Gameforge: Star Trek Infinite Space kämpft nicht weiter

Die Entwicklung von Star Trek Infinite Space wird eingestellt - das hat Gameforge aus Karlsruhe entschieden. Dem Unternehmen waren Kosten und Risiko zu hoch, ein Partner war trotz angeblich intensiver Suche nicht aufzutreiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Star Trek Infinite Space
Star Trek Infinite Space (Bild: Gameforge)

Bereits im November 2011 war absehbar, dass Gameforge sein ambitioniertes Star Trek: Infinite Space möglicherweise einstellt. Jetzt hat sich das Unternehmen aus Karlsruhe tatsächlich zu diesem Schritt entschlossen. Es hat das Projekt "endgültig eingestellt", nachdem es keinen Publishing- und Vermarktungspartner gefunden hatte - trotz intensiver Suche. "Leider kommt es eben hin und wieder vor, dass sich ein gutes Konzept für ein Game nicht wie geplant erfolgversprechend umsetzen lässt", so Gameforge im offiziellen Forum.

Infinity Space sollte vor allem Elemente der Trek-Serie Deep Space Nine aufgreifen. An dem Programm auf Basis von Unity 3D hat das Frankfurter Entwicklerstudio Keen Games gearbeitet und sich viel vorgenommen: Unter anderem sollte es 3D-Grafik, begehbare Raumstationen und taktische Weltraumgefechte im Universum geben. Nach einer kurzen Einführung wäre jeder Spieler zum Kapitän befördert worden und hätte dann wahlweise für die Sternenflotte auf Seiten der Menschen spielen oder sich für die Klingonen und ihr Imperium entscheiden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /