Jabra ist ein Hersteller von Kopfhörern, Headsets und drahtlosen Ohrstöpseln.
Von den Airpods Pro waren wir begeistert und deshalb gespannt auf Apples Airpods Max - im Test finden wir keine Rechtfertigung für den hohen Preis.
Ein Test von Ingo Pakalski
In einigen Disziplinen müssen sich die Bluetooth-Hörstöpsel von Anker aber gegen die Konkurrenz von Apple und Jabra geschlagen geben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Mit den neuen Galaxy Buds Pro gelingt Samsung in einigen Punkten eine Angleichung an die Airpods Pro - aber nicht nur im Positiven.
Ein Test von Ingo Pakalski
Immer mehr Menschen wechseln ins Homeoffice. Welche Auswirkungen hat das auf Preise von Druckern und Co.? Wir haben Stichproben genommen.
Eine Analyse von Oliver Nickel
Samsung hat neue Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik vorgestellt. Dabei ändert sich einiges im Vergleich zu den Galaxy Buds Live.
HP steigt in den Markt für Bluetooth-Hörstöpsel ein und bietet dafür als Besonderheit eine Windows-10-App an.
Samsungs kommende Galaxy Buds Pro könnten unter anderem räumlichen Klang und einen automatischen Passthrough ermöglichen.
Nicht nur der Klang zählt - beim Kauf von ANC-Kopfhörern oder Bluetooth-Hörstöpseln gibt es einiges zu beachten.
Von Ingo Pakalski
Wir haben endlich Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) gefunden, die mehr bieten als Apples Airpods Pro.
Ein Test von Ingo Pakalski
Mit dem ANC-Update hievt Jabra die beiden Bluetooth-Hörstöpsel Elite 75t und Elite Active 75t in eine neue Gerätegattung.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die gesamte Modellpalette der Elite 75t von Jabra kann in Kürze Active Noise Cancelling (ANC) nutzen.
Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel sollen die bisher leistungsfähigste ANC-Technik von Jabra bieten.
Die Freebuds Pro haben viele Besonderheiten der Airpods Pro übernommen und sind teilweise sogar besser. Trotzdem bleiben die Apple-Stöpsel etwas Besonderes.
Ein Test von Ingo Pakalski
Google hat sich bei den Pixel Buds 2 unter anderem an Apples Airpods orientiert. Dabei wurden auch schlechte Apple-Entscheidungen übernommen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Airpods Pro haben neue Maßstäbe bei Bluetooth-Hörstöpseln gesetzt. Sennheiser und Huawei ziehen mit True Wireless In-Ears mit ANC nach, ohne eine Antwort auf die besonderen Vorzüge des Apple-Produkts zu haben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apples erster ANC-Kopfhörer unter eigener Marke könnte als Airpods Studio erscheinen. Es gibt Hinweise zu den Fähigkeiten.
Auf den ersten Blick könnten es auch drahtlose Studiokopfhörer sein. Die Evolve 2 sollen ein wesentlich besseres Active Noise Cancelling haben.
Montblanc hat seinen ersten Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung vorgestellt, der mehr als doppelt so teurer wie die ANC-Konkurrenz von Bose und Sony ist.
Von Ingo Pakalski
Der Kopfhörer- und Lautsprecher-Hersteller Marshall hat einen neuen ANC-Kopfhörer vorgestellt. Das Modell Monitor II ANC kann störende Außengeräusche unterdrücken, soll besonders gut klingen und bietet einen Direktzugriff für den Google Assistant.
Jabras Elite 75t begeistern uns in der Bedienung nicht wie ihre Vorgänger. Dennoch heben sich die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von der Konkurrenz positiv ab.
Ein Test von Ingo Pakalski
CES 2020 Jabra zeigt in Las Vegas neue Bluetooth-Hörstöpsel. Die Active-Variante der Elite 75t ist besser als das Vorgängermodell gegen eindringendes Wasser geschützt. Zudem wurde die Akkulaufzeit verlängert und ein verbessertes Ladeetui entwickelt.
Sie sehen den normalen Airpods von Apple sehr ähnlich, die Freebuds 3 von Huawei. Huaweis Bluetooth-Hörstöpsel sind aber zusätzlich mit Active Noise Cancelling versehen. Das klingt vielversprechend, bei der Umsetzung macht Huawei jedoch zu viel falsch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Hardware der Airpods Pro von Apple ist rundum gelungen. Die Bluetooth-Hörstöpsel begeistern uns, auch weil sie zeigen, was so vielen Konkurrenzgeräten fehlt. Es ist aber schade, dass Apple auch weiterhin Kunden teilweise ausschließt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ifa 2019 Jabra hat auf der Ifa 2019 das Nachfolgemodell der Bluetooth-Hörstöpsel Elite 65t vorgestellt. Der Hersteller hat bei den Elite 75t die Akkulaufzeit verlängert und legt ein neues Ladeetui bei, das eine magnetische Fixierung bietet. Das macht die True Wireless In-Ears aber auch teurer.
Bose hat den neuen ANC-Kopfhörer Noise Cancelling Headphones 700 vorgestellt. Er soll Umgebungsgeräusche noch besser dämmen als die bisherigen ANC-Kopfhörer von Bose. Bei der Bedienung wird das Konzept von Sonys ANC-Kopfhörer übernommen und Alexa kann direkt auf Zuruf genutzt werden.
Microsoft und Jabra wollen mit neuen ANC-Kopfhörern gegen die mächtige Konkurrenz von Sony und Bose bestehen - und hätten es fast geschafft. Das Hörerlebnis ist aber berauschend - leider.
Ein Test von Ingo Pakalski
Nach dem Klangsieger und dem Bedienungssieger haben wir im dritten Test den kabellosen Bluetooth-Hörstöpsel mit der weitaus besten Akkulaufzeit gefunden. Etwas war aber wieder nicht dabei: die perfekten True Wireless In-Ears.
Ein Test von Ingo Pakalski
Wer sie einmal benutzt hat, möchte sie nicht mehr missen: sogenannte True Wireless In-Ears. Wir erklären auf Basis unserer Tests, was beim Kauf von Bluetooth-Hörstöpseln beachtet werden sollte.
Von Ingo Pakalski
CES 2019 Jabra hat einen neuen Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer vorgestellt. Das Modell Elite 85h soll eine automatisch arbeitende Geräuschreduzierung bieten. Als weiteren Clou lassen sich digitale Assistenten auf dem Smartphone ganz ohne Knopfdruck aktivieren.
HMD Global steigt mit seiner Nokia-Marke in den Markt komplett kabelloser Bluetooth-Hörstöpsel ein. Das erste Modell namens True Wireless Earbuds besticht im Vergleich zu Apples Airpods durch einen niedrigen Preis.
Es bleibt eine Herausforderung, einen gut sitzenden und angenehm zu bedienenden Bluetooth-Hörstöpsel zu finden. Dabei mühen sich die True Wireless In-Ears, einen so intensiven Bass wie die Airpods zu erreichen. Ein Testgerät überzeugt uns in allen anderen Disziplinen - hier sollte sich Apple einiges abschauen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Wir haben komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel getestet - wahrhaft ungebundenes Sound-Vergnügen wird mit True Wireless In-Ears versprochen. Dabei zeigten sich große klangliche Unterschiede, zumal nicht jeder Stöpsel so richtig gut sitzt. Apple setzt mit seinen Airpods hier die Messlatte hoch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazons digitaler Assistent Alexa soll auf immer mehr Geräte kommen. So sind Alexa-fähige Smartwatches, Kopfhörer, Fitnessarmbänder und eine Brille geplant. Aber auch vor der Sprachsteuerung von Mikrowellen und Backöfen macht Amazon nicht halt.
Von Ingo Pakalski
Ifa 2017 Jabra hat den Nachfolger des Halo Smart vorgestellt, der nun Elite 25e heißt. Das neue Nackenbügel-Headset hat verbesserte Ohrstöpsel erhalten, und die ohnehin lange Akkulaufzeit des Bluetooth-Headsets soll noch einmal verlängert worden sein.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Gleiche Funktionen, gegenteiliges Ziel: Mit Hilfe smarter Hörgeräte sollen Hörgeschädigte wieder optimal hören, gut Hörende dagegen filtern damit heraus, was sie nicht hören wollen. Und das ist ziemlich attraktiv.
Ein Bericht von Sebastian Wochnik
Apple hat es nicht geschafft, die Airpods wie angekündigt Ende Oktober auf den Markt zu bringen. Nun kommen Gerüchte auf, dass die kabellosen Kopfhörer erst im Januar auf den Markt kommen. Andere Quellen sprechen von einem Verkaufsstart noch in diesem Jahr.
Kompakt, leicht und lange nutzbar: Am Bluetooth-Headset Halo Smart lassen sich zwei Smartphones parallel betreiben, mittels App stehen weitere Funktionen bereit. Ein Nachteil des Nacken-Headsets lässt sich mit etwas Tuning umgehen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Ohrstecker Jabra Elite Sport sind komplett schnurlos, werden per Bluetooth angesprochen und verfügen über einen Herzfrequenz- sowie einen Bewegungsmesser.
Jabra hat ein neues Bluetooth-Headset mit viel Komfortfunktionen vorgestellt. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, an dem sich die Ohrhörer befinden. Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden soll es einen ganzen Tag durchhalten.
Drahtlose Kopfhörer-Mikrofon-Kombigeräte von Drittherstellern gibt es auch für die Playstation 3 schon länger, jetzt kündigt Sony Computer Entertainment Japan (SCEJ) ein offizielles Headset an. Das Gerät verfügt über eine Technik, die das Spielerohr besonders effektiv gegen Außengeräusche abschirmt.
Mit dem Jabra BT530 bringt der Headsethersteller GN Netcom ein Bluetooth-Headset, das Hintergrundgeräusche während eines Telefonats in lauter Umgebung herausfiltert und die eigene Stimme verstärkt. Damit soll es vor allem Straßenlärm schlucken und Fahrgeräusche im Auto verpuffen lassen.
Mit dem Jabra BT4010 hat GN Netcom ein Bluetooth-Headset mit LC-Display vorgestellt. Es leuchten keine LEDs auf, der Hersteller hat die Informationen zu Telefonaktivität, Akkustand und Bluetooth-Verbindungsstatus vielmehr auf ein kleines Display gepackt.
Headset-Hersteller GN hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Mit dem Jabra M5390 soll sich das Headset sowohl mit einem Handy als auch mit einem Festnetztelefon verbinden lassen. Dazu braucht der Nutzer allerdings eine Bluetooth-Basistation. Als zweiten Neuling gibt es mit dem JX20 Pura ein Designer-Headset aus Titan, das die Übertragung der Gespräche abhörsicher machen soll. Die dritte Neuvorstellung BT3030 bietet ebenfalls eine Verschlüsselung der Telefonate und unterstützt Bluetooth-A2DP für kabellosen Stereo-Musikgenuss.
Jabra bietet mit dem BT2040 ein Bluetooth-Headset speziell für Einsteiger an. Um das Headset zu einem niedrigen Preis anzubieten, hat der Hersteller auf die Beigabe eines Akkus und eines Ladegeräts verzichtet. Dafür kann das Bluetooth-Headset mit handelsüblichen AAAA-Batterien für Dauergespräche von bis zu 8 Stunden verwendet werden.
Mit dem Jabra BT 8040 kommt ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das Geräuschspitzen automatisch herunterregelt. Telefoniert man normal mit dem Handy oder Telefon, genügt es in solchen Situationen, das Gerät schnell vom Ohr zu nehmen. Aber bei Einsatz eines Headsets ist das nicht so ohne weiteres möglich.
GN bringt ein neues Mitglied seiner Jabra-Bluetooth-Headsets auf den Markt, das im so genannten "Behind-the-ear"-Design daher kommt. Der Hersteller verspricht, dass das Jabra BT2020 ergonomischer sowie passgenauer gestaltet wurde und kleiner als seine Vorgänger geworden ist.
Der Software-Nachschub für die PlayStation 3 ließ bisher sowohl quantitativ als auch qualitativ etwas zu wünschen übrig, so langsam füllt sich aber das Spieleregal beim Händler dann doch mit interessanten Titeln - kurz nach dem gelungenen Heavenly Sword ist auch das schon lange angekündigte und mit Spannung erwartete Warhawk endlich verfügbar.
Der Headset-Hersteller Jabra bringt zwei Sonderausgaben seines Modells JX10 auf den Markt. Das eine ist mit 24 Karat vergoldet, das zweite aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Beide Modelle sind auf 28.000 Stück limitiert.
Jabra bietet einen Stereo-Bluetooth-Adapter speziell für Apples iPod an. Ein weiterer Bluetooth-Adapter für die drahtlose Stereo-Musikübertragung lässt sich per 3,5-mm-Klinkenstecker an eine beliebige Tonquelle anschließen. Damit werden selbst preiswerte MP3-Player Bluetooth-Stereo-fähig.
Der Headset-Hersteller Jabra bringt mit dem BT8010 ein Bluetooth-Headset, das aussieht wie zwei einzelne Headsets, die per Kabel zu einem Stereo-Headset zusammengefügt werden können.