Spielebranche: Gameforge entlässt 20 Prozent der Mitarbeiter

Vollständiger Rückzug aus dem Markt für Mobilegames, 20 Prozent der Mitarbeiter bekommen die Kündigung: Der Karlsruher Free-to-Play-Spezialist Gameforge steht vor der "umfassendsten Restrukturierung der bisherigen Firmengeschichte".

Artikel veröffentlicht am ,
Gameforge-Spiel Orcs must Die Unchained
Gameforge-Spiel Orcs must Die Unchained (Bild: Gameforge)

Nach Entlassungen bei Goodgame Studios (Hamburg) und Wooga (Berlin) stehen auch bei dem Karlsruher Onlinespielentwickler und -betreiber Gameforge Entlassungen bevor. Rund 90 der momentan noch 330 Mitarbeiter verlieren ihre Stelle. "Die freigestellten Kollegen werden umfassend und großzügig bei ihrer Suche nach neuen Jobs unterstützt", verspricht Firmenchef Alexander Rösner.

Mit den Kündigungen steht auch eine tiefgreifende Neustrukturierung bevor: Das Unternehmen will sich vollständig aus dem Markt für Mobilegames zurückziehen und sich ganz auf PC-Spiele konzentrieren. "Im PC-Markt, insbesondere für Free-to-Play, haben sich in den letzten Jahren interessante Opportunitäten ergeben, während der Mobilegames-Markt sehr viel härter und unbeweglicher geworden ist", so Rösner in einer Pressemitteilung.

Diese Argumentation wirkt überraschend: Eigentlich gelten Mobilegames als Zukunft für die Free-to-Play-Branche, während der PC-Markt in diesem Bereich hoffnungslos überlaufen ist - was wichtige Ursache für die Probleme und Entlassungen etwa bei Goodgame sein dürfte, dem größten deutschen Entwicklerstudio.

Hoher Wettbewerbsdruck auch bei PC-Spielen

Auch Ubisoft hatte im August 2016 das Aus für sechs größere PC-Free-to-Play-Titel verkündet, darunter die beiden von Blue Byte in Düsseldorf betreuten Spiele Silent Hunter Online und Panzer General Online.

Allerdings ist auch die Zeit des scheinbar unbeschränkten Wachstums bei den Mobilegames vorbei. Der Markt wird zunehmend von internationalen Bestsellern wie Hearthstone, Clash Royale, Pokémon Go und Mobile Strike dominiert, gegen die sich deutsche und europäische Mittelständler bei der Vermarktung sehr schwertun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HûntStârJonny 26. Okt 2016

derart aus Geldgier zu verhunzen, soll bitte einfach nur noch Insolvenz anmelden und...

Hotohori 25. Okt 2016

+1 geht mir genauso, bei F2P zählt eben nur das Geld der Kunden, das Spiel ist nur...

Hotohori 25. Okt 2016

Das einzig wahre sind vor allem P2P, also Abo, MMORPGs. F2P endet immer mit sparen an der...

boneau 25. Okt 2016

da es sich um eine Finanzielle Massenkündigung handelt, hat die firma eine sperre wenn es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /