Codenamen G70 geführten neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Test bei Golem.de konnte Nvidias zweite Shader-3.0-Hardwaregeneration zeigen, dass sie auch mal schneller sein kann als zwei GeForce 6800 Ultra im SLI-Modus. Bemerkenswert ist, dass die ersten GeForce-7800-GTX-Grafikkarten schon im Handel verfügbar sind und interessierte Kunden nicht erst Wochen oder Monate warten müssen.

Nvidia: SLI bald flexibler und auch unter Linux

Grafikchipentwickler gewährt Einblick in SLI-Treiberzukunft. Nvidias Dual-Grafikkarten-Lösung, das Scalable Link Interface (SLI), verspricht doppelte Leistung, bisher allerdings nur unter Windows und bei Kombination zweier identischer Grafikkarten des gleichen Herstellers - das will Nvidia mit seinen künftigen SLI-Treibern ändern, die auch erstmals für Linux in Aussicht gestellt wurden.

ATIs Crossfire auch mit NForce4 SLI?

Dual-Grafikkarten-Technik nicht nur mit Xpress-200-Crossfire-Mainboards. ATIs SLI-Konkurrent Crossfire läuft nicht nur auf Mainboards mit dem überarbeiteten Xpress-2000-Chipsatz. Wie ATI mittlerweile bestätigte, soll die Technik auch mit Chipsätzen anderer Hersteller zusammenarbeiten.
undefined

Asus liefert SLI-Mainboard mit Chipsatz-Heatpipe

Athlon64-Mainboard "A8N-SLI Premium" vorgestellt. Mit dem neuen SLI-Mainboard A8N-SLI Premium will Asus insbesondere Fans von schnellen PCs ansprechen - es unterstützt AMDs Sockel-939-CPUs bis hoch zum neuen Athlon64 X2 (Dual Core). Den zum Einsatz kommenden Nvidia-Chipsatz Nforce4 SLI kühlt Asus dabei ebenso wie den Spannungswandler passiv per Heatpipe und verspricht einen entsprechend stabilen Betrieb.

ATI Crossfire: SLI-Konkurrent mit Zusatznutzen

Auch ATI-Grafikkarten können nun im Verbund rendern. Im Rahmen der derzeit im taiwanesischen Taipeh stattfindenden Computex hat ATI seine Antwort auf Nvidias SLI-Konzept vorgelegt. Crossfire benötigt ein neues Mainboard und eine neue Grafikkarte - ältere Radeon-Karten lassen sich jedoch als zweite Grafikkarte zwecks Leistungssteigerung nutzen. Zudem sollen alle Anwendungen ohne besondere Einstellungen von der erhöhten Grafikleistung profitieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

4fach-SLI bei Gigabyte

Zwei Nforce4-SLI-Chipsätze auf einem Mainboard. Nvidia hatte es bereits in Aussicht gestellt, dass das "Scalable Link Interface" (SLI) nicht nur mit zwei, sondern auch mit vier GeForce-6-Grafikchips arbeiten kann. Allerdings sprach man dabei eher von zwei im Verbund arbeitenden Grafikkarten mit je zwei GeForce-6600-GT-Grafikchips - nun stellte Gigabyte ein SLI-Mainboard mit vier PCI-Express-Grafiksteckplätzen in Aussicht.

Asus: SLI-Mainboard mit Intel-Chipsatz

955X-Board mit SLI - ohne Nvidias Segen. Im Rahmen einer Intel-Veranstaltung anlässlich der Pentium-D-Einführung in München hat Asus sein Mainboard "P5WD2 Premium" gezeigt. Neben zahlreichen Übertaktungsfunktionen fällt bei diesem Board vor allem ein zweiter Slot für PCIe-x16-Grafikkarten auf - der ist bei Intels 955X-Chipsatz eigentlich nicht vorgesehen.

Nvidia stellt NForce-Chipsatz für Pentium 4 vor

SLI demnächst auch für Intel-CPUs. Nvidia hat in Hannover endlich den ohnehin schon dünnen Vorhang vor dem neuen NForce gelüftet - aber nur ein wenig. Wann genau der Chipsatz auf den Markt kommt, ist immer noch nicht bekannt. Aber immerhin schon, wer ihn verbauen will.

IDF: Nvidia - SLI jetzt auch für Intel-Plattform

Nforce-Chipsatz für Pentium 4 soll auf dem IDF gezeigt werden. Im Rahmen des am Dienstag in San Francisco startenden Intel Developer Forum (IDF) will Nvidia den lange erwarteten Nforce-Chipsatz für Intel-Prozessoren erstmals vorführen. Damit kündigt Nvidia an, was die Spatzen seit Wochen von den Dächern pfeifen: Nvidias erster Chipsatz für Intel-Prozessoren ist fertig.
undefined

Aurora 7500 SLI - Alienware liefert SLI-Komplettsystem aus

Mit zwei GeForce-6-Grafikkarten ausgestatteter Athlon-64-High-End-Rechner. Mit dem Aurora 7500 SLI liefert Alienware nun in Deutschland einen der ersten Athlon-64-Komplettrechner mit zwei per SLI-Technik im Verbund arbeitenden GeForce-6-Grafikkarten aus. Das PCI-Express-Mainboard basiert, wie nicht anders zu erwarten, auf Nvidias Nforce4-SLI-Chipsatz.

Neue VIA PT-Chipsätze mit AGP und PCI-Express

Drei neue Chipsätze für Pentium 4 vorgestellt. Am heutigen Montag hat VIA seine PT-Serie an neuen Chipsätzen für Intel-Prozessoren vorgestellt. Besonders interessant ist der PT880Pro, der sowohl einen AGP- als auch einen PCI-Express-Steckplatz zur Verfügung stellt.

Nvidias SLI-Modus lässt sich auch erzwingen (Update)

SLI nicht mit jeder Software kompatibel. Nach deutlicher Kritik an der Tatsache, dass derzeit nur sehr wenige Spiele den Betrieb mit zwei gekoppelten Grafikkarten unterstützen, hat Nvidia eingelenkt. Es ist doch möglich, SLI für nicht getestete Programme freizuschalten.

Nvidia: Auch 4fach-SLI möglich - vier Grafikchips im Verbund

Zwei Dual-GeForce-6600GT-Grafikkarten lassen sich verbinden. Nachdem sowohl Gigabyte als auch ASUS Grafikkarten ankündigten, die zwei per "Scalable Link Interface" (SLI) verbundene GeForce-6600GT-Grafikchips beherbergen, kommt nun der nächste Schritt. Noch mehr Leistung erhält man, wenn die Dual-6600GT-Grafikkarten paarweise im SLI-Betrieb verbunden werden und somit vier Grafikchips im Gespann arbeiten.
undefined

Wassergekühlte GeForce 6800 Ultra mit SLI-Unterstützung

"CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample SLI" kommt im März 2005. Für den Preis eines hochwertigen Spiele-PCs bietet Gainward nun als erster Hersteller ein Paket aus zwei wassergekühlten und übertakteten GeForce-6800-Ultra-Karten, die per SLI verbunden in PCI-Express-Systemen neue 3D-Grafikleistungsmaßstäbe setzen sollen. Wem die 1.700,- Euro zu viel sind, für den bietet Gainward die "CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample" getaufte Karte auch einzeln an.
undefined

Gigabytes SLI-Grafikkarte kommt Ende Januar 2005

Die "3D1" läuft nur in einem speziellen Mainboard. Die seit Wochen durchs Internet geisternde Grafikkarte GV-3D1 von Gigabyte ist endlich offiziell angekündigt worden. Noch Ende Januar 2005 soll sie im Bundle mit einem Mainboard erhältlich sein, ohne das die mit zwei 6600GT-Chips bestückte Karte nicht läuft.

Gigabyte: Zwei PCIe-Grafikkarten auch für Intel-Plattform

SLI-ähnliche Eigenentwicklung für Pentium-4-Boards. Gigabyte hat mit dem "GA-8I915P Dual Graphic" ein Mainboard angekündigt, auf dem zwei PCI-Express-Grafikkarten zusammengeschaltet werden können. Die Lösung ist Nvidias SLI auf den ersten Blick nicht unähnlich, das Unternehmen spart jedoch noch mit Detailinformationen.

Gigabyte bringt SLI auf nur einer Karte

Zwei GeForce 6600 GT auf einer PCI-Express-Grafikkarte. Im Jahr 2005 will Gigabyte Nvidias SLI-Konzept mit nur einer PCI-Express-Grafikkarte realisieren. Das Produkt soll damit deutlich günstiger als aktuelle High-End-Karten werden.

SLI: Grafikkarten-Doppelpack erfordert starkes Netzteil

Mindestens 450-Watt-Netzteil für zwei GeForce 6800 Ultra plus schneller CPU. Wer sehr viel 3D-Leistung und entsprechend auf zwei im Verbund arbeitende Grafikkarten setzen will, benötigt auch ein besonders leistungsfähiges Netzteil. Wie ASUS wenige Tage nach der Vorstellung seines SLI-fähigen Nforce4-Mainboards A8N-SLI mitteilte, ist ein stabiler Betrieb mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten erst ab 450 Watt möglich.
undefined

ASUS A8N-SLI - Erstes SLI-Mainboard für Athlon 64

Nforce4-basiertes Mainboard fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten. Laut Nvidia liefert ASUS das erste SLI-fähige Mainboard für die AMD-Prozessoren der Athlon-64-Serie. Auf das ASUS A8N-SLI Deluxe lassen sich zwei PCI-Express-Grafikkarten der GeForce-6-Serie stecken, im Verbund nutzen, was die Grafikleistung somit fast verdoppeln soll. Damit landet man dann allerdings auch preislich schnell in Regionen, die nur noch für High-End-Spielesysteme und PC-Grafikworkstations akzeptabel scheinen.

Nvidia: SLI kommt

Ab Ende November 2004 Komplettsysteme, Grafikkarten und Mainboards. Nvidia hat sein Zertifizierungs-Programm für SLI-fähige Spiele- und Grafikworkstation-Komplettsysteme vorgestellt, bei dem technische Tests einen sauberen Dual-Grafikkarten-Betrieb sicherstellen sollen. Zudem kündigte Nvidia an, dass ab Ende November 2004 erste SLI-Produkte auf den Markt kommen werden.

ATI mit eigener SLI-Lösung?

Inquirer-Bericht über Dual-Grafikkarten-Technik aus Kanada. Eigentlich ist Nvidia mit SLI ein Nachzügler, denn die Idee, mehrere Grafikchips oder Grafikkarten im Verbund arbeiten zu lassen, ist nichts Neues. Nach dem großen Aufsehen, das Nvidia mit seiner auf zwei verbundenen PCI-Express-Grafikkarten basierenden SLI-Technik aber erregt hat, scheint nun auch Nvidias kanadischer Konkurrent ATI wieder Ambitionen in diese Richtung zu hegen.

Alienware sucht Partner für Dual-16x-PCIe-Mainboards

Erster Mainboard-Hersteller als X2-Lizenznehmer gefunden. Der Spiele-PC- und Workstation-Hersteller Alienware mag zwar mit seinem "Video Array" die im Vergleich zu Nvidias SLI weniger leistungsfähige Dual-Grafikkarten-Lösung für PCI-Express (PCIe) entwickelt haben, konnte aber mit dem X2 das erste Mainboard mit zwei vollen 16x-PCI-Express-Steckplätzen ankündigen. Die X2-Technik können nun auch andere Mainboard-Hersteller gegen Lizenzgebühr nutzen; einen ersten Partner kann Alienware schon nennen.
undefined

Trotz SLI: Alienware hält an Dual-Grafikkarten-Konzept fest

Nvidias "Scalable Link Interface" soll Alienwares "Video Array" nicht ersetzen. Als Nvidia seine eigene Hardware-Lösung, das "Scalable Link Interface" (SLI), zur Kombination der Rechenleistung zweier PCI-Express-Grafikkarten vorstellte, kündigte u.a. Alienware an, entsprechende Systeme liefern zu wollen. Dies führte zur Frage, ob das das Aus für Alienwares im Mai vorgestellte, aber ebenfalls erst im Herbst 2004 kommende Duo-Grafikkarten-Technik "Video Array" bedeuten würde, was der High-End-Spiele-PC-Hersteller nun dementierte.
undefined

Eine Prise Voodoo: GeForce 6800 SLI kommt

Zwei Grafikkarten sollen im Gespann schneller rendern. Durch die Kombination zweier Voodoo-2-Grafikkarten mittels so genanntem Scan-line-interleaving (SLI) schaffte es 3dfx schon 1998, eine höhere Leistung zu erzielen, indem die eine Grafikkarte die geraden und die andere Grafikkarte die ungeraden Zeilen berechnete. Ähnliches will nun Nvidia im Jahr 2004 mit GeForce 6800 SLI erreichen - und zwei High-End-Grafikkarten per PCI Express und Steckkarte verknüpfen, um damit eine höhere 3D-Grafikleistung zu erzielen.