Teurer und später: Apples Raumschiff überzieht das Budget

Apples futuristischer Campus 2, den Steve Jobs als Raumschiff-Campus bezeichnete, wird deutlich teurer als geplant. Laut einem Medienbericht stieg das benötigte Budget von etwa 3 auf knapp 5 Milliarden US-Dollar. Das würde den Preis über den des neuen World-Trade-Center-Komplexes in New York heben.

Artikel veröffentlicht am ,
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)

Apples neue Firmenzentrale in Cupertino wird nicht nur noch später fertig, sondern auch deutlich teurer, als das ursprünglich geplant war. Das geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hervor, die sich auf fünf anonyme Quellen beruft. Das notwendige Budget von weniger als 3 Milliarden US-Dollar sei auf rund 5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das wäre nach Berechnungen von Bloomberg mehr, als der neue Gebäudekomplex World Trade Center in New York kosten soll, der für 3,9 Milliarden US-Dollar gebaut wird.

  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)

Schon zuvor wurde bekannt, was Bloomberg noch einmal bestätigte: Das Gebäude wird auch später fertig als geplant. Eigentlich sollte der Bau 2015 stehen, doch nun soll es ein Jahr länger dauern, bis das Gebäude bezogen werden kann. Geplant wurde es von Norman Fosters Architekturbüro Foster + Partner, das nun eine Milliarde US-Dollar einsparen soll, bevor die Arbeiten weitergehen können.

Die Pläne für das neue Gebäude wurden 2011 von Steve Jobs vorgestellt. Jobs begründete die hohen Baukosten damit, dass es das beste Bürogebäude der Welt werden soll. Gegenüber der Stadtverwaltung von Cupertino sagte Jobs, dass es kein einziges Stück planes Glas an der gesamten Gebäudefassade geben werde. Dem Bericht von Bloomberg zufolge sollten auch Terrazzo-Böden und polierte Betondecken eingebaut werden. Die Spaltmaße sollen unter 0,08 cm liegen. Normal sei hier ein Wert von 0,32 cm.

Die Glasfassade soll von der deutschen Firma Seele entwickelt werden. Nach Angaben von Bloomberg müssen sechs Quadratkilometer Glas gefertigt werden. Das Unternehmen baut nach eigenen Angaben auch Glastreppen für die Apple Stores.

Der Campus 2 soll mit rund 65.000 Quadratmetern Solarzellen ausgestattet werden, die 8 Megawatt produzieren. Für eine autonome Versorgung reicht das nicht, so dass Apple auch noch Strom hinzukaufen muss. Er soll aus alternativen Energiequellen stammen.

Apple kaufte im November 2010 ein altes Firmengelände von Hewlett-Packard. Das Gelände an der 19091 Pruneridge Avenue in Cupertino misst fast 400.000 Quadratmeter und soll rund 300 Millionen US-Dollar gekostet haben. Das Gelände ist circa fünf Autominuten vom 1 Infinite Loop, dem Hauptsitz Apples, entfernt.

Neben dem ringförmigen, vierstöckigen Hauptgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 262.000 Quadratmetern gibt es im Apple Campus 2 ein eigenes Kraftwerk, ein kreisförmiges Auditorium mit rund 9.290 Quadratmetern für 1.000 Menschen und ein zweistöckiges Fitnesszentrum.

Für die Umbauten müssen mehrere öffentliche Straßen und Durchgangswege geschlossen oder verlegt werden. Auch rund 3.400 Bäume sollen gefällt werden. Der Landschaftsplan sieht 6.000 Neupflanzungen vor, teilweise im Hauptgebäudehof. Die Bepflanzung dient auch als mehrzeiliger Sichtschutz an der Grundstücksgrenze, wo außerdem ein Sicherheitszaun errichtet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 08. Apr 2013

Nein, könnte man nicht. Es funktioniert nirgendwo auf der Welt, dass man politische und...

Anonymer Nutzer 07. Apr 2013

Beim BER kommen ja auch noch die enormen Kosten durch die Verschiebungen hinzu.

Anonymer Nutzer 07. Apr 2013

Von Foxconn lernen heßt siegen lernen http://p4.focus.de/img/gen/q/d...

AveN 06. Apr 2013

SO kann man Preisschwankungen von 10-20% erklären, eher 10%, da man ja eigentlich immer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /