Wohin mit Arne Schönbohm? Um den BSI-Präsidenten auf einen anderen Job zu lotsen, wurde nun eine Mini-Behörde aufgewertet.
Das von Boeing gebaute Raumschiff X-37B ist von seiner bislang längsten Mission zurückgekehrt. Es hat in der Zeit unter anderem Experimente für die Nasa durchgeführt.
Der Vorschlag vom vergangenen Jahr wird breit akzeptiert. Ein Gericht hatte einen schwerwiegenden Fehler im Verkaufsprospekt der Telekom für die Aktie festgestellt.
Vor einem US-Gericht wurden 32 Millionen Dollar Schadensersatz und Domainnamen von Websites wie Daftsex.com und Artporn.com erstritten.
Die Entlassungswelle bei Twitter geht weiter. Firmenchef Elon Musk streitet sich derweil öffentlich mit Entwicklern und Politikern.
Einem russisch-kanadischen Staatsbürger wird vorgeworfen, Teil der Ransomware-Kampagne Lockbit gewesen zu sein. Diese erpresst derweil Continental.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagt einem Boulevardblatt, dass hohe Bargeldzahlungen digital und nachvollziehbar stattfinden sollten.
Auch im Berufungsverfahren hat das Institut für Rundfunktechnik (IRT) seine Millionenforderung um MPEG-Patente nicht durchsetzen können.
Die Ukraine will per Crowdfunding weitere Seedrohnen des Typs bauen, mit dem sie die russische Schwarzmeerflotte angegriffen hat, und verrät technische Details.
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
Das Berliner Landgericht trägt den Streit um den staatlich gehackten Messenger Encrochat vor den EuGH.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Wer noch keine SMS zu Cell Broadcast bekommen hat, muss sich keine Sorgen machen. Wegen der großen Menge kann das mehrere Tage dauern. Cell Broadcast selbst ist viel schneller.
Von Achim Sawall
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Gerade noch standen deutsche Entwicklerstudios vor massiven Geldproblemen, nun hat der Bundestag doch weitere Millionen bereitgestellt.
Elon Musk soll das Homeoffice bei Twitter generell abgeschafft haben. Er äußerte Sorgen vor einer möglichen Pleite.
Familienunternehmer haben ein Gutachten zu dem neuen Handelsregister beauftragt. Dieses empfiehlt Bundesjustizminister Buschmann, die Plattform abzuschalten.
Betroffen sei ein "kleiner Prozentsatz" der Firmenzentrale. Der Lieferdienst machte im ersten Halbjahr 1,5 Milliarden Euro Verlust.
Die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit (NIS2) untersagt die anonyme Registrierung von Domains.
Beim Thema Vorratsdatenspeicherung sind die Bundesländer gespalten. Doch die Mehrheit der Justizminister lehnt die anlasslose Massenspeicherung ab.
Finanzminister Lindner hält ein Tempolimit für "überschätzt" und "nebensächlich". Dennoch würde den "ideologischen Skalp" opfern.
Die EU will für 6 Milliarden Euro eine Konkurrenz zu Starlink aus den USA aufbauen. Damit will man auf die Verwundbarkeit von Seekabeln und Mobilfunk reagieren.
Too big to fail - das denkt sich derzeit offenbar Chipdesigner ARM und geht ein folgenreiches Wagnis für die gesamte IT weltweit ein.
Eine Analyse von Sebastian GrĂ¼ner
Mit Fortschritten beim 3D-Druck würden auch die Waffen besser, sagt Interpol und fordert politische Maßnahmen, um das zu verhindern.
Erpresser haben Patientendaten von Australiern - darunter Abtreibungen und HIV - veröffentlicht. Für 10 Millionen US-Dollar wollen sie damit aufhören.
Amazon hat drei Netzwerke für den Vertrieb von Produktfälschungen über Marketplace zerschlagen. Dabei wurde die Amazon Counterfeit Crimes Unit eingesetzt.
Huaweis IP-Abteilung geht auch gegen Netgear, Amazon und Stellantis vor. Laut Huawei eine "branchenübliche Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum".
Renate Künast ist gegen Beleidigungen im Netz vorgegangen. Nach einer erfolgreichen Verfassungsklage hat sie nun in allen Fällen Recht bekommen.
Wer keine elektronische Patientenakte (ePA) will, muss nun aktiv widersprechen. Das dürfte zu einem Konflikt mit dem Datenschutzbeauftragten führen.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Die Dortmunder Halbleiterfertigung sollte an einen chinesischen Konzern verkauft werden. Das Kabinett hat das nun untersagt.
Mit Natalya Kaspersky verliert G Data eine Investorin von zweifelhaftem Wert. Sie tritt für umfassende staatliche Überwachung und das nationale Projekt RuNet ein.
Mit dem Messenger Signal lassen sich zukünftig Storys teilen - die zudem durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.
Damit sich Gemeinden besser auf Touristen vorbereiten können, sollen Plattformen wie Airbnb und Booking.com Daten weitergeben.
Die Querelen bei Twitter sorgen für einen enormen Nutzerzuwachs bei der Alternative Mastodon. Auch etliche neue Server wurden hinzugefügt.
Humanitäre Organisationen haben ein digitales Äquivalent zum roten Kreuz vorgeschlagen, damit staatliche Hacker ihre Infrastruktur nicht angreifen.
Die Aufzeichnungen eines Youtube-Kanals von Apples World Wide Developer Konferenzen (WWDC) sind gelöscht worden.
Befürchtungen, dass Starlink in der Ukraine Probleme bekommt, haben sich in der vergangenen Woche verstärkt. Getroffen hat es das ukrainische Militär.
Ein chinesisches Unternehmen will den Chiphersteller Elmos aus Dortmund übernehmen - die Regierungspartei FDP ist nicht überzeugt.
Die monatliche Beschwerdezahl bei der Bundesnetzagentur wegen Problemen mit der Zustellung von Briefen hat sich fast verdoppelt.
Die Standorte des Verteidigungsministeriums sollen künftig vor Drohnen geschützt werden, nachdem sich Annäherungsflüge gehäuft haben.
Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik geht juristisch gegen seine Freistellung vor.
Eine Anstalt in Leipzig soll ab 2024 als zentraler Dienstleister die Überwachung der Telekommunikation durchführen.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutzpannen verursachen jede Menge Ärger und Arbeit. Dabei müssen die Meldepflichten gegenüber Datenschützern und BSI beachtet werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Weil Githubs KI-Coding-Tool Copilot teilweise wörtlich kopieren und dabei Lizenzen verletzen soll, ist das Unternehmen verklagt worden.
In Bayern sollten zwei Personen ein DSGVO-Bußgeld entrichten, weil sie Falschparker fotografiert und gemeldet hatten. Doch das war legal.
Strafverfolgungsbehörden haben zu viele heimlich gesammelte Daten vom Geheimdienst erhalten. Das Verfassungsgericht hat entsprechende Regelungen kassiert.
Westfalen-Lippe setzt den Roll-out des E-Rezepts aus. Grund sind Bedenken des Datenschutzbeauftragten. Der Hersteller Gematik zeigt sich enttäuscht.
Die Casio F-91W ist eine preiswerte Kult-Digitaluhr, die nicht sonderlich viel kann. Das ändert sich mit dem leicht einzubauenden Sensor-Watch-Board.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Kabelnetz- und Mobilfunkbetreiber Rogers Communications will den Konkurrenten Shaw Communications kaufen. Doch vor einer Einigung sollen erstmal alle Verbindungen aufhören.