Philips Hue ist ein Beleuchtungssystem des niederländischen Elektronikherstellers Philips. Das System besteht aus mehrfarbigen LED-Leuchten und einem Hub, der als zentrales Steuergerät fungiert. Der Hub benötigt ein aktives WLAN, um die LEDs ansteuern zu können und um mit Hilfe eines Smartphones bedient zu werden. Laut Philips sind mit dem Smart-Home-System bis zu 50 Leuchten steuerbar. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Philips Hue.
Der Wochenstart hält wieder spannende Artikel mit jeder Menge Sparpotenzial bereit.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Lichtschalter sollen mit neuen Einbaumodulen an das Philips-Hue-System angeschlossen werden. Damit wird ein Problem der Lampen gelöst.
Bei Amazon haben wir auch heute wieder viele interessante Deals gefunden.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Zehn Tage vor Weihnachten geht es in die heiße Phase.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Kurz vor dem Wochenende lassen sich bei Amazon nochmal starke Deals finden.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Heute steigen nach Amazon auch Alternate, Media Markt und Saturn in Rabattwoche ein.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
AVMs Fritz Smarthome nutzt den Dect-Standard, um Lampen und Schalter miteinander zu verbinden. Das geht auch offline im eigenen LAN.
Ein Test von Oliver Nickel
Signify bietet mit Philips My Creation die Möglichkeit, eigene Leuchten zu kreieren. Diese werden im 3D-Drucker gefertigt - und sind von überraschend guter Qualität. Golem.de hat eine güldene Leuchte entworfen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wegen Kurzschlussgefahr werden einige Netzteile von Philips Hue Outdoor zurückgerufen, die zwischen 2018 und 2020 verkauft wurden.
Heute um 23:59 Uhr endet der Amazon Prime Day 2020. Jetzt noch die größten Schnäppchen sichern.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Am Dienstag ist es soweit: Amazon startet seinen jährlichen Prime Day.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Die Eero 6 und Eero Pro 6 kombinieren ein Mesh-System und eine Smarthome-Steuerung in einem System. Auch Amazon Alexa ist kompatibel.
Neu bei Philips Hue sind unter anderem eine Tischlampe und eine Pendelleuchte, dazu gibt es Neues bei Hue Play.
Signify macht sich selbst Konkurrenz und bringt parallel zu Philips Hue WLAN-Lampen von Wiz auf den Markt.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Gaming, Speicherplatz, Sound und Direktabzug.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Mit der kostenpflichtigen App Satellite Plus lässt sich jetzt auch die Philips Hue-Lampe anschalten oder das Garagentor öffnen. Selbst ohne Internetverbindung.
Alle überarbeiteten Philips-Hue-Lampen sind auch Bluetooth-fähig und der verbesserte Leuchtstreifen lässt sich besser als bisher anpassen.
Dank eines Updates unterstützt die Play HDMI Sync Box für Philips Hue künftig auch hochauflösende Inhalte.
Ikea beweist, dass ein gutes Smart-Home-System nicht sündhaft teuer sein muss - und das Grundprinzip gefällt uns besser als bei Philips Hue.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ganz ohne monatliche Gebühren können Telekom-Kunden Magenta Smart Home auch mit Routinen zur Steuerung mehrerer Smart-Home-Systeme nutzen.
Osrams Lightify-Plattform wird am 31. August 2021 abgeschaltet. Es gibt keinen Support mehr für die vernetzte Beleuchtung.
Die Philips-Hue-Bridge der ersten Generation wird ab dem 30. April keine Updates und keinen Support mehr erhalten. Das führt auch dazu, dass es Einschränkungen bei der Leuchtensteuerung im Smart Home geben wird.
CES 2020 Bosch hat mit dem Bosch Smart Home ein eigenes System geschaffen, mit dem Wohnungen und Häuser nachträglich ausgestattet werden können. Nun sollen die Komponenten über Apples Homekit angesteuert werden können.
Ob Wohnung oder Haus: Smart soll es bitte sein. Und wenn das nicht von Anfang an klappt, soll die Nachrüstung zum Smart Home so wenig aufwendig wie möglich sein. Dafür kommen vor allem Funklösungen infrage, wir stellen die gebräuchlichsten vor.
Von Jan Rähm
Mit Hue Sync können Philips-Hue-Nutzer ihre Lampen passend zu Filmen oder Musik aufleuchten lassen - bisher aber nur recht umständlich über einen PC. Die neue Play HDMI Sync Box ist ein Splitter mit eingebautem Hue-Sync-Controller, an den einfach Konsolen oder Blu-ray-Player angeschlossen werden können.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2019 Das Philips-Hue-Programm wird vom Leuchtmittelhersteller Signify um zwei weitere Geräte erweitert. Ein Minischalter wird als günstige Alternative zu anderen Schaltern eingeführt. Außerdem gibt es eine Schutzkontaktsteckdose.
Ifa 2019 Mit einer Reihe von Filament-Lampen mit sichtbarem Glühfaden hat Signify seine Philips-Hue-Reihe an smarten Leuchten erweitert. Die Lampen lassen sich dimmen und erzeugen relativ warmes Licht. Sie sind auch ohne Hue Bridge nutzbar.
Sicherheitsforschern ist es gelungen, Steuerungsbefehle an Überwachungskameras und Philips-Hue-Lampen zu schicken. Die Geräte übertragen Daten und Befehle standardmäßig auf eine unsichere Weise.
Die Philips-Hue-Leuchtmittel werden künftig auch mit Bluetooth angeboten. Das hat den Vorteil, dass die Hue Bridge bei der direkten Ansteuerung dann überflüssig wird.
Sieht fast aus wie eine Apple Watch, ist aber viel günstiger: Golem.de hat die Versa Lite von Fitbit ausprobiert. Neben den Sport- und Fitnessfunktionen haben uns besonders der Appstore und das Angebot an spaßigen und ernsthaften Anwendungen interessiert.
Von Peter Steinlechner
Wer aus seinem Zuhause ein Smart Home machen will, wünscht sich wohl ein System, in dem alles mit allem sofort funktioniert. Die Realität ist aber: Es gibt verschiedene, vermeintlich inkompatible Systeme und Komponenten. Das wirkt erst einmal abschreckend, sollte es aber nicht.
Von Günther Ohland
Die Matratze The Pod von Eight Sleep wird mit dem iPhone verbunden. Um einen gesunden Schlaf zu ermöglichen, kann sie wärmen und kühlen sowie die Körperfunktionen des Schläfers überwachen.
Von Signify gibt es neue, teils farbige Philips-Hue-Beleuchtungsmöglichkeiten für den Außenbereich und erstmals einen kabellosen, wasserfesten Bewegungsmelder.
Die Lampe mal eben auf Zuruf ein- oder ausschalten - das funktionierte bei Nutzern des Hue-Systems mehrere Stunden lang nicht. Der Fehler ist zwar korrigiert, aber nicht bei allen. Manche müssen die Systeme neu einrichten, um Lampen wieder mit der Stimme zu bedienen.
Philips hat ein Firmware-Update für die Hue-Lampen verteilt. Damit sollen sich die Lampen die zuletzt gewählte Farbe und Helligkeit merken. Bisher gingen die Hue-Lampen immer mit einer nicht änderbaren Standardeinstellung an, wenn sie einmal komplett vom Strom genommen wurden.
Nach der Lichtleiste für drinnen hat Philips nun auch eine Hue-Variante für den Außeneinsatz im Sortiment. Wir haben die Hue Lightstrip Outdoor getestet und sind dabei auf lästige Beschränkungen gestoßen. Teilweise sind diese auch vom Hersteller selbst verschuldet.
Ein Test von Ingo Pakalski
LEDs für den Garten sind energiesparend und praktisch - für Menschen und manche Fledermäuse. Für viele Tiere haben sie jedoch fatale Auswirkungen. Aber mit einigen Änderungen lässt sich die Gartenbeleuchtung so gestalten, dass sich auch Tiere wohlfühlen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ifa 2018 Zur Ifa 2018 stellt Signify einen wetterfesten Leuchtstreifen vor, mit dem Gärten und Balkons in 16 Millionen Farben beleuchtet werden können. Er ist biegbar und soll sich mit Hilfe von Klammern besonders leicht montieren lassen. Außerdem gibt es ein neues Deckenpanel und einen neuen GU10-Spot.
Ifa 2018 Kurz vor der Ifa 2018 hat Signify sein Sortiment an Hue-Lampen erweitert: Die Lightbar Play und die Stehleuchte Signe können 16 Millionen Farben darstellen und sind für indirekte Beleuchtung gedacht. Unter anderem lassen sie sich zusammen mit der Sync-App als Ambilight-Ersatz nutzen.
Signify hat seinen jüngst vorgestellten Adore-Badezimmerspiegel um eine ganze Serie von smarten Hue-Leuchten erweitert, die für das Badezimmer geeignet sind. Alle Leuchten sind vor Spritzwasser und Dampf geschützt.
Philips hat mit dem Hue Adore einen Badspiegel vorgestellt, der über das Heimautomatisierungssystem Hue gesteuert werden kann. Das Licht lässt sich dimmen und im Weißton verändern.
Philips Lighting hat mit Hue Sync eine einfache Methode vorgestellt, Videos und Musik mit farbigen Hue-Lampen zu verbinden. Damit werden die in einem Film dargestellten Farben wiedergegeben. Im Test überzeugt uns das System auch als Ambilight-Alternative.
Ein Test von Tobias Költzsch
Smart-Living-Produkte sind häufig nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung konform. Eine wissenschaftliche Untersuchung von 22 Produkten stellte bei allen Herstellern Mängel fest.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Mit der Version 3.0 hat Philips Lighting ein Update für seine Hue-App vorgestellt. Android- und iOS-Nutzer können künftig schneller auf Szenen und Farbeinstellungen zugreifen sowie die Farben verschiedener Lampen gleichzeitig ändern. Wir konnten die Betaversion der App bereits ausprobieren.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Philips hat bisher nur Hue-Leuchten für den Innenbereich in Programm gehabt. Ab Juli gibt es nun erstmals auch Außenleuchten mit App-Anbindung und Sprachsteuerung.
Mit dem Mark II will das Startup Mycroft AI eine Alternative zu den smarten Lautsprechern von Google, Amazon oder Apple anbieten: Dank Open-Source-Software soll er keine Daten sammeln und trotzdem einen vergleichbaren Nutzungsumfang bieten.
CES 2018 Das Konzept erinnert an die Ambilight-Fernseher: Diesmal steuern jedoch der Mac oder der PC die Hue-Lichter des Nutzers passend zum Bildschirminhalt des Computers. Dies geschieht mit Hilfe der Anwendung Hue Sync, die Philips entwickelt.
Ikea hat ein Update veröffentlicht, das seine Trådfri-Produktreihe in Verbindung mit Apples Homekit erhebliche Probleme bereitet. So verliert die Smart-Home-Lösung ihre Verbindung zu Homekit. Eine Neuinstallation soll das Problem lösen.
Wir haben zwölf smarte Lautsprecher mit Alexa oder dem Google Assistant getestet und waren überrascht, wie schwer es für einige Firmen aus der Hi-Fi-Branche ist, den Echo-Geräten Paroli zu bieten. Zwei Modelle, die nicht einmal so teuer sind, haben es dann aber doch geschafft.
Ein Test von Ingo Pakalski
Es ist nervig, wenn sich eine dimmbare Lampe mit einer viel zu geringen Helligkeit einschaltet. Das kann passieren, wenn Hue-Lampen über digitale Assistenten wie Alexa oder Google Assistant mit Sprachsteuerung bedient werden. Zumindest für Alexa gibt es einen Kniff.
Von Ingo Pakalski
Nutzer von Apples Betriebssystem Mac OS X 10.6 Snow Leopard müssen sich überlegen, ob sie die Version weiter betreiben wollen, nachdem Apple seit September 2013 kein Update mehr geliefert hat.
(Snow Leopard)
Mit dem Z10 versucht Blackberry ein Comeback im Smartphone-Markt. Auch Android-Anwendungen lassen sich auf dem Gerät installieren. Golem.de-Autor Tobias Költzsch hat zwei Wochen lang sein Galaxy S3 gegen das Z10 getauscht und im Langzeittest überprüft, wie schwer ein Umstieg ist.
(Blackberry Z10)
Das Opensuse-Team hat Version 12.3 seiner Linux-Distribution freigegeben. Als Standarddatenbank ersetzt MariaDB die bisher verwendete MySQL. Außerdem wurde die Unterstützung für UEFIs Secure Boot eingebaut.
(Opensuse)
Um Beitragspflichtige ausfindig zu machen, gleicht der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio seine Daten mit denen der Einwohnermeldeämter ab. Übermittelt werden die Datensätze aller Volljährigen in Deutschland.
(Rundfunkbeitrag)
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
(Canon 7d Mark Ii)
Mit der Lunar hat Hasselblad seine erste Systemkamera angekündigt. Sie sieht aus wie eine miniaturisierte DSLR, doch ein Spiegel ist nicht eingebaut. Stattdessen setzt Hasselblad auf Carbon, Titan, Holz und andere Edelmaterialien. Das hat seinen Preis.
(Hasselblad)
Project Photofly 2.0 heißt ein Cloud-basiertes System von Autodesk, welches es ermöglicht, aus normalen Digitalfotos hochaufgelöste 3D-Modelle zu erstellen. Diese können anschließend auch auf einem 3D-Drucker ausgegeben werden.
(3d Modell Aus Fotos)
E-Mail an news@golem.de