AVM Fritzdect Smarthome im Test: Nicht smart kann auch smarter sein

AVMs Fritz Smarthome nutzt den Dect-Standard, um Lampen und Schalter miteinander zu verbinden. Das geht auch offline im eigenen LAN.

Ein Test von veröffentlicht am
AVM bietet diverse Produkte für das eigene Dect-Smarthome-System an.
AVM bietet diverse Produkte für das eigene Dect-Smarthome-System an. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Smart-Home-Systeme sind komplex und können in den meisten Fällen viele Dinge im Eigenheim steuern - vom Umgebungslicht bis hin zur Musikanlage oder dem Temperaturregler. Allerdings hat dies oft auch den Nachteil, dass wir uns ein Konto anlegen und in irgendeiner Form online sein müssen. Da die meisten Hersteller wenig transparent sind, welche und wie viele Daten sie so sammeln, besteht bei einigen Menschen der Bedarf nach einer Art Offline-Lösung. Eine solche bietet AVM mit dem eigenen Smarthome-Angebot an. Was können die Sensoren und Schalter des Herstellers und wo liegen die Grenzen? Wir haben es ausprobiert.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /