Xperia-Smartphones: Android-4-Update von Sony kommt später

Sony wird das Android-4-Update für die Xperia-Smartphones erst später veröffentlichen. Erst Mitte April 2012 sollen die ersten Android-Smartphones von Sony das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Xperia Neo V erhält Android 4.0 frühestens Mitte April 2012.
Xperia Neo V erhält Android 4.0 frühestens Mitte April 2012. (Bild: Sony)

Sony will Mitte April 2012 damit beginnen, das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich zu verteilen. Zunächst werden es die Xperia-Modelle Arc S, Neo V und Ray erhalten. Eigentlich war es für spätestens Anfang April 2012 angekündigt worden. Ob Mitte April 2012 das Update auch gleich für den deutschen Markt angeboten wird, ist noch nicht bekannt. Es wird bis Ende Mai 2012 dauern, bis es überall verteilt ist.

Erst Ende Mai 2012 oder Anfang Juni 2012 will Sony dann damit beginnen, Android 4 für die Xperia-Modelle Active, Arc, Mini, Mini pro, Neo, Play und Pro sowie das Live with Walkman zu verteilen. Ursprünglich sollten die genannten Modelle das Update auf Android 4 bereits Ende April 2012 oder Anfang Mai 2012 erhalten - also rund vier Wochen früher. Voraussichtlich kann es auch hier bis zu sechs Wochen dauern, bis das Update überall verteilt ist. Sony machte keine Angaben dazu, weshalb die anvisierten Termine nicht eingehalten werden konnten.

Sony verteilt Android-4-Update nicht drahtlos

Für die Aktualisierung der Android-Smartphones von Sony ist doch ein Computer erforderlich. Sony wird das Update auf Android 4 nicht drahtlos verteilen, wie es zunächst angekündigt wurde. Stattdessen muss das Mobiltelefon mit dem Computer verbunden werden, auf dem eine spezielle Sony-Software läuft, über die das Update geladen und auf das Smartphone installiert wird.

In Kürze wird das Update auf Android 4 für HTCs Sensation XE erwartet, nachdem die Verteilung des Updates für das Sensation begonnen hat. HTC will Android 4 in Kürze auch für das Sensation XL anbieten, hat dafür aber bisher keinen Zeitplan genannt. Auch für das Evo 3D, das Desire S, das Desire HD und das Incredible S ist ein Update auf Android 4 geplant. Wann es erscheint, ist aber noch unklar.

Samsung wird wohl bald auch in Deutschland das Update auf Android 4 für das Galaxy S2 verteilen. Das Galaxy Note wird Android 4 nun erst im zweiten Quartal 2012 erhalten. Wann das Update für das Galaxy R kommt, ist weiterhin unklar. Das gilt auch für die Samsung-Smartphones, die erst in den vergangenen Wochen angekündigt wurden.

Frühestens im zweiten Quartal 2012 wird es von LG Updates auf Android 4.0 geben. Dann sollen das Optimus Speed, das Optimus Sol sowie das Prada Phone 3.0 ein Update erhalten. Das Optimus 3D und das Optimus Black erhalten Android 4.0 erst im dritten Quartal 2012, das im September endet.

Ebenfalls erst im zweiten Quartal 2012 wird Motorolas Razr das Update auf Android 4.0 erhalten, das zunächst für das erste Quartal 2012 versprochen wurde. Auch das Atrix wird Android 4.0 von Motorola bekommen, allerdings gibt es dafür noch keinen Termin. Ob die Modelle Motoluxe und Pro+ ein Update auf Android 4.0 erhalten werden, prüft Motorola noch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /