Die Einführung einer EU-weiten digitalen Identität rückt näher.
Die Betreiber einer Darknet-Plattform mit mit Fotos und Videos von schwerer sexueller Gewalt an Kindern sind in Frankfurt verurteilt worden.
Für den Betrieb nutzt O2 Telefónica die Infrastruktur von Google Cloud. Im Rechenzentrum ist Google Distributed Cloud Edge installiert. Wird das BSI eingreifen?
Die EU und die USA wollen gemeinsame Ladestandards entwickeln. Doch die US-Subventionen für E-Autos benachteiligen weiterhin europäische Hersteller.
Die Bafög-Ämter benötigen offenbar sogar extra Personal zum Drucken der digitalen Anträge. Hinzu kommt Papiermangel bei der vermeintlichen Digitalisierung.
Doch der Starttermin für mehr Open RAN wird immer wieder verschoben, und ein erster Testlauf ist enttäuschend verlaufen.
Nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden ist der Einsatz von Microsoft Office weiterhin datenschutzwidrig. Wie geht es nun weiter?
Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Die Telekom hat bereits Zahlungen von Meta für IP-Datentransport erhalten. Diese flossen über die Meta-Tochter Edge Network Services aus Irland, wurden aber eingestellt.
Bei den Gesprächen könnte herauskommen, dass Microsoft 365 nicht mehr verwendet werden darf.
In diesem Jahr hat es bereits mehr als doppelt so viele Beschwerden über die Deutsche Post gegeben wie im vorherigen Jahr.
Der Ausbau der Base-Transceiver-Station-Hotels kommt nicht wie geplant voran. Nicht nur die Kunden von Vodafone und Telekom haben das Nachsehen.
Northrop Grumman hat mit dem B-21 Raider eine neuen Tarnkappenbomber vorgestellt. Dabei kamen agile Softwareentwicklung und digitales Engineering zum Einsatz.
Die deutsche Regierung will verhindern, dass Anbieter von Strom und Gas die kommenden Preisbremsen für Gewinnmitnahmen nutzen.
Facebook-Nutzer, die nicht davor zurückschrecken, diskriminierende oder beleidigende oder Postings zu liken, sollten sich das gut überlegen. Denn das Drücken des Gefällt-mir-Buttons kann hier erhebliche rechtliche Folgen haben.
Von Harald Büring
Wer seinen gesamten Smartphone-Datenverkehr über Amazons Server leitet, wird mit einem monatlichen Gutschein dafür bezahlt.
Eigentlich wollte Edward Snowden parallel die US-amerikanische Staatsbürgerschaft behalten - das wurde ihm unmöglich gemacht.
Twitter muss sich an EU-Recht halten, stellt EU-Kommissar Thierry Breton klar. Er will sich demnächst mit Elon Musk treffen.
Rund 387.000 Euro an Kosten, fünf Besucher auf der Onlineparty: Ein EU-Projekt wollte junge Menschen als Büroklammer tanzen lassen.
Region für Region werde nach einem kompletten Glasfaser-Ausbau das Kupfer abgeschaltet. Die Telekom sieht sich hier noch als Start-Up.
Die EU-Staaten wollen Europa stärker von Chip-Importen aus Asien unabhängig machen. Dafür sollen Milliardenbeträge bereitgestellt werden.
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mehr von der Steuer absetzen als bislang geplant. Der Maximalbetrag steigt an.
Google will keine 4,125 Milliarden Euro zahlen und zieht mit dem Fall vor den Europäischen Gerichthof. Es geht um Android.
Mozilla und Microsoft entziehen der CA Trustcor Systems ihr Vertrauen. Das Unternehmen steht offenbar einem Spyware- und Abhörunternehmen nahe.
Noch während der Lizenzverhandlungen installierte die US-Marine eine Software auf über 500.000 Rechnern. Sechs Jahre später muss sie dafür bezahlen.
Telefónica-Chef will weiter mehr Frequenzen für den Mobilfunk. Die Zahl der DVB-T2-Zuschauer sinke und liege nur noch im einstelligen Prozentbereich.
Laut einem indischen Gericht ist Telegram einer Anordnung zur Herausgabe von Nutzerdaten in einer Urheberrechtsklage nachgekommen.
Die Polizei in San Francisco darf künftig auch mittels Robotern töten - durch Sprengstoffe statt Waffen.
"Blackout" könnte das Wort des Jahres werden, so viel wird davon gesprochen. Wir klären, ob Deutschland in diesem Winter wirklich seinen ersten derart verheerenden Stromausfall erleben könnte.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Die bayerische Arbeitsministerin plädiert für mehr Flexibilität am Arbeitsplatz und will mehr als zehn Stunden Arbeit pro Tag erlauben.
Öffentlich-rechtliche Sender begehen keine "Zensur", wenn sie nicht strafbare Kommentare auf Facebook löschen. Manchmal sind sie eher dazu verpflichtet.
Kunden werden von einer Preiserhöhung bei Starlink informiert. Das Geld sei aber bei der ukrainischen Armee besser aufgehoben.
Künftig kommen Ermittler leichter an elektronische Beweismittel aus anderen EU-Ländern. Doch nationale Behörden können den Zugriff noch stoppen.
Auf Youtube tauchen teils spektakuläre Militärvideos auf, die aber Aufnahmen aus der Militärsimulation Arma 3 sind. Der Hersteller wehrt sich.
Das 49-Euro-Ticket sollte Anfang 2023 erscheinen, doch Verkehrsunternehmen erwarten den Start erst im Mai 2023. Kommunen drohen gar mit Blockade.
Apple hat angeblich seine Werbeaktivitäten auf Twitter weitgehend eingestellt und mit einem App-Store-Rauswurf gedroht.
Nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden ist der Einsatz von Microsoft Office weiterhin datenschutzwidrig. Das Unternehmen reagiert empört.
Ausländische Fachkräfte haben es in Deutschland nicht leicht - das gilt auch in der IT. Die Regierung will den Prozess weniger bürokratisch machen.
In mehreren Feldversuchen hat Netze BW die Elektrifizierung von Straßen und Tiefgaragen getestet. Die Ergebnisse könnten anderen Netzbetreibern als Vorlage dienen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
EU-Kommissarin Vera Jourová droht Twitter mit hohen Geldstrafen, wenn das Unternehmen die Standards der EU künftig nicht mehr einhalte.
Die Datenschutzbehörde in Irland hat das vierte hohe Bußgeld gegen den Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr verhängt.
Das Regelwerk zu Kryptodienstleistungen Mica soll umfangreiche Pleiten von Krypto-Unternehmen wie FTX durch Regulierungen verhindern.
In diesem Jahr wurden 1.000 neue Packstationen errichtet. Mit Solarstrom können sie fast überall aufgebaut werden.
Mittels Zero-Day-Lücke wurden Datensätze von Twitter-Usern mit teils privaten Informationen geleakt. Die Dunkelziffer ist wesentlich höher.
Der Bundesverkehrsminister spricht sich für Sanktionen gegen Mobilfunknetzbetreiber aus, falls Auflagen nicht erfüllt werden.
Der französische Energieversorger EDF hat das Cern um eine Verkürzung der Laufzeit gebeten. Auch im kommenden Jahr wird der LHC kürzer in Betrieb sein.
Die Verordnungen über digitale Dienste und Märkte sind inzwischen in Kraft getreten. An ihrer Umsetzung können Interessenvertreter sich noch beteiligen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Flugmodus könnte bald nicht mehr nötig sein: Die EU plant, 5G in Flugzeugen zu erlauben. Damit würden sich Smartphones normal nutzen lassen.
Mit der NIS-2-Richtlinie will der Gesetzgeber für IT-Sicherheit sorgen. Doch gut gemeinte Regeln kommen in der Praxis nicht immer unbedingt auch gut an.
Von Nils Brinker
Auch für Dark Fiber im Backbone muss Konkurrenten bei gefördertem Ausbau Zugang gewährt werden. Das hat die Bundesnetzagentur entschieden.