Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IMDb

TVii auf dem Wii-U-Touchscreen (Bild: Nintendo) (Nintendo)

Nintendo: Wii U bekommt TVii auch in Europa

Programmauswahl und Zusatzinfos über das Touchscreen-Gamepad soll Nintendos TV-Dienst TVii auf die Wii U bringen. Bislang war er nur für die USA angekündigt, jetzt soll das Angebot auch in Europa starten - wann und wo genau, ist allerdings noch unklar.
undefined

Golem.de guckt: Mathe plus Monster

Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis zum 19. August ist bei 3sat eine Woche der Mathematik, vermutlich eher zufällig gleichzeitig mit der Gamescon. Tele 5 schickt lieber ein Best-of japanischer Monster ins Rennen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Stille Nacht, Heilige Nacht/ Alles schläft, einsam wacht

An dieser Stelle ein Lob an X:enius. Während alle anderen Sendungen zum Teil schon Wochen vor den Feiertagen in den Winterschlaf fallen, hält X:enius bis zum Jahresende tapfer durch. Für das neue Jahr wünschen wir uns ein paar neue Sendungen Neues und eine Scripted-Reality-Doku von RTL mit Zombies und Vampiren. Aber jetzt erst einmal auf zur TV-Woche vom 27. Dezember bis zum 2. Januar 2010.
undefined

Golem.de guckt: Bio-Öko-Tot!

Die Woche vom 27. September bis 3. Oktober steht ganz im Glanze des Einheitsfeiertages. Die Fernseh- und Radiolandschaft ist dementsprechend thematisch etwas eindimensional. Nur 3Sat passt mit seinem Märchentag am 3. Oktober überhaupt nicht ins Schema - oder ist das ein Statement der anderen Art?
undefined

Freebase: Google kauft Metaweb

Google übernimmt den Semantik-Spezialisten Metaweb und damit auch dessen freie Datenbank Freebase zur strukturierten Erfassung von Daten und Beziehungen zwischen Dingen aus der realen Welt. Google will mit den Informationen seine Suchmaschine optimieren.
undefined

Kürzel-Suche für Apples Safari

Plug-In erlaubt schnellere Suche. Mit dem Plug-In Keywurl wird die Suche auf beliebigen Websites für Safari-Nutzer deutlich komfortabler. Die Adressleiste dient fortan als zentrale Anlaufstelle für Suchen. Nach der Einrichtung sucht "gm Safari" zum Beispiel auf Golem.de nach dem Begriff Safari.
undefined

Screenshot-Lebenszeichen von Duke Nukem Forever

Erste Bilder aus DNF auf Basis der aktuellen Grafikengine. Hail to the Vaporware-King! 3D Realms hat neue Screenshots von Duke Nukem Forever veröffentlicht - und zwar als Belohnung fürs Durchspielen von Duke Nukem 3D. Außerdem werden Pläne für einen Film mit dem blonden Muskelprotz immer konkreter.
undefined

Speed Launch: Programmstarter von Microsoft

Programme per Kommandozeile starten. Microsoft hat mit Speed Launch einen Applikationsstarter veröffentlicht. Eine Texteingabezeile reicht, um eine beliebige Applikation auf dem Rechner zu starten oder ein Dokument zu öffnen. Die Textkürzel können vom Anwender beliebig festgelegt werden.
undefined

Computerspiele auf der großen Leinwand

World of Warcraft, Prince of Persia und noch mehr - ein Überblick. In Hollywood arbeiten derzeit so viele Studios an Verfilmungen von Computerspielen wie nie zuvor. Und die Produktionen werden immer aufwendiger - statt B-Movies entstehen potenzielle Blockbuster. Golem.de hat die wichtigsten Informationen gesammelt.
undefined

Uwe Boll dreht keinen World-of-Warcraft-Film

Blizzard will mit dem deutschen Trash-Film-Regisseur nichts zu tun haben. Aufatmen in der Fangemeinde: Trash-Film-Regisseur Uwe Boll hat bei Blizzard nach den Rechten für eine Verfilmung von World of Warcraft gefragt - und ist abgeblitzt. Aber eigentlich ist er darüber selbst ganz froh.
undefined

Uwe Boll würde bei einer Million Unterschriften aufhören

Spiel-Verfilmer gibt der Petition 'Stop Dr. Uwe' ein ambitioniertes Ziel. Es gibt schlechte Spiele zu Filmen und es gibt schlechte Verfilmungen von Spielen - der Name Uwe Boll erschreckt deshalb viele Gamer. So sehr, dass es mittlerweile eine Petition gibt, die den deutschen Filmproduzenten zum Aufgeben bewegen will - die bisher gesammelten Unterschriften reichen Boll jedoch nicht, er will mehr sehen.

Amazon zeigt Google die kalte Schulter

Suchmaschine von Amazon setzt auf Microsoft-Suche. Amazons Suchmaschine A9 sowie die Suchsoftware Alexa greifen nicht mehr länger auf die Suchergebnisse von Google zurück. Stattdessen kommt nun Microsofts Websuche Windows Live Search zum Zuge, die alle Suchanfragen von A9 und Alexa verarbeitet.

Microsoft setzt auf OpenSearch

OpenSearch-Spezifikation 1.1 zusammen mit Amazons A9 entwickelt. Seit März 2005 unterstützt die Amazon-Suchmaschine A9 mit OpenSearch die Möglichkeit, Suchergebnisse einer beliebigen Webseite in das Suchmaschinenangebot zu integrieren. Zusammen mit Microsoft hat Amazon OpenSearch nun weiterentwickelt und einen ersten Vorschlag für die Spezifikation OpenSearch 1.1 vorgelegt, die auch der Internet Explorer unterstützen wird.

A9: Amazon gestattet Einbindung beliebiger Suchmaschinen

OpenSearch-Einbindung von Amazon bereit gestellt. Die Amazon-Suchmaschine A9 bietet per OpenSearch die Möglichkeit, Suchergebnisse einer beliebigen Webseite in das Suchmaschinen-Angebot zu integrieren. Die A9-Oberfläche hilft dabei, derartige Erweiterungen bequem und übersichtlich anzuordnen und zu bedienen.

Google-Suche erhält Kino- und Film-Recherche

Google Movies direkt in die normale Suche integriert. Im US-Index von Google kann man ab sofort gezielt nach Kino- und Filmdaten suchen, um etwa Informationen zu einem bestimmten Regisseur, Schauspieler oder Filmtitel zu erhalten. Auch die Suche nach den Startzeiten von in der Nähe befindlichen Kinos ist möglich.

MediaPortal - Xbox-Media-Center auch für den PC

Version 0.1.0 seit kurzem verfügbar - Projekt sucht weitere Helfer. Besitzern umgebauter Xbox-Konsolen dürfte das Xbox Media Center (XBMC) ein Begriff sein, die Software, mit der die Konsole zum universellen Video-, Musik- und Foto-Abspielgerät wird, wird in deutlich erweiterter Form auch auf den PC portiert. Unter dem Namen MediaPortal soll das Open-Source-Projekt zur harten Konkurrenz für die Windows Media Center Edition und myHTPC bzw. deren kommerzielle Variante Sceneo TVcentral werden und den PC ebenfalls zum Videorekorder wandeln.

Studie: Tauschbörsen schaden Filmwirtschaft

Illegale Filmdownloads dienen nicht zum Probe-Sehen. Illegale Download aus Tauschbörsen schaden der Filmwirtschaft, zu diesem Ergebnis kommt die Studie "An empirical study of the effects of peer-to-peer filesharing on the film industry" von Victor Henning, Doktorand an der Professur für Marketing und Medien (Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau) der Bauhaus-Universität Weimar. Negative Auswirkungen auf den Umsatz durch ein rechtliches Vorgehen gegen Tauschbörsennutzer sei nicht zu befürchten.
undefined

Amazons Metasuchmaschine A9 offiziell gestartet

Einige A9-Funktionen nur mit Toolbar für Internet Explorer nutzbar. Mit der Metasuchmaschine A9 steigt das Online-Warenhaus Amazon in den Markt der Suchmaschinen ein und vereint verschiedene Suchmaschinen unter einer Oberfläche. Mit aufgebohrten Funktionen will der Online-Händler die Suche im Internet erleichtern und komfortabler machen, um Suchmaschinennutzer an das eigene Angebot zu binden. Dafür sollen aber auch personalisierte Dienste sorgen.
undefined

Deutscher Web-Katalog mit Google-ähnlichem Verfahren

www.suchmaschine.de zeigt Vorschaubilder der gefundenen Sites. Unter der Web-Adresse www.suchmaschine.de öffnete gestern ein deutschsprachiger Web-Katalog mit einer Million indizierter Seiten seine Pforten, der die Links ähnlich wie die Suchmaschine Google bewertet. Zu jedem Suchergebnis zeigt der Katalog ein kleines Vorschau-Bildchen der Site.