Software-Fehler behindert Weltraummission

Instrumentenausfall bei Vorbeiflug an Saturnmond

Ein Fehler in der Steuerungssoftware hat ein wissenschaftliches Instrument der Raumsonde Cassini lahmgelegt. Der Fehler trat in dem Moment auf, als die Sonde den Saturnmond Enceladus in 50 Kilometern Höhe passierte.

Artikel veröffentlicht am ,

Es sei ein "ungeklärter Software-Schluckauf" gewesen, der das Staubanalysegerät CDA (Cosmic Dust Analyser) außer Kraft gesetzt habe, heißt es in einer Mitteilung der US-Raumfahrtbehörde NASA. Deshalb konnte der CDA etwa zwei Stunden lang keine Daten sammeln. In der Zeit des Ausfalls kam Cassini dem Saturnmond am nächsten. Allerdings hatte das Instrument beim Anflug und nach dem Passieren Daten sammeln können.

Der Saturnmond Enceladus (Quelle: NASA)
Der Saturnmond Enceladus (Quelle: NASA)

Das Instrument, das am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde, verfügt über zwei Steuerprogramme. Während des Vorbeiflugs sollte es auf die neuere Version des Programms umschalten. Diese war eigens für den Vorbeiflug aufgespielt worden: Sie sollte es dem CDA ermöglichen, mehrere hundert Treffer von Staubpartikeln in der Sekunde zu zählen.

Alle anderen Instrumente der Sonde arbeiteten während des nur etwa anderthalb Minuten langen Vorbeiflugs an dem Saturnmond einwandfrei. Die Daten, die die Sonde dabei sammelte, geben Hinweise auf Wasser oder organische Stoffe im Inneren des Mondes.

Ein Trost bleibt den Forschern von der NASA und dem DLR: Im Jahr 2008 soll Cassini Enceladus noch drei Mal passieren, das nächste Mal voraussichtlich am 11. August 2008. Dann kommt die Sonde dem Mond noch näher: Sie wird in nur 20 Kilometern Höhe vorbeifliegen. Die DLR-Forscher gehen davon aus, dass sie das Softwareproblem bis dahin behoben haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /