Amazon
RIMs Blackberry Playbook kommt Mitte Juni für 485 Euro
Mitte Juni 2011 will Amazon das Blackberry Playbook von RIM (Research In Motion) ausliefern. In dem Onlinekaufhaus gibt es das Blackberry-Tablet für 500 Euro.

Das Blackberry Playbook von RIM (Research In Motion) kostet bei Amazon in der Ausführung mit 16 GByte internem Speicher 485 Euro. Wer das Tablet mit 32 GByte haben will, muss 556 Euro zahlen und mit 64 GByte steigt der Preis auf 687 Euro. Ein Steckplatz für Speicherkarten fehlt dem Blackberry Playbook.
Bislang hat RIM nicht bekanntgegeben, wann das Blackberry Playbook auf den deutschen Markt kommt und was es dann kosten wird. Zu den von Amazon genannten Terminen und Preisen wollte der Hersteller auf Nachfrage von Golem.de keine Stellungnahme abgeben.
In den USA gibt es das Blackberry Playbook bereits seit April 2011. In der Mehrzahl der Tests kam das erste Blackberry-Tablet aber nicht gut weg. Vor allem wurde kritisiert, dass es verfrüht auf den Markt gekommen sei und der Kunde das dem Gerät anmerke. RIM hat gerade ein Firmwareupdate auf die Version 1.0.5 veröffentlicht, das vermutlich schon Bestandteil des Tablets sein wird, wie es in Deutschland auf den Markt kommt.
Das Blackberry Playbook arbeitet mit dem neuen Blackberry Tablet OS, das auf dem Mikrokernel Neutrino von QNX basiert. Das System erlaubt volles Multitasking und hat sich stark an der Kartenansicht von WebOS orientiert. Der kapazitive Touchscreen bietet eine Bildschirmdiagonale von 7 Zoll und liefert eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Das Tablet beherrscht WLAN nach 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1. Bei Maßen von 130 x 194 x 10 mm wiegt das 7-Zoll-Gerät 425 Gramm und ist damit noch etwas schwerer als HTCs Android-Tablet Flyer.
Nachtrag vom 15. Juni 2011, 12:27 Uhr
Mittlerweile hat RIM offiziell bestätigt, dass das Blackberry Playbook nun auf dem deutschen Markt zu bekommen sein soll. Noch vor weniger als einer Woche wollte RIM auf Rückfragen keinen Kommentar zum deutschen Marktstart abgeben. Offizielle Preise nannte der Hersteller allerdings nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und dann bleibt wie immer bei US-Preisangaben, ob denn dan schon die VAT drauf ist, oder...