Es ist ein dauerndes Ärgernis, dass viele Hersteller von Android-Geräten Updates erst wesentlich später als Google veröffentlichen. Golem.de hat analysiert, welche Hersteller bei Android-Updates besonders schnell neue Versionen verteilen und welche Hersteller ihre Versprechen nicht halten.
Eine Woche, nachdem HTC das Android-4-Update für das Desire HD gestrichen hat, reicht der Hersteller einige Gründe dafür nach. Mit einem Update auf Ice Cream Sandwich müsste der Speicher umpartitioniert werden, wobei alle Nutzerdaten verloren gingen.
Das erstmals im Februar 2012 angekündigte Android-4-Update für das Desire HD wird es von HTC doch nicht geben. Der Hersteller hat das Ice-Cream-Sandwich-Update für dieses Android-Smartphone abgesagt. Kunden haben eine Petition gestartet.
Besitzer eines Motoluxe oder Pro+ von Motorola werden vom Hersteller kein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten. Beide Smartphones werden damit dauerhaft bei Android 2.3 alias Gingerbread hängenbleiben.
Das Optimus Speed erhält von LG das Update auf Android 4.0 doch erst im dritten Quartal 2012. Eigentlich sollte das Ice-Cream-Sandwich-Update noch im zweiten Quartal 2012 fertig werden.
Das Sensation XE von HTC erhält ab sofort das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Wie das Sensation läuft das Sensation XE nach dem Update nicht mit dem aktuellen Sense 4.0, das es vorerst nur für die One-Modelle von HTC gibt.
Sony wird das Android-4-Update für die Xperia-Smartphones erst später veröffentlichen. Erst Mitte April 2012 sollen die ersten Android-Smartphones von Sony das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
Samsungs Android-Smartphone Galaxy Note wird das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erst im zweiten Quartal 2012 bekommen. Ende 2011 hatte Samsung das Update für das erste Quartal 2012 versprochen, kann den Termin allerdings nicht einhalten.
In einer Reihe von Android-Smartphones von HTC ist eine Sicherheitslücke gefunden worden, über die Angreifer WLAN-Zugangsdaten samt Kennwörtern ausspähen können. HTC ist gerade dabei, die betroffenen Geräte mit einem Patch zu versorgen.
Für einige Smartphones und ein Tablet sind inoffizielle Fassungen von Android 4.0 in frühen Vorabversionen erschienen. Dabei werden auch Geräte unterstützt, für die voraussichtlich kein offizielles Update auf Android 4.0 erscheinen wird.
Die Atomkriegsuhr steht seit dem 14. Januar 2010 unverändert auf sechs Minuten vor zwölf, trotzdem rüstet sich ein Bastler unter den Fallout-Fans bereits für die Postapokalypse. Er hat einen funktionsfähigen Pip-Boy-3000 nach virtueller Vorlage gebaut.
Mit der neuen Version 2.1 von Skype für Android lässt sich die Videotelefonfunktion auf Geräten mit Android 2.2 nutzen, allerdings nur mit Einschränkungen. Komfortable Videotelefonfunktionen erfordern zwingend Android 2.3 alias Gingerbread.
Unter beta.golem.de steht eine neue mobile Variante von Golem.de zum Testen bereit. Wer mit einem Smartphone oder Tablet auf die Seite zugreift, erhält eine für die Geräte angepasste Version der Seite.
Früher als erwartet hat HTC mit der Updateverteilung von Android 2.3.3 alias Gingerbread für das Desire Z begonnen. Erst in dieser Woche wurde das Update nach langer Schweigephase von HTC bestätigt.
Bis Ende Juli 2011 will HTC das Gingerbread-Update für das Android-Smartphone Desire Z anbieten. Ursprünglich war das Update auf Android 2.3 für Ende Juni 2011 vorgesehen.
Der Nachfolger des HTC Desire mit dem Buchstabenzusatz S hat mehr Speicher als sein Vorgänger. HTC legt dem Gerät eine Micro-SD-Karte bei, die den Speicher um 8 GByte erweitert. Außerdem hat das robuste Smartphone mehr Aluminium im Gehäuse als der Vorgänger.
O2 hat damit begonnen, das Gingerbread-Update für das Desire HD von HTC zu verteilen. Vor einem Monat hatte HTC das Update für alle Besitzer eines Desire HD veröffentlicht, deren Android-Smartphone nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurde.
Samsung bringt Android 2.3 "Gingerbread" nicht nur auf das Galaxy S und Galaxy Tab. Die neue Firmware soll auch für die Galaxy-Smartphones Ace, Gio, Fit und mini angeboten werden.
HTC hat mit der Verteilung von Android 2.3 alias Gingerbread für das Incredible S begonnen. Das Update wird drahtlos verteilt.
Besitzer des Desire HD erhalten ab heute das Update auf Android 2.3 alias Gingerbread. Die neue Android-Version für das Desire HD wird drahtlos verteilt.
Die angepasste Android-Firmware Cyanogenmod 7.0.0 steht als Release Candidate 2 zur Verfügung. Cyanogenmod 7.0.0. basiert auf Android 2.3.3. Wann die finale Version der angepassten Android-Firmware erscheint, ist nicht bekannt.
Im März 2011 will Samsung für das Galaxy S ein Update auf Android 2.3 veröffentlichen. Damit könnte das Galaxy S nach dem Nexus One das erste Android-Smartphone sein, das ein Update auf Gingerbread erhält.
Spätestens Ende Juni 2011 erhalten die Android-Smartphones Desire, Desire Z und Desire HD sowie das Incredible S ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread. Ob auch andere HTC-Smartphones dieses Update erhalten, ist nicht bekannt.
Es enthält eine Snapdragon-CPU mit einem Takt von 1 GHz und einen 4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln - falls die Informationen stimmen, die eine chinesische Webseite anhand eines geleakten Playstation Phone herausgefunden hat.
Für das Desire HD und das Desire Z verteilt HTC ein Update der Firmware. Im Fall des Desire HD ist Android 2.2.1 nach dem Update installiert, zum Desire-Z-Update ist nichts weiter bekannt.
Nichts ist so umstritten wie Apple, jeder Artikel wird als Bestätigung von Verschwörungstheorien herangezogen, und die Erklärung dafür ist simpel: Nichts interessierte die Golem.de-Leser 2010 mehr als Apples Produkte, wie ein Blick auf unsere Statistiken zeigt. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.
Google hat damit begonnen, den neuen Android Market zu aktivieren. Anfang vergangener Woche wurde die neue Version vorgestellt und nun ist sie auf den ersten Geräten angekommen.
O2 und Vodafone führen HTCs Android-Smartphone Desire Z mittlerweile in ihren Onlineshops. Auch Amazon selbst verkauft das Mobiltelefon bereits direkt. Bei der Deutschen Telekom gibt es das Mobiltelefon hingegen weiterhin nicht.
Das für Oktober 2010 angekündigte Desire Z von HTC soll ab sofort auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber haben das Android-Smartphone bislang nicht im Sortiment. Erst kürzlich handelte sich HTC viel Ärger mit der Verfügbarkeitsmeldung zum Desire HD ein.
In Vodafones Onlineshop ist das HTC Desire HD für 580 Euro ohne Vertrag gelistet. Laut HTC soll das Android-Smartphone schon seit zwei Wochen in Deutschland regulär verfügbar sein. Aber noch immer gibt es kaum Händler, die das Gerät liefern können.
Nach langer Wartezeit äußert sich HTC zum missglückten Marktstart für das Desire HD in Deutschland. Die neue Stellungnahme von HTC lässt allerdings drängende Fragen unbeantwortet. Weiterhin ist vollkommen unklar, wann das Android-Smartphone tatsächlich verfügbar sein wird.
HTC verspricht über Facebook, dass das Android-Smartphone Desire HD ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Die Realität sieht aber anders aus. Noch ist unklar, wann das Desire HD tatsächlich regulär auf dem deutschen Markt zu haben sein wird.
GTC Mit einem Kamingespräch - ganz ohne Kamin - verabschiedete sich Nvidias CEO Jen-Hsun Huang von der GPU Technology Conference. Wie schon in den Tagen zuvor pries er dabei die "Superphones" als Geräte der Zukunft. Seine Antwort auf eine Frage nach den Beziehungen zu Intel fiel recht knapp aus.
HTC hat mit dem Desire HD ein neues Topprodukt von Android-Smartphones vorgestellt. Der Neuling bietet ein großes Display mit hoher Auflösung, unterstützt WLAN-n und bringt wie das Desire Z eine Reihe neuer HTC-Funktionen.
HTC hat das bislang nur von T-Mobile USA angekündigte Android-Smartphone G2 offiziell vorgestellt. Bei HTC heißt das Android-Gerät Desire Z und besitzt als Besonderheit eine aufschiebbare Volltastatur. Es beherrscht WLAN-n.
HTC hat mit dem Desire HD ein neues Topprodukt von Android-Smartphones vorgestellt. Der Neuling bietet ein großes Display mit hoher Auflösung, unterstützt WLAN-n und bringt wie das Desire Z eine Reihe neuer HTC-Funktionen.
HTC verspricht über Facebook, dass das Android-Smartphone Desire HD ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Die Realität sieht aber anders aus. Noch ist unklar, wann das Desire HD tatsächlich regulär auf dem deutschen Markt zu haben sein wird.
Nintendo hat den Rechtsstreit mit einem US-Hersteller von Fitnessgeräten gewonnen. Der zahlt allerdings nicht - statt Geld hat Nintendo nun das Patentportfolio erhalten.
(Nintendo)
Blackberrys Tablet Playbook wird doch kein Update auf Blackberry 10 erhalten. Als Grund nennt der Hersteller lediglich Probleme, die aktuelle Version des Blackberry-Betriebssystems in angemessener Geschwindigkeit auf dem Tablet zum Laufen zu bekommen.
(Blackberry)
Laut Microsoft ist der Kauf von Office-Paketen in Deutschland und Österreich derzeit gefährlich, denn gefälschte Produkte sind im Umlauf. Sie können nicht aktiviert werden und sind teilweise nur von Experten erkennbar.
(Office 2010 Key)
Auch mit der Release Preview von Windows 8 kann das bisherige Startmenü mit Anwendungen von Drittanbietern wieder aktiviert werden. Vor dem Erscheinen der aktuellen Windows-8-Vorabversion gab es einen Bericht, dass das von Microsoft verhindert werde.
(Startmenü Windows 8)
AVMs bietet das Fritz OS nun für zehn seiner Fritzbox-Router-Modelle. Damit stehen auch deren Nutzern nun mehr WLAN- und Telefoniefunktionen sowie der Personal-Cloud-Dienst MyFritz zur Verfügung.
(Avm)
Mit 4,3-Zoll-Nova-Touchscreen und Android 4 kommt das Optimus L7 von LG in Kürze in Deutschland auf den Markt. Erstmals vorgestellt hatte LG die Optimus-L-Reihe zum Mobile World Congress 2012.
(Lg Optimus L7)
LG bringt ein Smartphone mit hochauflösendem 4,7-Zoll-Display, 8-Megapixel-Kamera und Nvidias Tegra 3 auf den Markt. Der Quad-Core-Prozessor läuft mit 1,5 GHz. Außerdem erscheint das Optimus 4X HD gleich mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich.
(Android 4.0)
E-Mail an news@golem.de