Der Fachkräftemangel bei IT-Experten ist ein großes Problem, das die Industriebetriebe selbst verschuldet haben. Im vergangenen Jahr (2018) habe die Zahl der gemeldeten freien Informatikerstellen mit 54.000 einen neuen Höchststand erreicht. Noch 2009 sei die Zahl etwa halb so groß gewesen. Es gibt jedoch weniger betriebliche Ausbildungsstellen als Bewerber in der Informatik.
Trotz Zuwachs blieben 2021 viele IT- und Elektro-Arbeitsplätze unbesetzt. Bundesländer im Osten sind besonders stark betroffen.
Der Ukrainekrieg und die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für den Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt beschleunigt Visa aus.
Manchen hilft beim Einstieg als Coder ein guter Ausbilder, andere möchten einen Master und eine steile Karriere. Wir vergleichen die drei gängigen Wege in die IT.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Manchen hilft beim Einstieg als Coder ein guter Ausbilder, andere möchten einen Master und eine steile Karriere. Wir vergleichen die drei gängigen Wege in die IT.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Wenn Firmen "sich digitalisieren" wollen, klingt das nach einem einzigen Megaprojekt. In der Praxis besteht Digitalisierung aus vielen Teilprojekten.
Ein Bericht von Peter Ilg
Um die öffentliche Verwaltung zu digitalisieren, brauchen Bund, Länder und Gemeinden "ein Wunder" und zigtausend IT-Fachkräfte. Ein attraktives Arbeitsumfeld bieten sie diesen bislang aber nicht.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Der inflationäre Gebrauch des Begriffs Fachkräftemangel lässt den Eindruck entstehen, der IT-Jobmarkt sei wie leergefegt und Lösungen unerreichbar. Doch das Problem ist hausgemacht: Unternehmen könnten Personal finden, wenn sie nur etwas umdenken und mehr investieren würden.
Ein IMHO von Valentin Höbel
ITler und verbeamtet? Das geht. Bund, Länder und Gemeinden suchen IT-Fachkräfte. Geboten werden: ein sicherer Job und eine üppige Pension.
Von Peter Ilg
Wegen des Fachkräftemangels ist es im Fall von Informatik fast egal, welche Fachrichtung man studiert. Ein paar Gedanken sollte man sich trotzdem machen.
Von Peter Ilg
Um die öffentliche Verwaltung zu digitalisieren, brauchen Bund, Länder und Gemeinden "ein Wunder" und zigtausend IT-Fachkräfte. Ein attraktives Arbeitsumfeld bieten sie diesen bislang aber nicht.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Werden IT-Freiberufler mit akademischem Abschluss besser behandelt als Freelancer ohne? Nein, denn Berufserfahrung ist genauso viel wert.
Von Peter Ilg
ITler und verbeamtet? Das geht. Bund, Länder und Gemeinden suchen IT-Fachkräfte. Geboten werden: ein sicherer Job und eine üppige Pension.
Von Peter Ilg
Doris Aschenbrenner ist eine der jüngsten Professorinnen für Informatik in Deutschland. Ein Porträt über eine Frau mit einer großen Liebe für Roboter.
Ein Porträt von Peter Ilg