Volkswagen: Zweite Batteriefabrik entfällt wegen hoher Strompreise

Eine Batteriefabrik hat Volkswagen bereits in Niedersachsen errichtet – und es wird vorerst die einzige bleiben. Die Strompreise sind dem Konzern zu hoch.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Künstlerische Darstellung einer Batteriefabrik von VW und Northvolt Ett (Symbolbild)
Künstlerische Darstellung einer Batteriefabrik von VW und Northvolt Ett (Symbolbild) (Bild: VW)

Der Volkswagen-Konzern sieht derzeit keine Möglichkeit, eine zweite Batteriefabrik in Niedersachsen aufzubauen. Dem Unternehmen seien die Strompreise in Deutschland zu hoch, hieß es aus dem Umfeld des Konzerns, wie der Spiegel in einer Vorabmeldung berichtet.

Zwar gehören Batteriezellen zur zentralen Zukunftstechnologie, sie benötigen für die Herstellung jedoch viel Energie. Stephan Weil (SPD), Mitglied des VW-Aufsichtsrats und Ministerpräsident von Niedersachsen, setzte sich wiederholt für eine zweite sogenannte Gigafactory am Standort Emden ein. Jedoch rechnete man ihm bei VW vor, dass eine solche Fabrik wirtschaftlich nicht lukrativ sei.

Aus diesem Grund startetet der Politiker Ende April eine Initiative für einen staatlich subventionierten Transformationsstrompreis von 7 Cent je Kilowattstunde. Damit soll Deutschland gegenüber den USA und Asien wettbewerbsfähig gemacht werden. Derzeit liegt der Preis für die Kilowattstunde hierzulande für mittlere und große Unternehmen bei 13 Cent.

Hohe Energiepreise sind ein politisches und wirtschaftliches Thema

Erst am Dienstag trafen sich die deutschen Automanager mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Laut Spiegel-Informationen sollen die hohen Energiepreise ebenfalls ein Thema des Zusammentreffens gewesen sein. Wenige Tage zuvor sagten der Bund und das Land Schleswig-Holstein der geförderten Ansiedlung einer Batteriefabrik des Anbieters Northvolt in Heide zu.

Unterstützung bekommt Weil von Volkswagen-Chef Oliver Blume. Laut Blume benötigt die Autoindustrie Planungssicherheit für Zukunftsinvestitionen. Bis 2030 will das Unternehmen Zellfabriken für rund 240 Gigawattstunden in Europa aufbauen.

Eine erste Fabrik wird momentan im niedersächsischen Salzgitter gebaut, eine weitere soll im spanischen Sagunto errichtet werden.

In Kanada soll die erste außereuropäische Batteriefabrik des Konzerns gebaut werden. Auch in Osteuropa könnte ein Werk entstehen. Die Gespräche dazu sind noch nicht abgeschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerCaveman 23. Mai 2023 / Themenstart

Den Strompreis senkt man am besten indem man die Infrastruktur in eigene Hand nimmt und...

Clown 23. Mai 2023 / Themenstart

Du meinst jemanden, der die Belange des Volkes vertritt? Also eine Art "Volksvertreter...

splash42 22. Mai 2023 / Themenstart

Frei nach Marie Antoinette "Wenn sie keine Arbeit haben, sollen sie doch im Lotto...

BSp 19. Mai 2023 / Themenstart

Industriestrom subventionieren das er max 7cent kostet kann man ja fordern. Schöner wäre...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /