Galaxy Buds Pro: Samsungs Airpods-Pro-Konkurrenz hat Sony-Komfortfunktion
Samsung hat neue Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik vorgestellt. Dabei ändert sich einiges im Vergleich zu den Galaxy Buds Live.

Die Galaxy Buds Pro sind die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von Samsung. Auch das neue Modell bietet Active Noise Cancellation (ANC), aber diesmal setzt Samsung zusätzlich auf eine passive Geräuschminderung. Die Hörstöpsel haben Kunststoffaufsätze, damit möglichst wenig störende Außengeräusche ins Ohr dringen. Mittels ANC wird ein Gegenschall ausgespielt, der lästige Hintergrundgeräusche verringern soll.
Durch die Unterstützung einer passiven Geräuschreduzierung könnte die ANC-Funktion bei den Galaxy Buds Pro bessere Ergebnisse liefern als bei den Galaxy Buds Live, die in offener Bauform zu viele Hintergrundgeräusche zum Ohr durchlassen.
Die ANC der Galaxy Buds Pro kann in zwei Stufen eingestellt werden und die Hörstöpsel haben einen Transparenzmodus, um möglichst viele Außengeräusche wahrzunehmen, ohne die Stöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen. Das Besondere an den Samsung-Stöpseln ist die Option, dass sich der Transparenzmodus automatisch aktiviert, sobald gesprochen wird. Samsung nennt das automatischer Konversationsmodus. Eine solche Funktion hat Sony für den ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 erdacht, sie heißt dort Speak-To-Chat. Beim Sony-Kopfhörer funktioniert das sehr gut, es gibt dann quasi eine Sprachsteuerung für den Transparenzmodus.
Galaxy Buds Pro mit anpassbarem Transparenzmodus
Der Transparenzsmodus soll sich in vier Stufen anpassen lassen. Solche Einstellungen bietet Jabra bei seinen Bluetooth-Hörstöpseln bereits seit Langem an - auch beim neuen Modell Elite 85t.
Samsung gibt an, dass die Galaxy Buds Pro eine spezielle Windshield-Technik besitzen. So wird die Kontaktfläche für Wind aufgrund der Bauform reduziert. Bei Telefonaten soll es so keine lästigen Windgeräusche für die Gesprächspartner geben. Ob die Technik auch bei der Musikwiedergabe zum Einsatz kommen wird, ist unklar. Die Galaxy Buds Live waren besonders stark windempfindlich. Schon ein leichter Luftzug hat für lautes Pfeifen in den Stöpseln gesorgt und das stört dann beim Musikhören.
Samsung setzt bei den Galaxy Buds Pro auf einen koaxialen Zwei-Wege-Lautsprecher mit einem 11 mm großen Tieftöner und einem 6,5 mm großen Hochtöner. Das soll für einen besonders guten Klang sorgen. Zusammen mit kompatiblen Samsung-Geräten steht die Funktion 360° Audio featuring Dolby bereit, um eine virtuelle 3D-Klangsimulation zu bieten. An jedem Hörstöpsel befinden sich drei Mikrofone, die eine möglichst gute Sprachqualität bieten sollen.
Die Galaxy Buds Pro unterstützen Bluetooth 5.0 und sind nach IPX7 gegen Wasserschaden geschützt. Die Stöpsel erlauben nur mit Samsung-Geräten, dass parallel eine Bluetooth-Verbindung zu zwei Geräten bestehen kann. Zu Geräten anderer Hersteller ist keine parallele Verbindung möglich - eine Komfortfunktion, die bei vielen Stöpseln fehlt, aber etwa von Jabra seit Jahren angeboten wird.
Gesteuert werden die Galaxy Buds Pro über Sensorflächen. Darüber sollen alle typischen Musikbefehle zu finden sein. Sensorflächen sind anfällig dafür, dass auch mal Gesten falsch interpretiert werden. Das war vor allem bei den Galaxy Buds Live ein großes Problem und es ist zu hoffen, dass diese Probleme bei den Galaxy Buds Pro umgangen wurden.
Galaxy Buds Pro mit fünf Stunden Akkulaufzeit
Samsung gibt eine Akkulaufzeit von 5 Stunden bei aktivierter ANC an. Das würde einen recht guten Wert darstellen und bei dem Vorgängermodell konnten wir die Werte von Samsung auch mal übertrumpfen. Samsung gibt an, dass die Stöpselakkus mit fünf Minuten Ladezeit wieder eine Stunde genutzt werden können.
Wie üblich gibt es auch für die Galaxy Buds Pro ein Ladeetui, in denen die Stöpsel geladen werden können. Damit soll eine maximale Laufzeit von 18 Stunden möglich sein. Das Ladeetui mit USB-C-Anschluss ist Qi-fähig, um drahtlos geladen zu werden.
Samsung will die Galaxy Buds Pro ab dem 29. Januar 2021 zum Preis von 230 Euro auf den Markt bringen. Es wird sie in den Farben Schwarz, Silber und Violett geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed