Laut CSU wird das Breitbandförderprogramm "vor die Wand" gefahren. Anträge zur Förderung sind für längere Zeit nicht mehr möglich.
Die Dokumentation der Datentransfers von Microsoft 365 reicht noch immer nicht aus, um einen rechtmäßigen Einsatz nachzuweisen.
Die Massenentlassungen durch Elon Musk bei Twitter könnten dazu führen, dass der Dienst seine gesetzlichen Auflagen nicht mehr erfüllen kann.
Mehr als ein Fünftel aller Unternehmen in Deutschland beschäftigen IT-Fachkräfte. 15 Prozent hatten 2021 Probleme bei der IT-Sicherheit.
Ohne Einverständnis der Betroffenen sollen intime Deepfakes in Großbritannien künftig Strafen nach sich ziehen. Auch weitere Übergriffe werden künftig geahndet.
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Betreiber und Nutzer eines Spoofing-Dienstes wurden verhaftet, die Server beschlagnahmt. Über ihn sollen Kriminelle über 100 Millionen Euro erbeutet haben.
Die von Elon Musk zur Diskussion gestellte Freischaltung gesperrter Twitter-Nutzer wird nach einer Abstimmung forciert.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Nachdem das EU-Parlament Russland als Unterstützer des Terrorismus bezeichnet hatte, wurde die Webseite von einer Hackergruppe lahmgelegt.
Die Übernahme von Activision Blizzard könnte Probleme bekommen - und Sony spricht in einem offiziellen Dokument über die nächste Playstation.
Wer einen elektrischen Dienstwagen zu Hause auflädt, kann die Stromkosten über den Arbeitgeber abrechnen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Silicon Valley gilt als Vordenker-Region der IT. Ein Vorschlag der lokalen Polizei sieht jedoch den Einsatz von Kriegstechnik vor.
Die Mobilfunk-Netzbetreiber erklären, dass ihre Angaben nicht aktuell sind. Man sei bei LTE und 5G schon viel weiter.
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben eine Richtlinie zum Schutz wichtiger Infrastrukturen beschlossen. Erstmals wird EU-weit definiert, was dazugehört.
Eine Mutterdrohne mit drei kleinen Drohnen soll Infanterie im urbanen Gebiet im Schwarm unterstützen und greift auf künstliche Intelligenz zurück.
Die Initiative Grüne Mobilität will allen Taxis und Mietwagen in der Hauptstadt ein Jahr lang kostenfrei Ladestrom am Potsdamer Platz anbieten.
Mithilfe der KI Stable Diffusion trainiert sich eine Community ihre eigene Software. Damit sollen pornografische Bilder generiert werden.
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Schach-Community von Stockfish setzt auf ihre Prinzipien - und erlaubt Chessbase trotz GPL-Verletzung künftig Besserung.
Der von Elon Musk für verrücktes Marketing genutzte Boring-Flammenwerfer könnte ein Anlageobjekt sein. Der Zoll sieht das anders.
Die Polizei hat eine Gruppe vor einem Stadion fotografiert und das Bild auf Twitter veröffentlicht. Die Fans wurden verdächtigt, Pyro zu schmuggeln.
Die Gekündigten bei Twitter in Deutschland sind umgehend in die Gewerkschaft eingetreten und wollen einen Betriebsrat im Unternehmen gründen.
Die EU hat das Recht auf Reparatur beschlossen. Es soll langlebigere Hardware garantieren. Erste Konzerne halten sich bereits dran.
Endlich frei! Warum man sich beim Faulenzen im Büro wie ein Geheimagent fühlen kann und Tauben als Drohnen: unser Überblick über freie, kostenlos verfügbare Inhalte.
Von Martin Wolf
Parallel gab ein Tiefbau-Interessenverband ein Merkblatt heraus, das sich gegen Trenching richtet. Es bleibt spannend.
Um ihre Securitys bei ihren Patrouillen zu überwachen, bringen Unternehmen in New York Trackingsender an Bäumen im öffentlichen Raum an.
Die Polizei hat ein Mitglied des Chaos Computer Club aus Köln in Bayern in Gewahrsam genommen. Das geschieht ohne Prozess - mithilfe des neuen Polizeigesetzes.
Die Satellitenkonstellation Iris² soll für Resilienz, Vernetzung und Sicherheit sorgen, weil man weder den USA noch Großbritannien und ihren LEO-Netzen vertraut.
Das EU-Einheitspatent kommt nach jahrelangen Streits bald. Das zuständige Gericht selbst ist teils mit Anwälten aus der Wirtschaft besetzt.
Der Winter ist da und die Telekom muss im November und Dezember noch 900.000 FTTH-Zugänge bauen. Doch der Konzernchef persönlich hat das Ziel bestätigt.
Eine Sicherheitsfirma ist es gelungen die Ransomware Zeppelin zu knacken. Sie half heimlich mehreren Organisationen, wieder an ihre Daten zu gelangen.
Die zwei mutmaßlichen Betreiber von Z-Library wurden in Argentinien festgenommen. In den USA soll den beiden Russen der Prozess gemacht werden.
Breko Jahrestagung 2022 Das Bundesland Baden-Württemberg hat ein Drittel der Drei-Milliarden-Euro-Förderung beantragt. Breko-Geschäftsführer Stephan Albers hält das Windhundrennen für gescheitert.
Breko Jahrestagung 2022 Die Monopolkommission hat geprüft, ob an den Klagen der Netzbetreiber etwas dran ist. Das Ergebnis fiel eindeutig aus.
Im Prozess um die mit NSU 2.0 unterzeichneten Drohschreiben wurde ein Urteil gefällt. Die Beteiligung der Polizei wurde nicht restlos aufgeklärt.
Wer seine Heizung auf eine Wärmepumpe umgestellt hat, könnte von der Strompreisbremse benachteiligt werden. Dafür soll es nun eine Ausnahme geben.
Wer kifft, besteht eher keine Sicherheitsüberprüfung. Doch für viele IT-Jobs ist das Bedingung. Auch wenn bald das Cannabis legalisiert wird?
Von Lennart Mühlenmeier
Das Unternehmen hinter einer weit verbreiteten SDK verschleiert seine Herkunft und arbeitet mit gefälschten Linkedin-Profilen angeblicher Führungskräfte.
Snapdragon Summit 2022 Chip-Designer Qualcomm weigert sich offenbar der Aomedia beizutreten. Der Hersteller soll Patente an dem freien AV1-Codec halten.
Um Kohlendioxidemissionen auf der Erde zu vermeiden, will die Europäische Union Rechenzentren im Weltraum installieren.
Sonst noch was? Was am 16. November 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In der Klage gegen Qualcomm weist ARM erstmals Anschuldigungen zu neuen Lizenzbedingungen zurück. Diese seien nur Ablenkung.
In einem Pilotprojekt will die Polizei kontrollieren, ob Autofahrer ihr Handy unzulässig nutzen. Doch die Bußgelder könnten ebenfalls unzulässig sein.
Das Problem seien Nachzügler, die bestehende Glasfasernetze überbauen, erklärten die kommunalen Unternehmen an die Adresse der Telekom. Die Telekom löschte die strittigen Aussagen inzwischen - doch sie bleiben auffindbar.
Mit betrügerischen Grafikkarten- und Playstation-Angeboten soll ein Trio fast eine Million Euro auf Ebay Kleinanzeigen gemacht haben. Jetzt wurden sie verhaftet.
Maschinensteuerung, Fernwartung oder mobile Roboter - 5G-Campusnetze sind in der deutschen Industrie langsam gefragter.
Apple sammelt umfassend Daten über seine Nutzer - auch wenn diese das eigentlich deaktiviert haben. Nun haben iPhone-Nutzer aus den USA Klage eingereicht.
Für den EU-Haushalt 2023 spielen die gegenwärtigen Krisen wie der Ukrainekrieg und Corona eine besondere Rolle. Deren Folgen sollen gemildert werden.
Jahrelang hat Google Kunden vorgegaukelt, die Übermittlung von Standortdaten an das Unternehmen könne deaktiviert werden.