Cyperia und Hardcore Reloaded: Mit diesen nicht lizenzierten Spieleservern für Metin 2 haben die Betreiber sechsstellige Gewinne erzielt. Nun hat ein Gericht eine erste, relativ milde Strafe ausgesprochen - auch, weil der Hauptangeklagte Einblick in die Szene gegeben hat.
Vollständiger Rückzug aus dem Markt für Mobilegames, 20 Prozent der Mitarbeiter bekommen die Kündigung: Der Karlsruher Free-to-Play-Spezialist Gameforge steht vor der "umfassendsten Restrukturierung der bisherigen Firmengeschichte".
Bei der Urteilsverkündung war Gameforge nicht anwesend, jetzt legt der Browser-Games-Publisher Einspruch ein: Der Bundesgerichtshof muss nun erneut prüfen, ob sich Werbung mit "Du" in Spielen generell an Kinder richtet.
Gameforge hat im Itemshop von Runes of Magic gegen Gesetze verstoßen, so der Bundesgerichtshof - künftig ist die Werbung für virtuelle Gegenstände bei Kindern verboten. Das Urteil könnte langfristige Auswirkungen auf die Spielebranche haben.
Rund 150 Angestellte arbeiten derzeit bei Gameforge in Berlin. Der Standort soll im Herbst 2013 geschlossen werden. Spiele wie Tera und Runes of Magic soll künftig die Firmenzentrale in Karlsruhe betreuen - die Beschäftigten können mit umziehen.
Erneut gibt ein MMORPG den Abschied vom reinen Abo-Geschäftsmodell bekannt: Das von Gameforge betriebene Tera wird im Februar 2013 zu Free-to-Play wechseln.
Die Entwicklung von Star Trek Infinite Space wird eingestellt - das hat Gameforge aus Karlsruhe entschieden. Dem Unternehmen waren Kosten und Risiko zu hoch, ein Partner war trotz angeblich intensiver Suche nicht aufzutreiben.
Das Geschäft läuft gut beim Onlinespiele-Betreiber und -Entwickler Gameforge, der für 2011 Umsätze in Höhe von rund 140 Millionen Euro meldet. Für 2012 erwartet Chef Alexander Rösner weiter starkes Wachstum.
Ab Frühjahr 2012 sind für das Onlinerollenspiel Aion keine Abogebühren mehr fällig, stattdessen verwendet es ein Free-to-play-Geschäftsmodell. Auch der Betreiber ist neu: Künftig kümmert sich Gameforge statt NC Soft um das Spiel.
Hellbreed und Mythos werden eingestellt, Star Trek - Infinite Space könnte folgen: Gameforge bereinigt sein Produktportfolio, entlässt Mitarbeiter und will durch eine Neustrukturierung wieder erfolgreicher werden.
Gamescom Keen Games macht den Browser mit Star Trek Infinite Space zur Brücke und die Spieler zu Sternenflotten- und Klingonenkapitänen. Sie können durch Raumstationen laufen oder Abenteuer im Weltraum erleben.
Er hat Gameforge gegründet, jetzt setzt Klaas Kersting auf Augmented Reality: In Karlsruhe hat er mit weiteren Branchenveteranen das Startup Flaregames vorgestellt. Ein erstes Spiel befindet sich bereits in der Entwicklung.
Gamestar, PC-Welt und Macwelt gehören schon zu IDG Communications Media, jetzt kauft die Münchner Niederlassung des US-Verlags das auf Onlinespiele spezialisierte Portal Onlinewelten.com.
Über 250 Monstertypen und NPCs warten in Hellbreed auf den Spieler. Das Actionspiel, das derzeit beim Heidelberger Entwicklerstudio Inflammables entsteht, soll schicke und flüssige Grafik auch im Browser bieten können.
Es hat Bejeweled und Plants vs. Zombies entwickelt, jetzt bereitet sich das US-Unternehmen Popcap auf den Börsengang vor. Wahrscheinlich ist es in der zweiten Hälfte 2011 so weit - weitere Firmen der Spielebranche dürften folgen.
Browsergame-Spezialist Gameforge hält 81,5 Prozent der Anteile von Frogster - genug, um mit der Umsetzung der ersten gemeinsamen Projekte zu beginnen. Seine eigene Eigenständigkeit und die seiner Marken - darunter Runes of Magic - soll Frogster allerdings behalten.
Die immer wieder umkämpfte Raumstation Deep Space Nine taucht wohl auch im Browserspiel Star Trek - Infinite Space von Gameforge auf. Für die Entwicklung ist ein erfahrenes Frankfurter Entwicklerstudio zuständig.
Gameforge will Frogster übernehmen und hat sich zum aktuellen Zeitpunkt bereits eine Mehrheit der Anteile an dem Unternehmen gesichert. Frogster wird dabei mit rund 72,5 Millionen Euro bewertet.
Der Karlsruher Browserspielhersteller Gameforge will Browserspiele auf Basis von Star Trek anbieten und hat dazu ein internationales Lizenzabkommen geschlossen.
Quo Vadis Deutsche Spieleentwickler dürfen nur an Browsergames, simplen Adventures und Kinderspielen arbeiten - die internationalen Großproduktionen machen andere? Stimmt nicht ganz: Auf der Quo Vadis gab es andere Beispiele.
Quo Vadis Kein Thema dominiert die Entwicklerkonferenz in Berlin so sehr wie Socialgames auf Facebook und anderen Netzwerken. Die Macher stellten neue Produktionsmethoden und die Vorteile von Onlinespielen vor. Golem.de fragte einen Entwickler nach den technischen Aspekten.
Gameforge bringt das Handelsspiel Die Gilde als Browsergame ins Internet. Neu eröffnet während der GC Online wurde das Westernspiel Wild Guns.
Quo Vadis Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.
Quo Vadis Die Arbeit als Spielentwickler macht Spaß - so die allgemeine Vorstellung. Aber ist das so? Auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis spricht der legendäre Designer Bob Bates darüber, wie es tatsächlich hinter den Kulissen zugeht, und warum so viele Einsteiger nicht lange durchhalten.
Allmählich geht Gameforge im deutschen Spielemarkt aus der Deckung: Der mittlerweile in Bezug auf die Finanzstärke wohl größte deutsche Entwickler und Publisher von Computerspielen hat bislang zurückhaltend im Markt operiert. Nun steigen die Karlsruher beim Berliner Publisher Frogster Interactive ein.
Seit Google eine Betaversion von Chrome veröffentlicht hat, tickt die Onlinewelt ein bisschen anders - aber was ist mit der Onlinespielewelt? Golem.de hat sich mit Klaas Kersting, Chef des größten Browsergame-Anbieters Gameforge, über Chrome und seine technischen Vorzüge unterhalten.
Der weltweite Markt für browserbasierte Spiele boomt - und mit ihm wächst besonders der Marktführer Gameforge aus Karlsruhe. Über die Onlinespiele der Zukunft, das schlechte Image der Branche und unmoralische Angebote hat sich Golem.de mit Gameforge-Chef Klaas Kersting unterhalten.
Das Onlinerollenspiel Saga of Ryzom musste zwar 2007 abgeschaltet werden - kommt aber wieder. Die Testserver und Foren laufen bereits und auf der Webseite des Spiels wird verkündet, dass Ryzom bald wieder zurück ist.
Das erste Browsergame auf Basis eines PC-Spiels - damit wirbt Legend Online. Anmeldung und ein paar erste Abenteuer sind noch kostenlos, aber rasch stoßen Mozilla- und Explorer-Ritter ohne den Einsatz von echtem Geld an spielerische Grenzen. Golem.de testet erstmals eines der Spiele, die einige Insider als Zukunft der Spielebranche ausgemacht haben.
Auf der vergangenen Games Convention 2007 konnte Golem.de mit Gameforge-CEO Klaas Kersting über das Online-Rollenspiel Saga of Ryzom sprechen. Die Nachrichten waren jedoch alles andere als positiv und nun ist es offiziell: Gameforge wird Saga of Ryzom nicht weiterbetreiben können.
Mehr als 10 Millionen Euro investiert der Risikokapitalgeber Accel Partners in den Browser-Spiele-Hersteller Gameforge. Das Unternehmen entwickelt und betreibt browserbasierte "Massively Multiplayer Online Games" (MMOG) und konnte mit Accel Partners nun einen renommierten Geldgeber für sich gewinnen.
Die Karlsruher Browser-Spieleschmiede Gameforge AG übernimmt mit sofortiger Wirkung das Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" und das französische Entwicklerstudio Nevrax gleich dazu. Damit ist zwar die vom Free-Ryzom-Team erhoffte Ryzom-Zukunft als freie Software dahin, aber die Arbeitsplätze scheinen vorerst gesichert zu sein - bisher sah es so aus, als ob das nicht mehr passieren würde.
Für das iPhone 5 bietet Apple keinen Bumper mehr an. Die Apple-Gummischutzhülle passte nur für die 4er Version des iPhones. Nun haben Fans einen Metallrahmen entwickelt, der dem iPhone 5 passt. Er wird über die Crowdplattform Kickstarter finanziert.
(Iphone 5 Bumper)
Acers neue Tablet-Reihe wird parallel zum Start von Windows 8 am 26. Oktober 2012 erscheinen. Wie bei Microsofts Surface-Tablets wird es auch hier eine um 100 Euro günstigere Variante ohne Dockingstation und Tastatur geben.
(Tablet Win 8)
Samsung hat das Galaxy S Duos mit Dual-SIM-Technik vorgestellt. Das Smartphone aus der Galaxy-S-Modellreihe hat einen 4 Zoll großen Touchscreen und kommt mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt.
(Samsung Duos)
HTC hat das Gerücht zum Desire C bestätigt und das Smartphone mit Android 4 offiziell vorgestellt. Es kommt Anfang Juni 2012 für 220 Euro auf den Markt und wird teilweise auch mit NFC-Unterstützung ausgeliefert.
(Htc Desire C)
Die Fotosharing-App Instagram gab es bislang nur für iOS. Nun hat das US-Softwareunternehmen Burbn auch eine Android-Version vorgestellt, die ab sofort kostenlos erhältlich ist.
(Instagram)
Google hat wie angekündigt damit begonnen, auf Android-Geräten die Anwendung Android Market durch die Play-Store-Anwendung zu ersetzen. So mancher Smartphone- oder Tablet-Besitzer hatte damit aber Probleme.
(Google Play Store)
Wie fühlt es sich an, in einer engen Stahlröhre vom Kommandostand zu den Torpedoschächten zu rennen, während der Tiefenzähler tickt und Explosionen zu hören sind? Silent Hunter 5 möchte das mit einer richtig guten Idee erzählen - nimmt aber nur halbe Fahrt auf.
(Silent Hunter 5)
E-Mail an news@golem.de