Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Summer of Code

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Projektliste für Google Summer of Code steht fest

Bewerbungen von Studenten werden ab dem 29. März akzeptiert. Google hat eine Liste von Projekten veröffentlicht, an denen sich Studenten im Rahmen des Google Summer of Codes 2010 beteiligen können. Die Liste der akzeptierten Projekte reicht von der Arbeit an dem 3D-Animationsprogramm Blender bis hin zu Framework Mono.
undefined

Google Summer of Code: Betreuer und Programmierer gesucht

Bewerbung für Projekte geht zu Ende, Suche nach Programmierern beginnt. Google bereitet sich auf den diesjährigen Summer of Code vor. Dabei kommen Open-Source-Projekte und Informatikstudenten in einer dreimonatigen Veranstaltung zusammen. Google vergibt auch Stipendien, die zwischen Studenten und Projekten aufgeteilt werden.

OpenSSH 5.4 veröffentlicht

Unterstützung von SSH 1 deaktiviert. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 5.4 erschienen. Sie wartet mit einigen neuen Funktionen auf. Wichtigste Änderung: Das Protokoll SSH 1 wird in der Standardeinstellung nach einer Übergangszeit von zehn Jahren nicht mehr unterstützt.

Blender 2.5 Alpha 0 - äußerlich und innerlich anders

Neue Blender-Generation soll Mitte 2010 fertig sein. Die Blender Foundation hat eine erste Alphaversion (Alpha 0) der neuen Entwicklerserie Blender 2.5 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche grundlegende Veränderungen an der 3D-Software mit und soll zu der stabilen Version 2.6 führen, die für Mitte 2010 geplant ist.

Pidgin 2.6.1 mit Audio- und Videochat veröffentlicht

Sprach- und Videoframework in Libpurple integriert. Der freie Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.6.1 erschienen, die vor allem im Bereich XMPP einige neue Funktionen enthält. Mit Google Talk sind jetzt Audiochats möglich. Zusammen mit Pidgin wurden auch die zugrundeliegende Bibliothek Libpurple und der Textclient Finch aktualisiert.
undefined

Freier Jabber-Server Openfire 3.6.0 veröffentlicht

Bessere LDAP-Unterstützung und mehrere Konferenzdienste konfigurierbar. Ignite Realtime hat seinen freien Jabber-Server Openfire in der Version 3.6.0 veröffentlicht. Die Version wartet mit einigen größeren Neuerungen auf, darunter verbesserte LDAP-Unterstützung und eine stärkere Integration mit Ignites kommerziellem Produkt Clearspace.

LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind

Intels Open-Source-Cheftechniker hält Keynote auf dem LinuxTag 2008. Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.

MonoDevelop nähert sich der Version 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung unterstützt C/C++. Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.
undefined

Erste Beta von KDE 4.0 auch als Live-CD

Neue Basis-Technik hält Einzug in die KDE-Applikationen. Die nächste Version des KDE-Desktops, KDE 4.0, ist nun in einer ersten Beta-Version alias "Cnuth" erschienen. Die neuen Basis-Techniken, die für KDE 4 entwickelt wurden, sollen nun in die entsprechenden Applikationen integriert werden.
undefined

PostgreSQL 8.2 verspricht höhere Leistung

Datenbanksystem mit zusätzlichen SQL:2003-Funktionen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde nun in der Version 8.2 veröffentlicht, die eine verbesserte Leistung bieten soll. Weitere Neuerungen ermöglichen die Online-Index-Erstellung und die Locking-Mechanismen wurden verbessert.

Ausblick auf KDevelop 4

Veröffentlichungsdatum für KDevelop 3.4 steht noch nicht fest. In einem Interview haben sich drei Programmierer der freien Entwicklungsumgebung KDevelop zu den Plänen für die Version 4 geäußert. Vor der mit KDE 4 erscheinenden Version steht jedoch noch KDevelop 3.4 aus, dessen Veröffentlichungsdatum ebenfalls noch unbekannt ist.
undefined

Rund 4 Millionen Bestellungen für One Laptop per Child

Software simuliert Dual-Mode-Display des 100-Dollar-Notebooks. Die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) will zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern. Nigeria, Brasilien, Argentinien und Thailand wollen rund vier Millionen Geräte ordern, bestätigte ein Sprecher der Initiative gegenüber DesktopLinux.com.

Wine nutzt Gecko

Wine 0.9.17 mit weiteren Direct3D-Verbesserungen. Die freie Implementierung des Windows-API Wine nutzt jetzt die Gecko-Rendering-Engine für das MSHTML-Modul. Zudem fließt weiterhin viel Arbeit in die Unterstützung von Direct3D-Shadern und die Ausbesserung von Fehlern.
undefined

Interview: Wine - spieletauglich und mit Antivirenfunktionen

Golem.de im Gespräch mit Wine-Projektleiter Alexandre Julliard. Das Wine-Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Bereits seit 1994 leitet Alexandre Julliard das ein Jahr zuvor gegründete Projekt und war auch einer der ersten Entwickler. Sein Geld verdient der Schweizer als CTO bei CodeWeavers, die eine kommerzielle Wine-Variante anbieten. Mit Golem.de sprach er über die herannahende Version 1.0, die Vorbereitungen auf Windows Vista und CodeWeavers-Produkte.

Google startet Programmierwettbewerb in Europa

Suche nach Entwicklern für europäische Niederlassungen. Im Rahmen des "Code Jam" möchte Google talentierte Programmierer in Europa finden. Bei dem Wettbewerb winken insgesamt Preisgelder von 30.000,- Euro, wobei der Suchmaschinenbetreiber auch darauf hofft, Entwickler für seine europäischen Niederlassungen zu finden.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

3D-Software Blender 2.4 erschienen

Komplett überarbeitetes Animationsmodul. Die freie 3D-Software Blender ist in Version 2.4 mit einem komplett überarbeiteten Animationsmodul veröffentlicht worden. Dabei profitierte die Anwendung auch von Googles "Summer of Code" und kommt so unter anderem mit einer überarbeiteten, inversen Kinematik und einem neuen System zur Simulation von Flüssigkeiten daher.
undefined

Inkscape: Freies SVG-Zeichenprogramm mit neuen Funktionen

Version 0.4.2 von Inkscape nun auch für MacOS X. Das freie und plattformunabhängige Vektor-Zeichenprogramm Inkscape erschien jetzt in der Version 0.42, die zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bringt. Neben Standard-Funktionen, die Inkscape-Nutzer bislang schmerzlich vermissten, wartet das Programm zum Erstellen von SVG-Grafiken aber auch mit einigen neuen Ideen auf.