Anker Liberty Air 2 Pro im Test: Preiswerte Alternative zu Airpods Pro klingt toll
In einigen Disziplinen müssen sich die Bluetooth-Hörstöpsel von Anker aber gegen die Konkurrenz von Apple und Jabra geschlagen geben.

Anker bietet mit den Liberty Air 2 Pro recht preiswerte Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears mit Active Noise Cancellation (ANC) an. Wir haben uns im Test angeschaut, welche Nachteile der niedrigere Preis einbringt. Das Gehäuse der Liberty Air 2 Pro erinnert an die normalen Airpods von Apple. Bei den Anker-Stöpseln gibt es also ebenfalls einen länglichen Stiel, der nach unten aus dem Ohr hängt.
- Anker Liberty Air 2 Pro im Test: Preiswerte Alternative zu Airpods Pro klingt toll
- Liberty Air 2 Pro liefert einen tollen Klang
- Anker Liberty Air 2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit
Im Unterschied zu den normalen Apple-Stöpseln haben die Liberty Air 2 Pro aber Gummiaufsätze, um sie möglichst gut ans Ohr anpassen zu können. Hierbei lässt Anker die Konkurrenz klar hinter sich: Die Stöpsel werden mit Aufsätzen in neun verschiedenen Größen geliefert. Damit sollte etwas Passendes für jede Ohrform dabei sein. Üblicherweise liegen vier Aufsatzgrößen bei; Anker bietet hier also deutlich mehr als die Konkurrenz.
Bei uns sitzen die Stöpsel sicher und bequem im Ohr. Auch nach einer Nutzung von mehreren Stunden drücken sie nicht unangenehm. Dabei sitzen die Liberty Air 2 Pro aber nicht ganz so bequem wie die Airpods Pro oder die Elite 85t. Dies kann je nach Ohrform anders ausfallen.
Liberty Air 2 Pro vertragen sich nur bedingt mit Mützen
Wenn wir die Anker-Stöpsel unter einer Mütze verwenden, werden sie nicht schmerzhaft ins Ohr gedrückt. Das ist bei vielen Bluetooth-Hörstöpseln ein Problem. Allerdings sind die Liberty Air 2 Pro nur bedingt mützentauglich, denn wenn wir den Kopf bewegen, sind störende Schab- und Kratzgeräusche zu hören, sobald sich der Stoff der Mütze über die Stöpsel bewegt.
Die Liberty Air 2 Pro verwenden Active Noise Cancellation (ANC). Dabei wird ein Gegenschall ausgespielt, um lästige Störgeräusche zu minimieren. Beim Testen der Leistungsfähigkeit der ANC-Funktion hören wir uns die aktive Geräuschunterdrückung immer an, ohne dass dabei Musik im Stöpsel läuft. Dadurch können wir ermitteln, wie viel Stille in verschiedenen Geräuschkulissen erzeugt werden kann.
Eine auf maximaler Stufe laufende Dunstabzugshaube wird mit den Anker-Stöpseln im Ohr etwas leiser, auch Flugzeuggeräusche oder Fahrgeräusche in der S-Bahn lassen sich damit verringern. Im Vergleich mit den Airpods Pro blenden die Liberty-Stöpsel andere Frequenzbereiche aus, an die Leistungsfähigkeit der Freebuds Pro von Huawei oder der Quiet Comfort Earbuds von Bose reicht die ANC-Leistung der Liberty Air 2 Pro nicht heran.
Sobald wir bei den genannten Geräuschkulissen Musik hören, verschwinden die Störgeräusche, ohne dass wir die Musik laut aufdrehen müssen. Die Liberty Air 2 Pro haben drei vorgegebene ANC-Stufen, allerdings bringt eine Änderung nur Nuancen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit. Als Besonderheit lässt sich die ANC-Leistung ziemlich variabel anpassen - bei uns haben wir aber mit der Standardeinstellung bereits gute Ergebnisse erzielt.
Die recht gute ANC-Leistung der Liberty Air 2 Pro wird durch eine hohe Windempfindlichkeit getrübt. Sobald es draußen etwas windiger ist, hören wir stark pfeifende Windgeräusche in den Ohren. Dieses Problem haben viele ANC-Geräte und Hersteller müssen aktiv etwas dagegen unternehmen, damit das Problem nicht auftritt. Im Fall von Anker ist das nicht passiert.
Transparenzmodus der Liberty Air 2 Pro rauscht
Wie bei vielen ANC-Geräten üblich haben auch die Liberty Air 2 Pro einen Transparenzmodus, der vergleichsweise natürlich klingt. Allerdings erzeugt dieser bei der Aktivierung ein starkes Grundrauschen, was sich entsprechend störend bemerkbar macht. Für den Transparenzmodus gibt es einen speziellen Modus zur Stimmenverstärkung, der sich aber nur in Nuancen von der normalen Einstellung unterscheidet.
Unpraktischerweise wird die Musik weder angehalten noch in der Lautstärke verringert, wenn wir den Transparenzmodus aktivieren. Hier bietet die Konkurrenz mit entsprechenden Automatiken mehr Komfort.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Liberty Air 2 Pro liefert einen tollen Klang |
Ich glaub du meinst mit Sprachausgabe = Mikrofon? Ja, bei stärkerem Wind kannste das...
Und ich vermute genau damit gehörst du auch zur angepeilten Zielgruppe, auch wenn du ANC...
Der Klang der Libertys ist ausgesprochen enttäuschend. Alternativ habe ich AIWA Prodigy...
"Im Unterschied zu den normalen Apple-Stöpseln haben die Liberty Air 2 Pro aber...
Danke für deine Beiträge. Ich sehe das ganz genauso. Jominator: Was genau, wolltest du...
Kommentieren