Das Cern ist für den Bau des 100 Kilometer großen LHC-Nachfolgers. Jetzt müssen nur noch die EU-Mitgliedstaaten die Milliarden rollen lassen.
Ist eine Theorie richtig, nur weil sie schön ist? Nein, sagt Sabine Hossenfelder. In ihrem Buch "Das hässliche Universum" zeigt die theoretische Physikerin, wie das Schönheitsdenken die Wissenschaft lähmt und erklärt dabei recht unterhaltsam die unterschiedlichen Theorien und Modelle der Teilchenphysik.
Eine Rezension von Friedemann Zweynert
Es hat sechs Jahre gedauert: Forscher am LHC haben einen bestimmten Zerfall des Higgs-Bosons nachgewiesen. Die Ergebnisse bestätigen das Standardmodell der Physik.
Das Forschungszentrum Cern soll als Modell dienen, wie Europa wieder Anschluss an die technologische Weltspitze findet. Aber kann das klappen? Einblicke in die Geheimnisse eines Wunderlabors.
Eine Reportage von Konrad Fischer
Lange dachten Forscher, Neutrinos hätten keine Masse. Doch 2011 wiesen zwei Physiker nach, dass sie doch eine haben, und erhielten dafür den Nobelpreis. Mit einer neuen Forschungsanlage am KIT wollen Forschung die Masse der Elementarteilchen bestimmen.
Mehr über Higgs, etwas über Dunkle Materie: Die jährlichen Wartungsarbeiten am Teilchenbeschleuniger LHC sind beendet. Die wissenschaftliche Arbeit kann wieder beginnen, wenn auch später als im Jahr zuvor.
Quantenkonferenz
Noch gibt es keinen praktischen Beweis dafür, dass Quantencomputer wirklich schneller sein werden als herkömmliche Rechner. Ein Experiment mit Photonen soll ihn erbringen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Verwandter des Higgs Boson? Ein ganz neues Teilchen? Oder doch nur eine Abweichung? Ein Messwert am Teilchenbeschleuniger LHC lässt Teilchenphysiker spekulieren.
Im LHC stoßen wieder Protonen zusammen: Die Cern-Forscher haben im Teilchenbeschleuniger erstmals Teilchenstrahlen mit einer Energie von 13 TeV kollidieren lassen. Das ist ein Rekord.
Ende März geht der Teilchenbeschleuniger LHC am Cern wieder in Betrieb. Die ersten Injektionstests mit Teilchenstrahlen haben die Wissenschaftler bereits durchgeführt - und ein spektakuläres Video von einem eher unbekannten Experiment veröffentlicht: Alice.
Internetnutzer suchen Elementarteilchen: Die Forscher des LHC-Experiments Atlas rufen die Netzgemeinde auf, bei der Suche nach dem Higgs-Boson auf der Plattform Higgs Hunters mitzuhelfen. Die Forscher hoffen auf einen Durchbruch - das Ergebnis könnte aber auch ganz anders ausfallen.
Forscherglück im Doppelpack: Gleich zwei neue subatomare Teilchen haben Wissenschaftler am Kernforschungsinstitut Cern in der Schweiz gefunden.
Kielfeld-Beschleuniger bringen Teilchen über kurze Entfernung auf Höchstgeschwindigkeit. Der Vorteil: Jeder kann so einen Beschleuniger auf einem Labortisch aufbauen.
Von Matthias Matting
Ein Irrtum könnte eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der vergangenen Jahre sein: Eine Gruppe von Forschern hat die Daten analysiert, die laut dem europäischen Kernforschungszentrum Cern belegen, dass dort das Higgs-Boson gefunden wurde. Die Daten ließen auch ganz andere Schlüsse zu, sagen sie.
China plant den Bau eines eigenen Teilchenbeschleunigers, der doppelt so groß werden soll wie der LHC. Die Anlage soll Ende der 2020er Jahre in Betrieb gehen.
Das 2012 am Teilchenbeschleuniger LHC entdeckte Elementarteilchen zerfällt nicht nur in Bosonen, sondern mutmaßlich auch in Fermionen. Damit verhält sich das neue Teilchen so, wie das Standardmodell es für das Higgs-Boson vorhersagt.
Per Google Street View können Nutzer das Cern-Rechenzentrum in der Schweiz nach Legofiguren durchsuchen. Die Genfer Forscher haben die Figuren für ein Weihnachtsgewinnspiel versteckt.
Der Entdecker des nach ihm benannten Elementarteilchens, Peter Higgs, erhält den Nobelpreis für Physik im Jahr 2013. Fast 50 Jahre nach seinen theoretischen und lange umstrittenen Überlegungen bekommt der Brite damit die höchste Anerkennung, muss sie aber mit einem Belgier teilen.
Eine internationale Kooperation von Physikern hat die Pläne für einen neuen Teilchenbeschleuniger veröffentlicht. Auf deren Basis wird jetzt über Finanzierung und Standort entschieden.
Cern-Forscher haben mehr Daten über Teilchenkollisionen im Beschleuniger LHC ausgewertet. Dabei fanden sie weitere Hinweise, dass das 2012 entdeckte Elementarteilchen das Higgs-Boson ist.
Das Universum ist instabil, hat ein US-Physiker anhand der Daten über das mutmaßliche Higgs-Boson errechnet. Eines fernen Tages könnte es von einem anderen Universum verschlungen werden.
Nachdem der LHC knapp drei Jahre lang im Dauerbetrieb gelaufen ist, müssen jetzt wichtige Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden. In den kommenden zwei Jahren wird der LHC gewartet und für die volle Leistung aufgerüstet. 2015 sollen wieder Kollisionen stattfinden.
Das Time Magazin hat 2012 nicht nur eine Person, sondern auch ein Partikel des Jahres gekürt. Der Titel geht konkurrenzlos an das Higgs-Boson, das mutmaßlich am Large Hadron Collider nachgewiesen wurde.
Eine Gruppe von Physikdoktoranden hat einen Horrorfilm gedreht, der am Cern spielt. Nach einer misslungenen Teilchenkollision im LHC verwandeln sich Mitarbeiter des Kernforschungszentrums in Zombies. Der Film steht unter einer freien Lizenz und wird über das Internet erhältlich sein.
Die beiden LHC-Experimente haben ihre Ergebnisse zu dem neu entdeckten Elementarteilchen veröffentlicht. Das Atlas-Team hat den Wert für die statistische Sicherheit noch einmal deutlich erhöht. Das Cern spricht von einer Chance von 1 zu 500 Millionen, dass die Ergebnisse nicht auf Higgs hinweisen.
Der britische Physiker Stephen Hawking hat durch die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC eine Wette und 100 US-Dollar verloren. US-Physiker trauern der verlorenen Chance nach, diesen Nachweis selbst gemacht zu haben. Der Bau des dafür vorgesehenen Beschleunigers wurde eingestellt.
Der Teilchenbeschleuniger LHC hat heute sein erstes wirklich großes Ergebnis geliefert, schreibt der Astronom und Blogger Florian Freistetter. Aber damit beginne die eigentliche Forschung erst. Entdeckungen in der Teilchenphysik seien kompliziert.
Im Frühling ist der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) monatelang praktisch rund um die Uhr gelaufen. Dabei haben die LHC-Forscher ein neues Elementarteilchen entdeckt. Sie wollen sich aber nicht darauf festlegen, ob es sich um das Higgs-Boson handelt.
Markus "Notch" Persson hat erste Bilder aus seinem Weltraumspiel 0x10c veröffentlicht - und bekanntgegeben, dass er sich vom Konzept der "Hard Science-Fiction" verabschiedet hat.
Im Large Hadron Collider (LHC) sind Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 Teraelektronenvolt (TeV) aufeinandergeprallt. Damit hat der LHC den eigenen Rekord überboten. Von der Erhöhung der Energie versprechen sich die Cern-Wissenschaftler bessere Chancen zur Entdeckung des Higgs-Teilchens.
Für die Teilchenphysiker ist schon heute Weihnachten: Am LHC sind erste Hinweise auf das Higgs-Boson gefunden worden. Der Teilchenbeschleuniger bei Genf ist unter anderem gebaut worden, um dieses Teilchen experimentell nachzuweisen.
In der kommenden Woche werden die LHC-Experimente Atlas und CMS ihre Auswertungen der Teilchenkollisionen aus dem Jahr 2011 vorstellen. Experten erwarten, dass sie erste Hinweise auf das Higgs-Boson liefern.
Die Android-App LHSee erklärt Nutzern von Android-Smartphones und -Tablets, wie der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider funktioniert.
In der Radio- und TV-Woche vom 3. bis 9. Oktober macht Arte uns das Essen madig. Das DLF erzählt, warum der Neubau des Betonsarkophages in Tschernobyl sinnlos ist und 3Sat bringt eine Bürokomödie.
Das Cern stellt in dieser Woche auf einer Konferenz in Mumbai (Indien) erste Ergebnisse der LHC-Experimente Atlas und CMS vor. Ernüchternde Erkenntnis: Vom Higgs-Boson, dem sogenannten Gottesteilchen, gibt es bislang keine Spur.
Das Cern hat Nutzer aufgefordert, ihre Computer für die Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Die Genfer Forscher brauchen die Rechenzeit, um Teilchenkollisionen zu simulieren. Die Daten wollen sie mit denen aus dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider vergleichen.
US-Wissenschaftler haben möglicherweise eine sensationelle Entdeckung gemacht: Sie könnten ein bislang unbekanntes Elementarteilchen oder sogar eine neue Grundkraft der Natur entdeckt haben.
Zwei theoretische Physiker haben eine Theorie aufgestellt, nach der Zeitreisen möglich sind. Allerdings werden nicht Menschen in die Vergangenheit und in die Zukunft reisen, sondern Elementarteilchen.
Steht der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens bevor? Die Wissenschaftler des Cern sind davon überzeugt. Deshalb soll der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider bis Ende 2012 im Dauerbetrieb laufen.
Rolf-Dieter Heuer ist Chef des Kernforschungszentrums CERN und Herr über die größte Maschine der Welt: den Beschleuniger LHC. Im Interview spricht er über Störfälle, Terrormeldungen und den Wettlauf um das Teilchen Gottes.
Am heutigen 10. September 2008 ist der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf in Betrieb genommen worden. Gegen 9.30 Uhr schickten Wissenschaftler einen Teilchenstrahl durch den Beschleuniger. Um 10.28 Uhr hatte er nach Angaben des CERN seine erste Runde beendet.
Was hält die Welt im Innersten zusammen? Die Antwort auf diese Frage wollen Wissenschaftler im Large Hadron Collider (LHC) finden. Das ist ein 27 Kilometer langer, ringförmiger Teilchenbeschleuniger in einem Tunnel, der in 50 bis 150 Metern Tiefe unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet nahe Genf verläuft. Am 10. September 2008 wird der neue Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen. Kritiker fürchten jedoch, dass der LHC den Weltuntergang einläuten wird.
Apple hat die Entwicklung seines Betriebssystems Mac OS X 10.9 alias Mavericks abgeschlossen. Entwickler können das Gold-Master der Software bereits herunterladen.
(Mac Os 10.9)
Die kostenlose Cloud-Speicherlösung Owncloud ist in Version 5 erschienen und bietet nicht nur einen Virenschutz, sondern auch verbesserte Foto-, Adress- und Kalenderfunktionen. Nutzer können Owncloud im Gegensatz zu Dropbox auf dem eigenen Webspace installieren.
(Owncloud)
Die Android-Spielekonsole Ouya wird nicht mit Ice Cream Sandwich, sondern mit Jelly Bean kommen. Außerdem verkündete Ouya-Chefin Julia Uhrman, dass in der vergangenen Woche ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung der Hardware erreicht wurde.
(Ouya)
Canons Selphy CP900 ist ein Fotodrucker, der nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Bislang wurden Speicherkarten in die Geräte gesteckt, um zu drucken. Nun funktioniert das auch über WLAN.
(Fotodrucker)
Bastian P. hat heute vor dem Landgericht Leipzig umfassend ausgesagt und den Kopf der Gruppe schwer belastet. P. war über Jahre fast rund um die Uhr für die Verfügbarkeit und den Betrieb von Kino.to verantwortlich.
(Kino.to)
Action wie in Gears of War, dazu Befehlseingabe per Sprachausgabe und KI-Kumpels mit der Fähigkeit, dem Spieler zu vertrauen und eine ungewöhnliche Handlung: Binary Domain von Sega schickt Konsolenspieler in eine düstere, aber interessante Zukunft.
(Binary Domain)
Ein Dildo als Schlagstock, eine vollständig nackte Hauptfigur - alles keine allzu großen Probleme für die Altersfreigabe von Saints Row 3. Mit Änderungen gegenüber dem US-Original müssen erwachsene Spieler hierzulande dennoch leben.
(Saints Row 3)
E-Mail an news@golem.de