Best Buy plant deutsche Konkurrenten zu Media-Saturn

Angriff mit "Big Boxes" - Elektronikmärkte der Superlative

Der US-Konzern Best Buy will hierzulande der Media-Saturn-Kette Konkurrenz machen. Geplant sind riesige Elektronikmärkte, die Best Buy "Big Boxes" nennt. Sie sollen der Metro-Tochter die Vorherrschaft im deutschen Markt streitig machen.

Artikel veröffentlicht am ,

Best Buy expandiert nach Europa. "Mit den großen 'Big Boxes'-Elektronikmärkten auf der grünen Wiese soll Media-Saturn in Deutschland angegriffen werden", hieß es weiter.

Die Financial Times Deutschland berichtet, dass erste "Big Boxes" bereits im kommenden Jahr in Europa errichtet werden. Sie haben mit 10.000 Quadratmetern Fläche die Dimensionen von Einrichtungshäusern. In Großbritannien ist Best Buy bereits mit kleineren Shops seiner Elektronikkette The Carphone Warehouse in innerstädtischen Lagen vertreten. Hier hatte Best Buy im Mai 2008 für circa 1,4 Milliarden Euro einen Anteil von 50 Prozent übernommen.

Zudem plane der US-Konzern kleinere Best-Buy-Shops in städtischen Einkaufszentren. Während man in den Media-Saturn-Märkten in Deutschland oft lange nach einem Verkäufer suchen muss, will Best Buy wie in den USA seine auffällig gekleidete "Geek Squad" durch die Märkte schicken, die Installationen von Heimelektronik, Computern und Handys zu Festpreisen vornehmen.

Mitte September 2008 hatte Best Buy für 121 Millionen US-Dollar den Onlinemusikshop Napster erworben, der auch in Deutschland vertreten ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nameless 19. Okt 2008

So lang.... ganze 5 Meter. Mein nur 2 Meter langes DVI-Kabel kostete 34,99 Euro.

Lupo80 14. Okt 2008

Erstens hat Imperativ nichts mit Rechtschreibung sondern eben doch mit Grammatik zu tun...

linux-macht... 14. Okt 2008

Media Markt und Saturn sind bei uns hier in der Innenstadt und wenn die unter Druck...

Jay Äm 14. Okt 2008

Wo wohnst Du denn? Im Tal der Ahnungslosen? Der Blödmarkt ist ein blöder Markt, in dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. KI auf dem Intel 8088: Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen
    KI auf dem Intel 8088
    Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen

    Für seine Herausforderung nutzte der Softwareentwickler zudem einen zeitgemäßen IBM-PC von 1984 - und ein paar moderne Tricks.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /