Technik an sich ist weder gut noch böse - dennoch erschreckt die Entwicklung kleiner bewaffneter Kampfroboter in Verbindung mit menschlichen Bedienern, die ihre Steuerung per Head-Tracking und Videobrille übernehmen.
Erst hieß es, sie sind endgültig weg, nun sind sie wieder aufgetaucht. Experten konnten die verloren geglaubten Datenbestände der Bundeswehr wieder rekonstruieren, berichtet Report Mainz.
Künftig soll der Bundeswehrsoldat eine Hightech-Ausrüstung vom Feinsten mit sich herumtragen. Doch aus dem "Infanterist der Zukunft" wird offenbar so schnell nichts - aufgrund des hohen Gewichts der Ausrüstung könnte man schon von einem Elefantist sprechen. Gerade die Mini-Rechner, die der Soldat mit sich herumschleppen soll, finden keinen Zuspruch.
Die Münchener Universität der Bundeswehr hat ein selbst fahrendes Auto entwickelt, das seine Fähigkeiten jetzt bei einem Wettbewerb unter Beweis stellen konnte. Als sich vom 13. bis 16. August in der Schweiz die europäische Elite selbst fahrender Autos traf, konnte das Auto der Uni der Bundeswehr München die 8 km lange Strecke am schnellsten zurücklegen. Im Geländeteil wurde er allerdings disqualifiziert.
Das Verteidigungsministerium rechnet nicht mehr damit, dass die gelöschten Dokumente aus den Jahren 1999 bis 2003 wieder auftauchen. Bei einer Datenpanne wurde der gesamte Bestand an Geheimdienstinformationen aus den Jahren 1999 bis 2003 im "Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr" vernichtet.
Der Datenverlust bei der Bundeswehr sorgt für Diskussionen - nicht nur in der Politik. Bernd Melchers, der Leiter der Datensicherung im Hochschulrechenzentrum der Freien Universität Berlin, bezweifelt die von Report Mainz zitierte Darstellung von Staatssekretär Peter Wichert: "Selbst wenn Herr Wichert die Bänder aufgegessen hätte, würden professionelle Datenrettungsunternehmen nach der Verdauung den Inhalt wieder herstellen können."
Das Backup wichtiger Daten nicht mehr wiederherstellen zu können, dürfte für die meisten Admins den Albtraum schlechthin darstellen. Das dürfte auch den IT-Spezialisten der Bundeswehr nicht anders gehen, denen dies mit besonders brisanten Informationen passierte: einer geheimen Datensammlung über Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Der US-amerikanische Rüstungsriese Raytheon hat mit seiner Architektur "Monarch" nach eigenen Angaben ein System-on-a-Chip (SoC) entwickelt, das mit seinen sechs Kernen selbst Intels Quad-Cores deutlich schlagen soll. Ohne die verwendete Software zu nennen, gibt Raytheon eine Rechenleistung von 64 Gigaflops an.
Die Bundesdruckerei wird einen elektronischen Dienstausweis (eDA) für die deutschen Bundesbehörden produzieren, der ab Sommer zunächst schrittweise bei der Bundeswehr eingeführt werden soll.
Ein widerstandsfähiges Handy hat Casio mit dem G'zOne entwickelt. Das Mobiltelefon mit GPS und 2-Megapixel-Kamera zeigt Casio auf der CES 2007 in Las Vegas. Das Handy soll Stöße aushalten und 30 Minuten Baden in einem Meter Wassertiefe erlauben. Ferner ist es nach Herstellerangaben resistent gegen Staub, Feuchtigkeit, salzigen Nebel und Sonneneinstrahlung.
Siemens und IBM werden die nicht-militärische Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr künftig modernisieren und betreiben. Den entsprechenden Auftrag bekam das Konsortium aus Siemens Business Services (SBS) und IBM. Der Auftrag hat inkl. Umsatzsteuer einen Wert von ca. 7,1 Milliarden Euro.
Die Entwickler der freien Cluster-Software GPU haben in ihren Lizenzbestimmungen ein Statement gegen Krieg und militärische Zwecke abgegeben. Sie vertreiben das Programm unter einer abgewandelten GPL-Version, in der jegliche Verwendung untersagt wird, die Menschen Schaden zufügen könnte. Diese Einschränkung der Verwendungsfreiheit löste eine kontroverse Debatte aus.
Das US-Flugzeug- und Rüstungsunternehmen Boeing will ein auf Linux basierendes System in seinem neuen Militärflugzeug für die US-Marine P-8A einsetzen. Das teilte Wind River mit, die die gleichnamige Netzwerk-Plattform Linux Edition (PNE-LE) an Boeing liefern. Die Carrier-Grade Linux-Plattform wird mit dem originären Kernel von kernel.org ausgeliefert.
Der Kampf gegen Terroristen scheint ein unendliches Thema zu sein: Ubisoft hat nun die mittlerweile vierte Folge der Reihe "Tom Clancy's Rainbow Six" für den PC veröffentlicht. "Rainbow Six Lockdown" - so der komplette Titel - unterscheidet sich von der Konsolenversion, die Golem.de bereits testete, vor allem durch die bessere Grafik.
Mercury Computer Systems stellt mit dem PowerBlock200 einen militärischen Supercomputer in der Größe eine Toasters vor, der etwa die Rechenkraft von 45 Pentium-4-CPUs haben soll und von einem Cell-Prozessor, wie er auch in der PlayStation 3 stecken wird, angetrieben werden soll.
Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.
Mit Call of Duty 2 (COD2) ist jetzt schon die zweite Fassung des Zweiter-Weltkrieg-Shooters erschienen, der die Riege des Genres im Bezug auf die Grafik und die Intensität des Geschehens lange anführte. Unser Test soll klären, ob der Nachfolger die hohen Erwartungen, die in ihn gesetzt werden, auch erfüllen kann.
Ubisoft hat Tom Clancy's Rainbow Six Lockdown - die nunmehr vierte Folge der Anti-Terror-Shooter-Serie für den PC angekündigt. Das Spiel soll Anfang 2006 erschienen, während Konsolenversion bereits dieses Jahr in den Handel gekommen ist und von Golem.de schon getestet wurde.
Terroristen ausschalten - ein nie enden wollendes Thema in der Spielereihe Tom Clancy's Rainbow Six. Immer wieder gibt es neue Auflagen des Dauerbrenners - doch diesmal gibt es mit "Rainbow Six: Lockdown" einen endlich vollständig überarbeiteten und nicht nur mit neuen Missionen und Waffen ausgestatteten weiteren Vertreter der Spiele-Mammutserie. Wir haben die Xbox-Version getestet.
Die Bundeswehr hat mit Utimaco einen Generalvertrag über 20.000 Lizenzen der Verschlüsselungssoftware SafeGuard Easy abgeschlossen. SafeGuard Easy soll sensitive Daten, die als Verschlusssache klassifiziert sind, im mobilen Umfeld vor fremden Zugriffen schützen.
Die Erweiterung "Silent Storm: Sentinels" setzt das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Taktikspiel "Silent Storm" fort. Nach dem offiziellen Ende des Krieges 1945 ist der Spieler Mitglied der geheimnisvollen Gruppe "The Sentinels" geworden, welche die fiktive Gruppe um Thors Hammer bekämpft, um die es auch schon im ersten Teil ging. Anstelle der Mitstreiter und Waffen, die man während des Krieges noch kostenlos zur Verfügung gestellt bekam, muss man nun in der Heimatbasis gegen Cash die Spezialisten anwerben oder die geeigneten Waffen beschaffen.
Für das PC-Spiel Soldiers - Heroes Of World War II steht ein kostenloses neues Add-On zum Download bereit. Die knapp 160 MByte große Datei beinhaltet neue Multiplayer-Modi, neue Fahrzeuge, einige Gameplay-Erweiterungen und Verbesserungen sowie zwölf neue Maps.
In PC-Spiel Conflict: Vietnam schlüpft man in die Rolle von vier US-Soldaten, die während der Tet-Offensive im Vietnamkrieg eine Vielzahl von Missionen überstehen müssen. Wie bei vielen Militär-Shootern üblich, wird man zunächst einmal zum Kennenlernen der Waffen und der restlichen Spielsteuerung auf einen Trainingsparcours geschickt, bei dem man als Anführer des Trupps auch gleich die Mannschaftssteuerung erlernen kann.
Im Xbox-Spiel "Shadow Ops: Red Mercury" geht es darum, im Team mit weiteren Soldaten und gelegentlich auch im Alleingang Terroristen auszuschalten und zu verhindern, dass diese die Gewalt über den Bombenstoff Red Mercury erlangen.
Im Xbox-Spiel "Conflict: Vietnam" steuert man wie in den anderen Conflict-Spielen der Serie einen Trupp Soldaten. Diesmal sind es die vier US-Soldaten Ragman, Junior, Hoss und Cherry, die 1968 während der Tet-Offensive in Vietnam im Dschungelkampf, in unterirdischen Höhlensystemen des Vietcong und in vielen anderen Gefahrensituationen eingesetzt werden.
Vor rund einem Jahr, im November 2003, stieg Ubi Soft mit Tom Clancy's Rainbow Six 3 auf der Xbox ins Taktikshooter-Geschäft ein. Nun ist mit Tom Clancy's Rainbow Six 3: Black Arrow ein neues Spiel aus der Reihe erschienen, das wieder einmal die vier Teammitglieder Domingo "Ding" Chavez, Eddie Price, Louis Loiselle und Dieter Weber als Anti-Terroreinheit Rainbow Six im Kampf gegen das Böse zusammenführt.
GMX Media hat mit "Will of Steel" für den PC ein Echtzeitstrategiespiel angekündigt, das sich einem heiklen Thema widmet: Es spielt in Afghanistan im Jahr 2001 und im Irak im Jahr 2003.
Die Kette von Echtzeit-Strategiespielen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, reißt nicht ab: D-Day spielt - wie der Name vermuten lässt - in der Normandie und Nordfrankreich und simuliert die Kämpfe zwischen den Allierten Einheiten und den Deutschen Truppen während und kurz nach der Invasion.
IBM liefert einen neuen Superrechner an das amerikanische Naval Oceanographic Office, eine Abteilung des amerikanischen Verteidigungsministeriums (Department of Defense, DOD). Das Unix-System wird im ozeanographischen Institut der Marine eingesetzt und soll einer der leistungsstärksten Cluster weltweit sein.
Mit Soldiers: Heroes of World War II hat Codemasters ein Action-Taktikspiel auf den Markt gebracht. Man scheucht in dem Spiel im Zeitrahmen des Zweiten Weltkriegs eine kleine Gruppe von Soldaten quer über feindliches Terrain.
Mit Soldiers: Heroes of World War II will Codemasters Anfang Juli 2004 ein Taktikspiel mit dem derzeit mal wieder beliebten Thema Zweiter Weltkrieg herausbringen. Im Spiel steuert man eine kleine Gruppe von Soldaten quer durch feindliches Terrain und bedient sich dabei eines Interfaces, wie man es auch von anderen Strategiespielen wie Blitzkrieg her kennt, doch hat man erheblich mehr Einfluss auf seine Mannschaft. Die Golem.de vorliegende Preview-Version des Spiels macht dabei schon einen recht vielversprechenden Eindruck.
Mit Codename Panzers - Phase One hat CDV ein Echtzeit-Strategiespiel entwickelt, das komplett in 3D abläuft und nicht etwa wie Sudden Strike oder Blitzkrieg die Dreidimensionalität nur nachahmt. Codename Panzers spielt wieder einmal im Zweiten Weltkrieg, wobei man als Spieler die amerikanische, deutsche und russische Seite auswählen kann.
Mit Athena Sword ist ein Add-On für die Rainbow-Six-3-Serie erschienen, das mit ein paar neuen Karten, Waffen und Multiplayer-Spielmodi aufwartet. Für die Technik der Terroristen-Jagd ist dabei wieder die bekannte Unreal-Engine zuständig.
Wieder einmal gibt es ein Echtzeit-Strategiespiel, das sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt: Afrika Korps vs. Desert Rats spielt - wie der Name vermuten lässt - in Nordafrika und simuliert die Kämpfe zwischen den Italienern und den mit ihnen verbündeten Deutschen gegen die Alliierten.
In Battlefield Vietnam verschlägt es den Spieler namensgerecht in die Zeit der amerikanischen Beteiligung am Vietnamkrieg, wo man sich auf Seiten des Vietcong, der nordvietnamesischen Armee oder der USA in die Schlacht stürzen kann. Das Spiel setzt auf Battlefield 1942 auf und bietet zahlreiche optische und akustische Verbesserungen.
Die US-Streitkräfte haben alle 43.000 Zulieferbetriebe verpflichtet, Radio-Frequency-Identification-(RFID-)Etiketten zu verwenden. Damit soll die Inventarisierung und die Materialverfolgung des Nachschubs erheblich vereinfacht und genauer werden.
Mit Fist Alpha ist ein Add-On für das First-Person-Shooter-Spiel Vietcong erschienen. Zeitlich gesehen ist das Spiel vor den Geschehnissen in Vietcong angesiedelt - und auch hier kommandiert man einen Zug Army-Soldaten durch die Gefahren des Dschungels.
Der US-Cluster-Spezialist Linux Networx teilte den Auftrag des US-Verteidigungsministeriums mit, nachdem man im Rahmen des "High Performance Computing Modernization Program (HPCMP)" einen Cluster mit Intel-Prozessoren bestellt habe.
Das Add-On zur erfolgreichen Flugsimulation IL-2 Sturmovik: Forgotten Battles, das unter dem Namen Ace Expansion Pack am 11. März 2004 erscheinen soll, wird 27 neue steuerbare Flugzeugmodelle, 12 neue KI-gesteuerte Flugzeuge und zahlreiche neue Bodenobjekte beinhalten sowie mit zahlreichen Missionen aufwarten.
Forschern der Universität des US-Bundesstaates Delaware ist es gelungen, kleine fliegende Roboter zu entwickeln, die bei ihrem Flug einige Prinzipien ihrer gefiederten Artgenossen nachahmen. Die Entwicklung zielt neben industriellen vor allem auf militärische Anwendungen ab.
Microsoft und die US Air Force haben eine Kooperation abgeschlossen, so dass nun zahlreiche US-Truppenstützpunkte mit Xbox-Konsolen ausgestattet werden. Die Moral der Soldaten soll so verbessert werden.
Während die Medal-of-Honor-Reihe von Electronic Arts bislang nur den europäischen und nordafrikanischen Teil des Zweiten Weltkrieges abgedeckt hat, wird in Medal of Honor Rising Sun (PlayStation 2, Xbox und GameCube) nun das Kriegsgeschehen im Kampf zwischen den USA und Japan thematisiert.
Nach der kürzlich erfolgten Veröffentlichung von America's Army 2.0 für die Windows-Plattform steht die neue Version des umstrittenen Multiplayer-Shooters nun auch für Linux und Mac kostenlos zum Download bereit. Das Spiel wird von der US-Armee als Werbemittel eingesetzt, um Interessierten einen Einblick in das Vorgehen der Truppen zu geben.
Der Zweite-Weltkriegs-Shooter Call of Duty wurde in den letzten Wochen bereits mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht, nun ist nach zwei Demos auch endlich die Vollversion in den Läden. Das Spiel von Infinityward versetzt den Spieler als Soldat auf alliierter Seite an Schauplätze nach Frankreich, Deutschland, Österreich und in die Sowjetunion.
Der lang erwartete Nachfolger von Hidden & Dangerous ist da. Das mit einer schlichten "2" im Namen versehene Spiel thematisiert Einsätze der britischen Spezialeinheit SAS (Special Air Service), die während des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde.
Mit dem Add-On "Breakthrough" aus der erfolgreichen EA-Serie "Medal of Honor Allied Assault" (MOHAA) kommt nun schon die zweite Erweiterung für den Shooter heraus, der im Zweiten Weltkrieg in Europa spielt. Der Spieler kann sich hier in einer Kampagne oder einem Multiplayermodus durch den in den meisten Spielen des Genres eher selten thematisierten nordafrikanischen und italienischen Kriegsschauplatz kämpfen und an bekannten und weniger bekannten Schlachten teilnehmen.
Nach einem Artikel der auch in Englisch erscheinenden israelischen Tageszeitung Ha'aretz überlegt die israelische Armee (IDF, Israel Defense Forces), ob man nicht anstelle von Windows-Betriebssystemen künftig teilweise auch auf Linux setzen will.
Ubi Soft hat mit Tom Clancy's Ghost Recon: Island Thunder ein neues Missionpack für den Taktikshooter Ghost Recon auf den Markt gebracht, der das Geschehen um die Spezialeinheit auf die Insel Kuba versetzt, auf der nach dem fiktiven Tod Castros 2009 das erste Mal freie Wahlen abgehalten werden. Rivalisierende Drogenbarone, die die Herrschaft übernehmen wollen, versuchen dies jedoch zu verhindern. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Ghost-Recon-Teams, das als Teil einer UN-Friedenstruppe nach Kuba geschickt wird, um die Rebellentruppen zu bekämpfen.
Das Spiel Conflict - Desert Storm simuliert einmal mehr die Spezialeinsätze von britischen und US-amerikanischen Sondereinheiten, die im ersten Golfkrieg zwischen den allierten Streitkräften und dem Irak operierten. Die Spielfigur samt Team kann hinter den feindlichen Linien operieren, um so Sabotageakte zu verüben und taktisch wichtige Einzelziele auszuschalten.
Von Codemasters stammt ein neues Spiel, das sich mit dem Ausbruch aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Zweiten Weltkrieg befasst. Die Aktionen erfolgen zwar wahlweise in First- und Third-Person-Perspektive, kommen allerdings völlig ohne das sonst übliche Geballer aus. Der Spieler muss sich allein auf sein Geschick, seine Kombinationsgabe und sein Gespür verlassen, um in die Freiheit zu gelangen.