Open Source Entwicklung: Google öffnet Summer of Code für alle
Bisher war das Programm zum Start in die Open-Source-Welt mit Mentoren Studenten vorbehalten. Der Google Summer of Code wird aber geöffnet.

Erstmals in seiner 17-jährigen Geschichte werden die Beschränkungen zur Teilnahme am Google Summer of Code (GSoC) aufgehoben. Das kündigte der Konzern in seinem Open-Source-Blog an. Bisher war das Programm, das zum Einstieg in Open-Source-Projekte dienen soll, für Studenten gedacht. Insgesamt seien etwa 18.000 von ihnen darüber gefördert worden. Am kommendem Jahr soll sich der GSoC an alle interessierten Neueinsteiger ab 18 Jahren richten.
Der GSoC bringt Open-Source-Neulinge mit etablierten Projekten zusammen, die dann von Mentoren betreut werden. Als Begründung zu der Öffnung schreibt Google: "Uns ist bewusst, dass es viele Menschen gibt, die in verschiedenen Phasen ihrer Karriere vom GSoC-Programm profitieren könnten, Berufswechsler, Autodidakten, Berufsrückkehrer usw. Daher wollten wir diesen Menschen die Möglichkeit geben, am GSoC teilzunehmen."
Zwar gehe das Unternehmen weiter davon aus, dass sich auch künftig viele Studenten um eine Teilnahme bemühen werden, "dennoch wollten wir begeisterten Personen, die in Open Source einsteigen möchten, einen Ausgangspunkt bieten". Von dem Mentorenprogramm könnten schließlich zahlreiche Menschen profitieren und Google möchte mehr Leute in Open-Source-Bereich willkommen heißen.
Das Programm selbst soll außerdem auch weiter flexibilisiert werden. So sind künftig Projekte in einem Umfang von 175 Stunden sowie auch im Umfang von 350 Stunden möglich. Immerhin könnten nicht alle ihren ganzen Sommer der Entwicklung verschreiben. Ebenso könnten die Teilnehmer die Arbeitszeit selbst flexibler gestalten. Es müssen nicht mehr zwölf Wochen am Stück für das Projekt investiert werden. Künftig stehe ein Zeitraum von 22 Wochen bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed