Russische Medien haben ein angeblich abgefangenes Gespräch innerhalb der deutschen Luftwaffe über den Einsatz deutscher Taurus-Raketen in der Ukraine veröffentlicht.
Ein Vorstoß zur schärferen Dienstwagenbesteuerung der SPD-Bundestagsfraktion sorgt derzeit in der Politik für Unruhe. Auch ein Mobilitätsbudget ist in der Diskussion.
Vertreter von Bundes- und Landesregierungen sind sich einig, an den milliardenschweren Industriesubventionen festzuhalten - trotz unklarer Finanzierung.
Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung sollte die Digitalisierung gefeiert werden, doch nun gibt es Sorge, dass Fördergelder gekürzt werden könnten.
Siemens und SAP bauen mit Factory-X einen Datenraum für die verarbeitende Industrie auf. Dafür wollen sie mehr als die Hälfte der Fördersumme von Manufacturing-X.
IAA 2023 Man muss kein Hellseher sein, um die Pläne der Ampel bei der E-Mobilität für kaum erreichbar zu halten. Doch Kanzler Scholz rückt nicht davon ab.
Olaf Scholz erteilt neuen Atomkraftwerken eine klare Absage - und will stattdessen Stromtrassen in Bayern schneller ausbauen, um die Strompreise zu senken.
Sky Shield soll ein Luftabwehrsystem für ganz Europa werden. Das Projekt leidet aber unter alten Konfliktmustern: Machtpolitik, Protektionismus, kurzfristigen Wirtschaftsinteressen.
Nach monatelanger Hängepartie ist jetzt sicher: Intels Fab in Magdeburg wird gebaut. Intel gibt mehr Geld aus und bringt modernere Fertigung mit als geplant.
Eine Batteriefabrik hat Volkswagen bereits in Niedersachsen errichtet - und es wird vorerst die einzige bleiben. Die Strompreise sind dem Konzern zu hoch.
Der Kampf um das deutsche Mobilfunknetz geht nach einem Kanzlerbesuch bei Joe Biden in eine neue Runde. Die Netzbetreiber wollen sich einen Huawei-Ausbau nicht gefallen lassen, dass Bundesministerium für Digitales und Verkehr pocht auf seine Zuständigkeit.
Bundesinnenministerium und Regierung planen laut eigener Aussage, alle Ausrüster strenger auf Sicherheit zu überprüfen - auch bereits genutzte Technik in Mobilfunknetzen.
Über den jüngsten Besuch von Kanzler Scholz bei Präsident Biden ist wenig bekannt. Das Bundesinnenministerium verbreitet seitdem Aufregung in der Mobilfunk-Branche. Laut Experten ohne technischen Sachverstand.
Seit einem Jahr attackiert die russische Armee das Nachbarland Ukraine. Welche Schlüsse lassen sich aus den andauernden Kämpfen für die moderne Kriegsführung, Technologiebranche und Energiepolitik ziehen?
72Kommentare/Eine Analyse von Werner Pluta,Daniel Ziegener,Friedhelm Greis
Wegen des Kriegs in der Ukraine laufen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April. Ein Weiterbetrieb wird gefordert. Wie realistisch oder sinnvoll ist das?
Die Finanzierungsfragen für das 49-Euro-Ticket sind offenbar geklärt, so dass das subventionierte Nahverkehrsticket kommen kann. Die Frage ist nur wann.
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Fabian und Jakob Scholz haben seit Februar mit dem Fintech Rubarb 1,8 Millionen Euro ausgegeben und sind nun insolvent. Sie raten den Investoren, nicht mit den Medien zu sprechen.
Nickel von den Philippinen, Kohle aus Kolumbien. Wegen des Ukrainekriegs suchen Unternehmen dringend neue Rohstoffquellen. Menschenrechte spielen kaum eine Rolle.
5Kommentare/Ein Bericht von Zacharias Zacharakis
(Zeit Online)