Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Saturn

undefined

Starcraft 2: Der Spacemarine im Shoppingcenter

Die Server sind online, der erste Patch veröffentlicht: Bislang scheint es, als gelänge Blizzard ein pannenfreier Start von Starcraft 2. Beim Mitternachtsverkauf in Berlin feierten rund 2.000 Fans und ein Entwickler einen guten Einstand des Spiels. Golem.de war dabei.
undefined

40, 39, 38...: Preiskampf um Starcraft 2 (Update)

Die ersten Scharmützel rund um Starcraft 2 führen weder Zerg noch Protoss, sondern deutsche Einzelhändler: Sie liefern sich derzeit einen Preiskampf um das Echtzeit-Strategiespiel von Blizzard - selbst ein offizieller Partner pfeift möglicherweise auf die Preisempfehlung des Herstellers.
Roland Weise

Media-Saturn: Details zur Eigenmarke

Ab Oktober 2010 könnte Media-Saturn erste Geräte mit seinen neuen Eigenmarken anbieten. Sie sollen auf dem aktuellen technischen Stand sein und international vermarktet werden, kündigte der Konzernchef an. Auch bei der Elektronik sind Produkte möglich.

Media-Saturn plant angeblich Eigenmarke

Marke für Haushaltswaren und Unterhaltungselektronik bei Media Markt und Saturn. Die Metro-Tochter Media-Saturn plant laut Financial Times Deutschland den Aufbau einer Eigenmarke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Der Kauf der Quelle-Eigenmarken Privileg und Universum ist demnach kein Thema mehr.

Media-Saturn startet eigene Onlineshops

Elektrohandelskette übernimmt 24-7 Entertainment. Der Elektronikdiscounter Media-Saturn startet in Europa eigene Onlineshops, und wird damit eine Konkurrenz für Amazon. In den Media-Markt-E-Commerce-Plattformen soll das gesamte Sortiment der Ladengeschäfte erhältlich sein. Zudem kauft Media-Saturn 24-7 Entertainment, einen technischen Abwickler für den Kauf digitaler Inhalte wie Musik, Videos und Klingeltöne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xbox 360 kurzzeitig für 99 Euro

Sonderaktion zu Saturn-Neueröffnung in Berlin am 25. März 2009. In Berlin wartet Saturn in dieser Nacht mit einer Xbox 360 Arcade für 99 Euro auf. Regulär kostet das Arcade-Modell rund 170 Euro. Dafür muss sich der Kunde allerdings auch nicht ins Getümmel einer Filialneueröffnung begeben.
undefined

World of Warcraft: Der Lich-König beim Mitternachtsshopping

Einziger neuer Blizzard-Titel 2008 ab sofort erhältlich. Spielemusik und Presslufthämmer, Trockeneisbühnen und die Schwarze Festung - die Erweiterung Wrath of the Lich King für das Onlinerollenspiel World of Warcraft ist da. Golem.de war bei Mitternachtsverkäufen und der offiziellen deutschen Eröffnungsveranstaltung dabei.
undefined

Mitternachtsöffnungen für "Lich King"-Erweiterung

Nächtlicher Ansturm auf Einzelhandel erwartet. Die Nacht vom 12. auf den 13. November 2008 steht im Zeichen des Lich King: Bundesweit kündigen Spieleläden und Elektronikfachmärkte an, ab Mitternacht vielen der geschätzt deutlich über 500.000 deutschen Spielern von World of Warcraft das Add-on "Wrath of the Lich King" in die Hand zu drücken.

Best Buy plant deutsche Konkurrenten zu Media-Saturn

Angriff mit "Big Boxes" - Elektronikmärkte der Superlative. Der US-Konzern Best Buy will hierzulande der Media-Saturn-Kette Konkurrenz machen. Geplant sind riesige Elektronikmärkte, die Best Buy "Big Boxes" nennt. Sie sollen der Metro-Tochter die Vorherrschaft im deutschen Markt streitig machen.

Saturn verkauft Musik von Universal ohne DRM

Insgesamt über 2 Millionen Musikstücke ohne DRM bei Saturn. Ab sofort verkauft die Handelskette Saturn mehr als 215.000 Musikstücke aus dem Katalog von Universal-Music im MP3-Format. Die Musikdateien stehen damit ohne Kopierschutz zum Download bereit.

Debitel darf das iPhone 3G im Media Markt verkaufen

Karstadt und Kaufhof könnten als Anbieter folgen. Das Apple-Handy iPhone 3G wird ab dem 11. Juli auch bei der Elektronikhandelskette Media-Saturn-Holding und bei den Debitel-Verkaufsstellen Dug in die Regale kommen. Debitel-Chef Oliver Steil hat einen Vertrag mit Apples hiesigem Exklusivpartner T-Mobile in Deutschland geschlossen.

iPhone 3G auch bei Gravis

Verhandlungen auch mit Saturn und Media Markt. Das iPhone 3G soll auch beim Apple-Händler Gravis verkauft werden. Wie das Magazin Wirtschaftswoche bei dem Mobilfunkbetreiber T-Mobile erfahren hat, sind die Verträge bereits unterschrieben. Bei Verhandlungen der Telekom-Tochter mit den Elektronikmärkten Saturn und Media Markt gibt es aber Probleme.

Media Markt und Saturn sollen an die Börse

Firmenaufkäufe geplant. Die beiden Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn gehören zum gleichen Unternehmen - sie sind beide unter der Media-Saturn-Holding eingeordnet, die der Metro-Gruppe gehört. Nun sollen die beiden Unternehmen an die Börse und neue Firmen übernehmen.

Software-Fehler behindert Weltraummission

Instrumentenausfall bei Vorbeiflug an Saturnmond. Ein Fehler in der Steuerungssoftware hat ein wissenschaftliches Instrument der Raumsonde Cassini lahmgelegt. Der Fehler trat in dem Moment auf, als die Sonde den Saturnmond Enceladus in 50 Kilometern Höhe passierte.

Blu-ray-Player-Kauf: Saturn nimmt HD-DVD-Player in Zahlung

150 Euro für den "alten" HD-DVD-Player. Kunden, die über den Kauf eines Blu-ray-Players von Sony nachdenken, werden im Rahmen einer Aktion von Saturn und Sony nicht nur mit acht beiliegenden Filmen geködert, sondern können ihren gebrauchten HD-DVD-Player für 150,- Euro in Zahlung geben. Etwas geschmälert wird der Vorteil allerdings durch den Gerätepreis, den Saturn verlangt.

Verbraucherzentrale: Musikdownloads oft zu teuer

T-Online verlangt am meisten, iTunes liegt im Mittelfeld. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Download-Preise bei Musikportalen verglichen und dabei Preisunterschiede von bis zu 30 Prozent festgestellt. Für den Top-Hit der Charts vom 24. August 2007 ("Hamma!" von Culcha Candela) variierten die Preise zwischen 95 Cent und 1,29 Euro. Dabei sind die bekanntesten Anbieter häufig auch mit die teuersten.

Bericht: Media-Saturn trennt sich von Anwalt Steinhöfel

Image des Elektrohändlers soll angepasst werden. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet davon, dass der Hamburger Anwalt Joachim Steinhöfel sein Mandat bei dem Media-Saturn-Konzern verloren hat. Der neue Chef des Unternehmens, Roland Weise, sorge sich um ein besseres Bild in der Öffentlichkeit und gegenüber der Konkurrenz.

Intel lässt den Pentium wieder aufleben

Kleine Version des Core 2 Duo segelt unter alter Flagge. Saturn bietet derzeit ein 14-Zoll-Notebook mit einem besonderen Prozessor an: Was dort als "Pentium Dual-Core Prozessor" beworben wird, ist eine Sparversion des Core 2 Duo. Wie Intel gegenüber Golem.de mitteilte, will man die Marke "Pentium" mit solchen Sonderausgaben auch künftig nutzen.

Kartellverdacht gegen Intel, Media Markt und Saturn (Update)

Intel soll Media-Saturn Millionen für Exklusivvertrag gezahlt haben. Intel soll die Media-Saturn-Gruppe, zu der die Media-Markt- und Saturn-Filialen gehören, mit einem Exklusivvertrag dazu gebracht haben, keine PCs und Notebooks mit AMD-Prozessoren anzubieten, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Dokumente des Bundeskartellamtes. Dies stelle einen massiven Verstoß gegen das Kartellrecht dar.
undefined

PlayStation 3 - Vorbestellung startet (Update)

Media Markt und Saturn versprechen kostenloses Spiel als Beigabe. Der Handel bereitet sich langsam auf den für den 17. November 2006 geplanten Start der PlayStation 3 vor. Die zum Metro-Konzern gehörenden Elektronikmärkte Media Markt und Saturn nehmen nun in Zusammenarbeit mit Sony Computer Entertainment als erste Vorbestellungen auf - und versprechen jeweils ein Spiel als Beigabe.
undefined

Samsungs UMPC kommt für 1.199.- Euro nach Deutschland

Ultramobiler PC exklusiv bei Saturn erhältlich. Gerade noch zur Fußball-WM will Samsung seinen ersten "Ultra mobile PC" (UMPC) in die Läden der Elektronikkette Saturn stellen. Ab dem 29. Mai 2006 soll das Gerät dort zusammen mit einem DVB-T-Empfänger für 1.199,- Euro zu haben sein.

Der billige Schein - Media Markt und Saturn oft teuer

Stichprobeneinkauf belegt hohe Preise in beiden Elektronikmärkten. Stichproben haben nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ergeben, dass die Mehrzahl der bei den beiden Elektronikkaufhäusern Media Markt oder Saturn angebotenen Artikel teurer sind als bei der Konkurrenz. Die zu einem Handelskonzern gehörenden Häuser Media Markt und Saturn vermitteln in ihren aggressiven Werbekampagnen jedoch den Eindruck, als seien sie besonders preiswert, was offenbar selbst der Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding glaubt.

Media Markt abgemahnt

Verbraucherzentrale kritisiert Werbekampagne. Mit einer gigantischen Werbekampagne feuerten Media Markt und Saturn ihre Rabattaktionen zum Jahresbeginn 2005 an. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat dabei jedoch deutlich erhöhte Preise entdeckt.

Saturn plant große WLAN-Hotspots

Hannover macht den Anfang, Berlin, Frankfurt und München sollen folgen. An ausgewählten Standorten richtet der Elektronikhändler Saturn WLAN-Hotspots ein, um seinen Kunden den drahtlosen Zugang ins Internet zu ermöglichen. Dabei will Saturn ganze Einkaufsstraßen und Plätze rund um seine Märkte mit WLAN versorgen.

Xbox: Preiskampf schon wieder vorbei?

Elektronikmärkte kehren zu empfohlenem Verkaufspreis zurück. Nachdem die Markteinführung der Xbox in Deutschland von einem Preiskampf begleitet wurde - Media Markt und Saturn hatten die Konsole bereits am ersten Verkaufstag 80,- Euro unter dem empfohlenen Verkaufspreis angeboten - scheint sich die Lage nun wieder normalisiert zu haben. Nahezu alle Händler bieten die Xbox jetzt wieder zum Preis von 479,- Euro an.

Tiscali übernimmt surfEU und kooperiert mit Media-Saturn

Metro-Tochter Media-Saturn-Holding verkauft Internetprovider. Tiscali und die Anteilseigner von surfEU haben heute die Übernahme von surfEU durch Tiscali vereinbart. Durch diese Transaktion steigt Tiscali mit über 1,8 Millionen aktiven Kunden (Stand: 31. März 2001) zum drittgrößten Internet-Provider im deutschen Markt auf.