Kaufberatung: Die besten Kopfhörer und Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC
Nicht nur der Klang zählt - beim Kauf von ANC-Kopfhörern oder Bluetooth-Hörstöpseln gibt es einiges zu beachten.

Immer mehr Kopfhörer und Bluetooth-Hörstöpsel haben eingebaute Technik zur aktiven Geräuschunterdrückung. Active Noise Cancellation (ANC) bedeutet, dass ein Gegenschall in den Kopfhörer oder den Hörstöpsel gespielt wird, mit dem sich störende Außengeräusche reduzieren lassen. Die Technik wurde ursprünglich für den Einsatz in Flugzeugen entwickelt, aber besonders leistungsfähige ANC-Geräte können auch Alltagsgeräusche verringern und im Idealfall möglichst viel Stille schaffen.
- Kaufberatung: Die besten Kopfhörer und Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC
- Die besten ANC-Geräte sind von Apple, Bose, Jabra und Sony
Wir gehen in unserer Kaufberatung darauf ein, worauf geachtet werden sollte, wenn ein Gerät mit ANC-Technik angeschafft werden soll. Hierbei geben wir Empfehlungen für ANC-Geräte, basierend auf unseren Tests solcher Produkte aus den zurückliegenden Monaten. Vor allem in diesem Jahr kamen ungewöhnlich viele Hersteller mit ihren ersten Bluetooth-Hörstöpseln mit ANC-Technik auf den Markt, aber auch im Bereich der ANC-Kopfhörer hat sich dieses Jahr einiges getan.
Der Haupteinsatzzweck von ANC-Kopfhörern ist sicherlich bei Flügen, aber in Anbetracht der Coronapandemie wird deutlich weniger geflogen als sonst. Aber auch Fahrgeräusche etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich so zum Teil deutlich verringern. Das gilt auch für Baustellenlärm in der Nachbarschaft oder lauten Verkehrslärm etwa im Büro bei geöffnetem Fenster.
ANC-Geräte machen Krach erträglich
Auch im Homeoffice kann ein ANC-Gerät eine Erleichterung sein, um etwa die Geräuschkulisse spielender Kinder im Haushalt zu vermindern. Leistungsfähige ANC-Geräte sind auch dann hilfreich, wenn wir bei der Arbeit keine Musik hören wollen, sondern einfach nur eine Krachkulisse nicht mehr ertragen wollen. Bisher können gute ANC-Kopfhörer Lärm besser vermindern als ebenfalls gute ANC-Hörstöpsel.
Wenn es um die Anschaffung eines ANC-Geräts geht, sollte überlegt werden, unter welchen Bedingungen diese vor allem verwendet werden sollen. Die meisten ANC-Kopfhörer lassen sich auch im Kabelbetrieb nutzen. Dadurch können die Kopfhörer auf Reisen mit dem Entertainment-System eines Flugzeugs verwendet werden. Außerdem lassen sich ANC-Kopfhörer viel länger ohne jegliche Unterbrechungen auch bei langen Interkontintentalflügen verwenden, weil diese entsprechend lange Akkulaufzeiten bieten.
Bluetooth-Hörstöpsel müssen meist nach etwa sechs Stunden aufgeladen werden. Bei sehr langen Flügen sind sie also nicht ohne Unterbrechungen nutzbar. Außerdem lassen sich bauartbedingt Bluetooth-Hörstöpsel nicht ohne weitere Hilfsmittel mit dem Entertainment-System des Flugzeugs verwenden. Hier kann ein Bluetooth-Transmitter eine Lösung sein. Der Vorzug von Bluetooth-Hörstöpseln ist, dass sie im Reisegepäck deutlich weniger Platz einnehmen als ein ANC-Kopfhörer.
Die geringe Größe der Bluetooth-Hörstöpsel sorgt hingegen vielfach für Frust bei der Steuerung. Viele Hersteller setzen dabei auf Sensorflächen. Wenn dann darauf zu viele Befehle untergebracht sind, passiert es immer wieder, dass Bedienungsgesten falsch erkannt werden und dann etwa ein Lied weiter gesprungen wird, anstatt nur die Lautstärke zu verändern. Diesbezüglich ist es bei Kopfhörern einfacher, weil schlicht mehr Fläche dafür zur Verfügung steht.
ANC macht Kopfhörer und Hörstöpsel windempfindlich
Ein ganz großes Problem bei vielen ANC-Geräten ist die hohe Windempfindlichkeit. Prinzipbedingt brauchen ANC-Geräte außen Mikrofone, mit denen die Umgebungsgeräusche analysiert werden, um einen passenden Gegenschall ausspielen zu können. Daher müssen sich Gerätehersteller Lösungen einfallen lassen, damit Windgeräusche nicht laut pfeifend zu hören sind.
Ein anderes Problem ist das Eigenrauschen des ANC. Wenn Hersteller nicht aktiv etwas dagegen unternehmen, erzeugt ein aktiver ANC ein Grundrauschen, das bei Hörspielen, Hörbüchern, Podcasts oder Filmen durchaus störend ist. Sobald Musik abgespielt wird, ist das Rauschen meist nicht mehr so stark wahrnehmbar. In jedem Fall ist ein solches Produkt nicht geeignet, möglichst viel Stille zu erzeugen.
Transparenzmodus wurde bei vielen Herstellern besser
Starke Verbesserungen gab es in den vergangenen Jahren bei der Leistung des Transparenzmodus, der bei ANC-Kopfhörern oft vorhanden ist. Dieser dient dazu, gezielt die Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Anfangs klang dieser Modus bei vielen Geräten so unnatürlich, dass wir den lieber gar nicht verwenden wollten. Mittlerweile klingt dann im Idealfall alles so, als wenn wir gar keinen Kopfhörer tragen.
Viele Bluetooth-Hörstöpsel haben mit Schritthall zu kämpfen. Wenn die Aufsätze stark abdichten, erzeugt das einen Druck im Ohr, der jeden einzelnen Schritt beim Laufen im Ohr als dumpfes Auftreten hörbar macht. Das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss deutlich. Bisher kümmern sich nur wenige Hersteller um dieses Problem. Außerdem kann die starke Abdichtung dazu führen, dass es bei so manchem Bluetooth-Hörstöpsel im Ohr schmerzt, wenn wir diese bedienen, weil die Stöpsel unter Umständen weiter ins Ohr gedrückt werden, was dann unangenehm wird.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Bluetooth-Hörstöpseln unter einer Mütze. Aufgrund des komplett kabellosen Designs sind die Geräte eigentlich genau dafür optimiert. Aber wenn die Stöpsel zu groß sind, ragen sie so weit aus dem Ohr, dass eine Mütze diese schmerzhaft ins Ohr drückt - das Problem gibt es bei sehr vielen Modellen. Zudem kann es bei Bluetooth-Hörstöpseln unangenehme Raschelgeräusche geben, sobald wir den Kopf bewegen und der Mützenstoff über das Gehäuse gleitet.
Die meisten ANC-Kopfhörer können parallel mit zwei Geräten über Bluetooth verbunden sein, während es bei Bluetooth-Hörstöpseln die absolute Ausnahme ist, obwohl diese Fähigkeit im Alltag immer wieder von Vorteil ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die besten ANC-Geräte sind von Apple, Bose, Jabra und Sony |
- 1
- 2
Nach meiner Recherche gibt es aktuell nur noch bei Bang und Olufsen Austauschakkus für...
Hallo zusammen, vielen Dank für die Infos. Das mit einem BT-Adapter werde ich mal...
Mir wurde versichert, dass die App ein Muss ist und daher habe ich sie gar nicht gekauft...
... zumindest in dieser Gerätekategorie. Wer sich wirklich von seiner Umwelt abschotten...
Achsoo, nah, das ist das einzige Manko, das oft angesprochen wird. Hätte kein Gerät, das...
Kommentieren