Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumschiff

Juno-Modell der vor einem Bild von Jupiter: Blick in die Vergangenheit des Sonnenystems (Bild: Aubrey Gemignani/Nasa) (Aubrey Gemignani/Nasa)

Raumsonde: Was will Juno beim Jupiter?

Woraus bestehen die verschiedenfarbigen Wolkenbänder in der Atmosphäre des Jupiters? Hat der Gasplanet einen Kern? Wie ist er entstanden? Antworten auf diese Fragen soll die Mission Juno geben: Die Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa kreist seit einigen Tagen um den größten Planeten unseres Sonnensystems.
27 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Raumsonden finden Wasser auf dem Mars und dem Mond

Eis unter der Marsobfläche, Wassermoleküle an den Mondpolen. Forschungssonden der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben Spuren von Wassereis auf dem Mars und dem Mond entdeckt. Auf dem Mars befand sich das gefrorene Wasser direkt unter der Oberfläche. Meteoriten hatten es freigelegt.

NASA testet Internet im All

Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Internetübertragung ins All erfolgreich getestet. Über ein speziell angepasstes Internetprotokoll, das besonders tolerant gegenüber Ausfällen und Störungen ist, hat sie mit einer mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernten Raumsonde Daten ausgetauscht.

Internet im Weltraum getestet

Neue fehlertolerante Übertragungstechnik funktioniert. Das britische Unternehmen Surrey Satellite Technology (SSTL) hat erfolgreich eine neuartige Form der paketbasierten Datenübertragung aus dem Weltall getestet. Daten wurden vom SSTL-eigenen Satelliten UK-DMC über ein Protokoll abgerufen, das für die Anforderungen von Datenkommunikation im Weltall ausgelegt ist.

Google-Gründer Sergey Brin will ins All

Start ist voraussichtlich im Jahr 2011. Sergey Brin hat einen Flug ins All gebucht, für den er 5 Millionen US-Dollar bezahlt. Voraussichtlich im Jahr 2011 wird er in einer russischen Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.
undefined

Automatisches Raumschiff aus Deutschland wird ISS versorgen

Lieferverträge für sechs Raumfahrzeuge unter Dach und Fach. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) teilte mit, dass Deutschland nun das automatisierte Versorgungsfahrzeug für die Internationale Raumstation ISS herstellen wird. Mit der Unterzeichnung eines 850 Millionen Euro schweren Liefervertrages für sechs Raumfahrzeuge zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Unternehmen EADS sollen langfristig Arbeitsplätze in Bremen gesichert werden.

X2 - Neue Version der Weltraum-Simulation mit Mod-Tools

Geheimes Raumschiff in Version 1.3. Die Entwickler von Egosoft haben zu ihrer erfolgreichen Weltraumsimulation "X2 - Die Bedrohung" nun das Update 1.3 veröffentlicht. Neben zahlreichen neuen Funktionen enthält das Update auch den "ModderKIT" mit Tools und Infos für das Modding von X2.
undefined

Kampfstern Galaktika: Neue Bilder zum Spiel

Titel erscheint Ende November 2003. Vivendi Universal hat erneut einige Screenshots zum Science-Fiction-Spiel Kampfstern Galaktika veröffentlicht. Der Titel basiert auf der populären TV-Serie und erscheint voraussichtlich am 28. November 2003.

Kampfstern Galaktika: Das Spiel kommt

Vivendi kündigt Titel für Herbst 2003 an. Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der Science-Fiction-Serie will Vivendi Universal das Kampfstern-Galaktika-Videospiel veröffentlichen. Erscheinen soll der Titel zunächst für PlayStation 2 und Xbox.