Update Philippe Rogge ist nicht mehr Chief Executive von Vodafone Deutschland. Die Konzernzentrale stufte ihn zuvor ab. Er schaffte nicht einmal zwei Jahre in der Funktion.
Wer mehrere Glasfaser-Anbieter zur Auswahl hat, sollte alle Angebote einholen und in Ruhe prüfen. Doch wenn sich ein Ausbauunternehmen zurückzieht, ist der Vertrag ungültig.
Mit der Telekom und zuvor Vodafones OXG Glasfaser will Berlin seine schlechte Stellung bei FTTH verbessern. Die Telekom lässt sogar das Koaxialnetz unangetastet.
Der Glasfaser-Ausbau eines Telekom-Joint-Ventures habe eine Straße in einem schlechten Zustand hinterlassen, berichtet die Lokalpresse. Doch die Straße sah zuvor schon schlimm aus.
Deutsche Telekom und die Stadtwerke Neumünster (SWN) kommen auch nach vier Gesprächsrunden nicht zu einer Einigung. Das Stadtwerk hatte zuvor erfolgreich FTTH vermarktet.
Darüber, zu welchem Preis die Telekom Konkurrenten in ihre Leerrohre lassen muss, wird heftig gestritten. Und ob hier die alten Kabelkanalanlagen des Kupfernetzes noch nutzbar sind.
Update Laut Verwaltungsgericht Köln muss die Telekom ihre Leerrohre für fremde Glasfaser zugänglich machen. Doch laut Telekom ist das längst gängige Praxis.
Der Kabelnetzbetreiber will auf 50.000 Kilometer Glasfaser ausbauen. Doch bis wann das passiert, ist unklar und soll in der Verantwortung des Senats liegen, nicht von Tele Columbus.
Update Kunden von Congstar sollen alle Einstellungen für Mobilfunk- und Festnetzverträge in der App erledigen. Zwei Umwege über den Browser sind möglich - noch.
Während die Deutsche Telekom im Dezember noch 380.000 neue Glasfaserzugänge baute, waren es im Januar nur 53.000. Schuld war die Kälte, erklärte die Telekom.
Ein Mieter in Rheinland Pfalz hatte von Deutsche Glasfaser bereits Inhouse-Verkabelung erhalten. Jetzt gibt es eine Kündigung. Herxheim bekommt kein Netz von dem Betreiber.
Vorstandschef Tim Höttges bekennt sich zum Tarifvertrag beim Gehalt bei der Telekom und greift 1&1 an. Dort sei jahrelang ein Betriebsrat verhindert worden.
Bei den Mobilfunkkunden erreicht die Telekom die höchste Steigerung. Bei Umsatz und Gewinn gab es einen Rückgang, was jedoch viel mit dem Verkauf der Towers zu tun hat.
Die Tochter des spanischen Mobilfunkkonzerns kann den Gewinn auf 148 Millionen Euro steigern. Telefónica verdient auch gut als Untermieter im Festnetz.
Was die Kupferabschaltung für B2B-Diensteanbieter bedeutet, hat der Ecotel-Chef beim Tele-Kompass des VATM in Berlin erklärt. Weit über 20 Millionen DSL-Anschlüsse seien noch aktiv.
Im September 2020 begann die Telekom damit, ihre IP-Telefonieplattform in die Cloud zu verlagern. Nun ist man fertig und feiert mit einem Partner, der Hintertüren offenlässt.
Statt über fehlende Fachkräfte zu klagen, setzt ein lokaler deutscher Netzbetreiber auf Ausbildung junger Menschen. So findet man die richtigen für die IT-Jobs.
Presseanfragen werden von Giga Fiber nicht mehr beantwortet. Aus Davos machte der Gründer und selbsternannte Visionär Lars Diebold zuletzt durch Glasfaserversorgung für Raketenabwehr von sich reden.
DSL-Zugänge können nicht mehr gebucht werden oder die Kunden bekommen die Kündigung. In Wiesbaden und Bad Salzungen heißt es: Kupfer ade. Doch das TV-Kabelnetz bleibt angeschaltet.
Auf der Insel Rügen schließt die Telekom eine Partnerschaft mit einem kleinen Betreiber. Bisher kritisieren Netzbetreiber meist den Überbau der Telekom.
Die Gewerkschaft GEW will eine lückenlose Weiterführung des Digitalpakts Schule. Es müssten Mittel für die Bezahlng von IT-Experten zur Verfügung stehen.
Eine Notwendigkeit, ihr Netz für MVNOs wie Freenet und 1&1 zu öffnen, sieht die Telekom nicht. Sie stützt sich dabei auf eine aktuelle WIK-Studie für die Bundesnetzagentur.
Aus dem Digitalpakt I sind 4,2 Milliarden Euro noch nicht an die Schulen abgeflossen. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will kein neues Geld ausgeben, solange das so ist.
Einzelne Muffen im Festnetz der Telekom laufen mit Wasser voll. Der Boden kann den Dauerregen nicht mehr aufnehmen, zusätzlich erschwert Frost den Tiefbau.
Huawei hat einen großen Patentpool zu Wi-Fi 6. Fritzbox-Hersteller AVM hat die Patente nach eigenen Angaben in seinen Wi-Fi-6-Routern nicht genutzt, will sie aber dennoch für ungültig erklären lassen.