Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Neutrino

Forschungsanlage Katrin: Neutrinos durchdringen Materie meist spurlos. (Bild: KIT) (KIT)

Katrin: KIT nimmt Neutrinowaage in Betrieb

Lange dachten Forscher, Neutrinos hätten keine Masse. Doch 2011 wiesen zwei Physiker nach, dass sie doch eine haben, und erhielten dafür den Nobelpreis. Mit einer neuen Forschungsanlage am KIT wollen Forscher die Masse der Elementarteilchen bestimmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Opera-Experiment: gemeinsam besser messen (Bild: Istituto Nazionale di Fisica Nucleare) (Istituto Nazionale di Fisica Nucleare)

Lichtgeschwindigkeit: Neutrinos sind ganz normal

Der Cern-Forschungsdirektor hat auf einer Konferenz bestätigt: Neutrinos sind nicht schneller als Licht. Messungen aller vier Detektoren unter dem Gran Sasso haben ergeben, dass sich die Elementarteilchen an die kosmische Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

RIM kauft QNX

Enge Verknüpfung von Smartphone und Autoeletronik geplant. Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) übernimmt QNX Software Systems von Harman International. QNX entwickelt und vertreibt unter anderem das Echtzeitbetriebssystem Neutrino.

Smart Energy - QNX-Referenzdesign zur Energieverwaltung

Cebit 2010 Lösung für intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.

QNX veröffentlicht Dateisystem-Quelltexte

Kommerzieller Einsatz bleibt kostenpflichtig. Die Dateisysteme des Echtzeitbetriebssystems QNX liegen jetzt im Quelltext vor. Embedded-Entwickler sollen so die Produktentwicklung besser verfolgen können und direkten Zugriff auf Fehlerkorrekturen erhalten. Der kommerzielle Einsatz der Dateisysteme ist weiterhin kostenpflichtig.
undefined

Interview: Chaos, Verschwörung, schwarze Löcher

Prof. Dr. Otto E. Rössler über die Gefahren des LHC am CERN. Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider (LHC) der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), soll helfen, mehr über die Entstehung des Universums zu erfahren. Chaosforscher Professor Otto E. Rössler sieht im LHC aber eine Gefahr für die Erde, deren Untergang er einleiten könne. Golem.de sprach mit Rössler am Rande der Transmediale, die in diesem Jahr den Titel "Conspire" trägt. Für die Menschheit sehen die Wissenschaftler am CERN jedoch keine Gefahr, wie ein leitender Wissenschaftler des LHC-Projekts gegenüber Golem.de erklärte.
undefined

QNX setzt auf Flash Lite 3 für Embedded-Benutzeroberflächen

Schnellere Entwicklung von Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte. QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.

Quelltext des Echtzeitbetriebssystems QNX wird geöffnet

Kommerzieller Einsatz bleibt weiterhin kostenpflichtig. Das Echtzeitbetriebssystem QNX legt der gleichnamige Hersteller im Quelltext offen. So soll die Community mit in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Der kommerzielle Einsatz des Betriebssystems ist aber weiter an Lizenzgebühren gebunden.

Harman kauft QNX

Kaufpreis beträgt angeblich 138 Millionen US-Dollar. Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme spezialisierten Softwarehersteller QNX. Zu Harman gehören unter anderem die Marken AKG, Harman Kardon, JBL und Becker. Auch QNX zählt nun zu den Tochterunternehmen von Harman.

QNX Neutrino 6.3 unterstützt dank Mesa 3D-Grafik

Echtzeit-Betriebssystem bald mit Programmierschnittstelle für 3D-Grafik. QNX Software Systems will mit der nun vorgestellten Version 6.3 von QNX Neutrino eines der ersten Echtzeitbetriebssysteme mit direkter Unterstützung für 3D-Grafiken und mehrschichtige Benutzeroberflächen bieten. Damit lasse sich die Entwicklung von Embedded-Geräten beschleunigen, zumal auf zusätzliche Software von Drittanbietern verzichtet werden könne.

Verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse

Eclipse C/C++ Development Tools 1.2 veröffentlicht. Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.

CDT 1.0: C/C++-Unterstützung für Eclipse

Freie, plattformunabhängige IDE Eclipse unterstützt nun auch C/C++. Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.

Streaming-Fähigkeiten für QNX Realtime Platform

Webradio für QNX RTOS. Der kanadische Echtzeitbetriebssystem-Hersteller QNX Software Systems stattet seine RTOS-basierende QNX Realtime Platform mit einer Reihe neuer Funktionalitäten wie SCSI-Unterstützung, Package Manager sowie Streaming-Audio- und Video-Unterstützung für Multimedia-Applikationen aus. Zudem soll die Belastung der CPU bei MPEG- oder Audio-Playback-Dateien deutlich reduziert werden. Das Upgrade kann direkt über den Voyager Web Browser durchgeführt werden.

IBM und QNX bieten Echtzeit-Java-Technologie

Java-Technologie für VisualAge Micro Edition und QNX Neutrino RTOS. IBM und QNX stellen jetzt Echtzeit-Komponenten für Java zur Verfügung, mit deren Hilfe Entwickler die J9 Virtual Machine so konfigurieren und kontrollieren können, dass Java-Applikationen den deterministischen Anforderungen von Embedded-Geräten entsprechen.
undefined

QNX Echtzeitbetriebssystem zum kostenlosen Download

QNX auf dem Weg zur führenden Internet-Appliance-Plattform? Wie bereits im April angekündigt, bietet QNX jetzt sein Echtzeitbetriebssystem für den privaten Gebrauch kostenlos zum Download an. Ziel der Aktion ist es, Echtzeitbetriebssysteme zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen.